Willkommen

Buchtipp: Die psychische Geburt des Menschen nach Margaret Mahler

Die Entwicklung eines Babys ist unglaublich spannend. Die Psychoanalytikerin Margaret Schonberger Mahler (1897-1985), beschreibt die Säuglingsentwicklung eindrucksvoll in ihrem Buch "Die psychische Geburt des Menschen". Ein Baby wird "psychisch geboren", we...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn Paare streiten: „Der andere schweigt mich nur noch an.“

Es fühlt sich unerträglich an, wenn der Partner/die Partnerin nach einem Streit in Schweigen verfällt. Es ist ähnlich wie wenn jemand im Telefonat den Hörer auflegt: Die Leitung ist tot. Beide leiden unter dem Nicht-Sprechen - der eine unter der Ohnmacht, d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rumpelstilzchen – was, wenn wir uns selbst so fühlen?

Wenn das Märchen "Rumpelstilzchen" interpretiert wird, liegt der Schwerpunkt häufig auf der Müllerstochter, die sich zur Frau entwickelt und viele Hürden überwinden muss. Märchen helfen, die eigene Innenwelt zu verstehen. Was aber, wenn man das Märchen aus Sic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Minus K“ (-K) nach Bion: Nichtwissen als Abwehr

Manchmal will man nicht wissen, was die andere Person denkt und fühlt. Zu schrecklich könnte das Ergebnis sein. Ein kleines Kind, das mit einer gewalttätigen Mutter aufwächst, kann das oft nur aushalten, indem es die bösen Teile der Mutter ausblendet. Es beoba...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Quergestreifte Muskulatur hängt mit dem Bewussten zusammen, die glatte Muskulatur mit dem Unbewussten

Wir haben drei Arten von Muskulatur: die quergestreifte Muskulatur (weil unter dem Mikroskop quere Streifen zu sehen sind), die glatte Muskulatur und die Herzmuskulatur (eine spezielle Form der quergestreiften Muskulatur). Die Muskeln, die wir willentlich b...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zu viel! Wie gehen wir psychisch mit Überflutung und Überforderung um?

Im Leben ist es uns immer wieder zu viel - sagt der Psychoanalytiker Adam Phillips in seinem Video "On being too much for ourselves" (Youtube). Wenn wir emotional oder physisch überfordert sind, dann reagieren wir körperlich: Herzrasen, Übelkeit, Bluthochdruck...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum können wir uns oft nicht an unsere Träume erinnern?

"Why can't some people remember their dreams?", lautet der Titel eines Beitrags von Stephen Dowling auf BBC.com vom 17.5.2019. Hier erklärt die Traumforscherin Deirdre Barrett, dass die Traumbilder zu durcheinander sind, als dass wir sie uns merken könnten...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Körperbild und Körperschema: Die Begriffe sind nicht eindeutig definiert

Die Begriffe "Körperbild" und "Körperschema" werden oft gleichsinnig benutzt und sind nicht streng definiert. Je mehr ich über diese Begriffe lese, desto verwirrter bin ich. Der italienische Psychologe Massimo Cuzzolaro schreibt (2018): "However, there are ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich stehle mich davon

Die Luft ist rein, der Augenblick scheint wie für mich gemacht. Perfekt. Ich kann mich davonstehlen. Ich habe ein kleines Zeitfensterchen entdeckt, einen kurzen Moment, in dem sie nicht aufpasst. Ich bin schon durch den Türspalt. Ich rieche die Freiheit - g...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Vorbewusste (Vbw): Eine verträumte Spielwiese kurz vor dem Bewusstsein

Manchmal schwebt uns etwas vor, wir haben es in Gedanken, aber wir können noch nicht ganz bewusst darüber nachdenken. Da hängt also etwas zwischen den Bereichen "unbewusst" und "bewusst". "Es liegt mir auf der Zunge", sagen wir und dann fällt es uns wieder ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden