• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Lebenshilfe

Lebenshilfe

Warum wir provozieren

11.04.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

Das Kind streckt der Mutter die Zunge raus – und kassiert Schläge. Der junge Mann wird von seiner Freundin verlassen und verspürt den Drang, sich auf der Straße vor anderen Frauen auszuziehen. „Du kannst mich mal am Arsch lecken“, sagen wir. Provokation hat etwas mit „Nacktmachen“ zu tun. Wir strecken uns dem anderen provokativ entgegen. Der Wunsch, andere zu provozieren, ensteht dann, wenn wir stark unterdrückt wurden und starke Ohnmachtsgefühle verspüren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum wir provozieren

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

„Impfgegner“ – das Unbewusste wird oft übersehen

07.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wann immer ich eine Sendung über „Impfgegner“ höre, höre ich wiederkehrend dieselben Argumente. Am Ende sei es die Aufklärung, die erforderlich sei, um einen Impfgegner vom Impfen zu überzeugen. Mit den aufklärenden Informationen verhält es sich aber ähnlich wie mit anderen Argumenten der Vernunft: Sie kommen nicht an, wenn die Entscheidung das Ergebnis von mehr oder weniger bewussten Phantasien und Affekten ist. Viele gehen davon aus, dass es sozusagen etwas „Dummes“ sei, sich nicht impfen zu lassen, wohingegen es die Vernünftigen und „Intelligenten“ seien, die sich für die Impfung aussprächen. Tatsächlich lassen sich Menschen mit einem niedrigeren Bildungsgrad seltener impfen (siehe von Lengerke, T et al., 2021). Doch was ist es vielleicht noch, was in der Diskussion fehlt? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Impfgegner“ – das Unbewusste wird oft übersehen

Kategorie: Begriffe Stichworte: Lebenshilfe

Mit der Wut umgehen lernen

22.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich so richtig wütend bin, was soll ich damit machen? Wie soll ich diese Wut rauslassen? Wir haben meistens das Bild davon, dass die Wut „raus“ muss – doch meistens richten wir damit nur Schaden an. Wir bekommen ein schlechtes Gewissen und merken, dass es uns nicht besser geht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mit der Wut umgehen lernen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Zerstörungswut: Wenn’s schon fast kaputt ist, will ich’s ganz kaputtmachen.

22.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Das Gute beim Aufbau ist, dass wir danach streben, das bisher Aufgebaute fertigzustellen. Das Dumme an der Zerstörung ist, dass wir hier ebenfalls nach Vollständigkeit streben: Wenn schon, denn schon. Marie war in den ersten Tagen ihrer Diät erfolgreich. Doch den 5. Tag begann sie mit Keksen und Schokolade. Schließlich denkt sie sich: „Jetzt ist eh die ganze Diät hin, da kann ich auch weiterschlingen.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zerstörungswut: Wenn’s schon fast kaputt ist, will ich’s ganz kaputtmachen.

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wut, Wut, Wut

22.03.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

wut_sauer

Wer wütend ist, der ist kaum noch zu stoppen. Die eigene Wut zu stoppen kann so schwer sein wie von einem gedeckten Tisch aufzustehen, wenn man großen Hunger hat. Oft behaupten Gesundheitsexperten, Wut müsse man rauslassen. Viele befürchten, sie könnten krank werden, wenn sie mit der „Wut im Bauch“ länger still bleiben. Doch meistens nützt das Schreien und Zerstören nichts. Das Einzige, was oft hilft, ist es, mit demjenigen zu sprechen, der einen wütend macht. Wenn das nicht hilft, kann man bewusst in die Stille gehen und beobachten, wie die Wut in einem arbeitet. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wut, Wut, Wut

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„Wenn ich richtig wütend werde, ist mir alles egal.“

22.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn wir psychisch mehr aufgeladen bekommen, als wir verarbeiten können, reagieren wir manchmal mit einem Gefühl der Betäubung. „Alles ist mir egal“, denken wir. Wenn wir eine schlimme Nachricht erhalten, sagen wir uns vielleicht erstmal: „Ich werde das gut überleben.“ Wenn uns der Partner verlässt, hören wir vielleicht auf einmal, wie schön die Vögel singen. Wir funktionieren wie automatisch und haben scheinbar keine Emotion. „Das muss ich jetzt mit Vorsicht genießen – da kommt noch was“, denken wir und merken dann, wie die Wut anrollt. Sobald die „Betäubung“ aufhört, kommt es häufig zu überwältigenden Gefühlen und überschießenden Reaktionen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Wenn ich richtig wütend werde, ist mir alles egal.“

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

22.03.2022 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn Du richtig wütend bist – wie fühlt sich das an? Wie ein Erdbeben? Wie eine Wallung, die von unten hoch kommt? Zittern deine Hände? Wirst Du rot und möchtest ganz laut schreien? Wut ist ein sehr, sehr starkes Gefühl. Wenn man wütend ist, bekommt man ungeheure Kraft. Und es wird einem alles egal – man will die Wut nur los werden. Wir glauben manchmal, dass wir explodieren, wenn wir jetzt nicht jemanden anschreien. Kleine Kinder schlagen einfach zu, wenn sie wütend sind. Das ist wie ein Reflex: Zack, ist die Schaufel auf dem Kopf des anderen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wut – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Kratzen bei Neurodermitis kann zu sexueller Erregung führen

18.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer seine Neurodermitis-Stelle kratzt, der spürt dabei vielleicht manchmal sexuelle Erregung. Diese Erregung wird immer stärker und es wird immer schwieriger, mit dem Kratzen aufzuhören. Wenn der Juckreiz aufhört und vielleicht Schmerz einsetzt, wird dies oft als große Erleichterung erlebt. Diese Erleichterung kann dem Erleben eines Orgasmus fast gleich kommen. Danach schmerzt die aufgekratzte Stelle jedoch oft so sehr, dass man sich schwört, nie wieder daran zu kratzen. Man versucht, beim Abtrocknen nicht zu sehr zu „trocknen“ und schon geht es wieder los. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kratzen bei Neurodermitis kann zu sexueller Erregung führen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik

Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

11.03.2022 von Dunja Voos 9 Kommentare

unendlichkeit_

Manche Menschen haben eine quälende Angst vor der Unendlichkeit. Sie haben Angst, ewig leben zu müssen. Sie stellen sich vor, dass der Tod weder Erlösung noch Ende ist. Den Betroffenen mangelt es an der Vorstellung von Ruhe. In einem Online-Forum schrieb eine junge Frau: „Der Gedanke daran, dass das alles keinen Anfang und kein Ende hat, macht mich einfach fertig.“ Woher kommt diese Angst vor der Unendlichkeit und welche Vorstellungen können helfen? (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bion, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

20.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem Unbehagen. „Schläge sind leichter zu ertragen als eine sanfte Berührung“, sagen manche. Warum ist das so? Es gibt viele Erklärungen, z.B. den „Schmerz des Unterschieds“. Doch eine befriedigende Erklärung findet man wohl kaum. Es ist ein Phänomen, das sich beobachten lässt, das aber auch Chance auf Heilung hat. Berührt zu werden, sich berühren zu lassen und andere zu berühren, ist das Schönste, was es gibt. Sich nicht berühren lassen zu können ist eine Art von schwerer Behinderung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Angststörung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 63
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de