• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Desorganisierter Bindungsstil

Desorganisierter Bindungsstil

11.10.2014 von Dunja Voos 3 Kommentare

Kinder und Jugendliche mit einem „desorganisierten Bindungsstil“ (D-Bindung) zeigen in der Beziehung zu anderen Menschen ein scheinbar unverständliches Verhalten. Oft hatten sich ihre Eltern so verhalten, dass es ihnen Angst machte. Daher haben diese Kinder einen starken Drang, andere zu kontrollieren. In Beziehungen leiden die Kinder oft unter unerklärlichen Ängsten. Andere, zum Beispiel Lehrer, erleben sie als wenig hilfreich oder bedrohlich. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen widersprechen sich sehr oft selbst, verweigern die Antwort auf Fragen oder antworten unpassend. Schnell malen sie sich bei Trennungen katastrophale Bilder aus. Oft haben sie Angst, der andere könnte einen Unfall haben oder schwer krank werden.

Bei Wiedersehen: Treten

Kleine Kinder mit einem desorganisierten Bindungsstil freuen sich nach einer Trennung nicht über die Rückkehr der Mutter, sondern zeigen ein chaotisches Verhalten. „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“, „Ich trete dich, aber ich will Liebe“, lauten die widersprüchlichen Botschaften, die oft an die unsicher-ambivalente Bindung erinnern. Der Begriff „Desorganisierte Bindung“ wurde von der Entwicklungspsychologin Mary Main geprägt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Bindungstheorie
  • Unsicher-vermeidende Bindung (Distanzierter Bindungsstil = Dismissing Attachment Style)
  • Separation Anxiety Test (SAT)
  • Adult Attachment Interview (AAI)
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Kinder Stichworte: Bindung, Kinder

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    12.10.2014 um 2:54

    Das starke Bedürfnis andere zu Kontrollieren, bzw. nicht die Kontrolle über die Situation zu verlieren und sich ohnmächtig zu fühlen, ist interessanterweise oft in der Biographie von Psychopathen zu finden.
    Am extremsten zeigt sich dies bei Serienkillern.
    Ted Bundy sagte aus, dass er sich bei seinen Taten wie Gott und ‚Herr über Leben und Tod‘ seines Opfers fühlte – also genau das Gegenteil von dem genannten Kontrollverlust.

  2. Vom Antworten meint

    11.10.2014 um 21:35

    „Die betroffenen Kinder und Jugendlichen widersprechen sich sehr oft selbst, verweigern die Antwort auf Fragen oder antworten unpassend.“

    Das können Außenantworten/Außenerklärungen auf ein Verhalten sein. Ein scheinbares „Verweigern der Antwort“ kann ein „Nichtfinden/-haben einer Antwort“ sein. Man sucht nach einer Antwort, kann sie aber nicht mit sich vereinbaren (sie beinhaltet immer einen Teil Lüge oder Selbstverrat) oder man überschreitet die Antwortzeit, weil man die Antwort noch sucht/überlegt.
    Der andere denkt, man verweigert die Antwort, aber man hat (noch) keine und überlegt noch. Das ist jedoch imo etwas anderes, als eine Antwort zu verweigern.

    Ähnlich bei scheinbar „unpassenden Antworten“: Wenn man nicht lügen oder sich selbst verraten will (über das Manko einen Selbstverrat bei einer Antwort zu empfinden kann man diskutieren) sucht man nach einer Antwort, die mit einem vereinbar ist. Das kann zB. dadurch erreicht werden für einen, indem man den Sinngehalt von Worten für sich verändert, zum einen für die Frage (die Frage ändert ihren Inhalt, die Antwort kommt der Veränderung entsprechend), zum anderen für die Antwort. Beides wirkt auf den anderen asynchron, nicht zueinandergehörend.
    Es kann auch dazu kommen, daß man die Frage „runterreduziert“ auf einen Allgemeinplatz, daß die Antwort darauf ein Detail ist, daß das Ganze widerspiegelt. Auch das wirkt „unpassend“, weit entfernt, ist aber an sich nahe dran. So nahe dran im Abstand, daß man es nur sieht, wenn man nicht hinsieht.

    Der „Antworter“ antwortet nicht gemäß des allgemeinen Usus zu antworten, sondern gemäß seines Inneren. Aber er antwortet, so gut und richtig er kann. Genauso gut und richtig, wie der Frager die Antworten nach seinem Innerem aufnimmt und versteht.

  3. Friedrich meint

    11.10.2014 um 15:35

    Wieder mal ein sehr guter Hinweis auf die Schwierigkeiten im gemeinsamen Miteinander in der Familie!

    Ich habe das auch kennengelernt. Und zwar nicht direkt an mir selbst, sondern an zwei Geschwistern einer anderen ‚Familie‘. Die große Schwester ging zwei Jahre mit mir in die Grundschule. Sie war immer ‚die Dümmste‘. Ihr Bruder war zwei Jahre jünger und kam später auf eine Sonderschule. Was die Ursache dafür war, wird nun von dir durch deinen Bericht bestätigt: ein kaputtes ‚Elternhaus‘ – welches aber in dem Fall kein Elternhaus war, denn die beiden lebten bei ihrer Großmutter. Das war – glaube ich – eine richtig strenge Furie. Vielleicht sogar eine Hexe! Ich glaube, wenn die mit den Kindern nicht zufrieden war, haben die bestimmt ordentlich Prügel bezogen oder sind zumindest heftigst beschimpft worden. Dadurch haben sich meiner Meinung nach auch deren Ängste entwickelt, die sie dann in die Schule mitgenommen haben. Und aus Angst davor, wieder etwas falsch zu machen und etwas Falsches zu sagen, haben sie größtenteils vielleicht gar nichts mehr gesagt, aus Angst der Lehrer könnte wohl genauso reagieren wie die Großmutter!

    Für mich sind diese Zusammenhänge verständlich. Aber scheinbar sind sie es nicht für die Betroffenen, für die Eltern, das Umfeld und die Politik. Kinder werden als dumm abgestempelt, obwohl sie nichts dafür können – es sei denn, es gibt organische (cerebrale) Schäden oder Erkrankungen. Die Lehrer schaffen es nicht, das Vertrauen dieser Schüler zu gewinnen, die Eltern (bzw. Erziehungsberechtigten) sind sowieso schon überfordert und die Politik will mit immer neuen Maßnahmen steuern, ohne sich über die Wirkmechanismen der Hintergründe incl. der Psychologie ein klares Bild zu haben! Lehrer werden mit neuen Maßnahmen überfordert. Es wird eine ‚Inklusion‘ eingeführt, die alle miteinander integrieren soll – dabei ist genau das der falsche Weg: Jeder Betroffene braucht seine individuelle Förderung! Wer schon benachteiligt ist, muss sich jetzt auch noch in einem Umfeld von ‚Besseren‘ durchsetzen. Da würde ich mich wie ein Versager fühlen und innerlich kapitulieren!

    Das Ende dieses ‚Nicht-Wahrnehmen-Wollens‘ durch die Politik führt dazu, dass Eltern, Lehrer und Schüler überfordert sind. Die Eltern fordern von den Lehrern, dass diese einen Teil der ‚Erziehung‘ übernehmen sollen. Die Lehrer fordern das selbe von den Eltern, dass sie sich um die Erziehung ihrer Kinder kümmern sollen. Dabei sind die Eltern aber auch oft hilflos, denn sonst wäre es nicht so weit gekommen. Aber sie holen sich auch keine professionelle Hilfe bei Beratungsstellen, denn damit müssten sie sich selbst eingestehen, dass sie ’nicht perfekt‘ sind! ‚Man könnte ja auch evtl. über sie reden!‘ So versuchen sie, diese Probleme auszublenden. Und am Ende der Kette stehen die Kinder wieder hilflos und allein da. Und was machen diese, um nicht hilflos dazustehen? Sie fangen an, andere zu mobben, damit sie sich selbst wieder stärker fühlen können. Sie fangen an, auf anderen herumzuhacken, die ’systemtreu‘ sind, fleißig ihre Hausaufgaben machen und dem Lehrer huldigen. Aber das gefällt ihnen nicht. Sie fangen an zu stören und zu mobben! So wird alles zerstört. Es bleiben nur noch Verlierer!

    Was wir brauchen, ist eine völlig neue Sichtweise auf die Ursachen und eine neue Herangehensweise! All diese Dinge müssen endlich einmal benannt werden. Man müsste viel mehr Aufklärungsarbeit leisten. Aber wo soll man damit anfangen? Wem soll man zuerst klarmachen, dass es so nicht immer weitergehen kann? Die Eltern tun es nicht, weil sie sowieso schon überfordert sind und die Kraft und Energie gar nicht mehr haben. Die Lehrer machen es nicht, weil sie auch so schon genug zu tun haben, mit den vielen Stunden, die sie von den Politikern aufgedrückt bekommen! Und die Maßnahmen der Politiker werden weiterhin ihr Ziel verfehlen, wenn sie sich nicht endlich mal den Herausforderungen des Schulalltags stellen und wenn sie sich nicht die Gründe und Ursache für die Katastrophe anschauen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·