• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychotherapie

Psychotherapie

Sprechen über sexuellen Missbrauch ist schwer: Über Luftanhalten und Lähmungsgefühle bei Therapeuten und Patienten

14.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine der größten Herausforderungen in der Psychotherapie ist sicher das Sprechen über sexuellen Missbrauch. Sowohl bei Psychotherapeuten als auch bei den erzählenden Patienten kann es zu einer merkwürdigen „Starre“ kommen – zu flacher Atmung und einem Gefühlsgemisch aus tiefer Scham, Neugier und Verwirrtheit. Das Besprechen der schwierigen Themen kann etwas leichter werden, wenn man sich vorher darauf einstellt, dass solche schwierigen Gefühle auftauchen können. Sie haben möglicherweise auch eine körperliche Grundlage: Beim Sprechen über die Sexualität kann das körperliche sexuelle Empfinden ganz nah sein. Es will vielleicht verdrängt werden und doch kann es sich auf merkwürdige Weise zeigen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sprechen über sexuellen Missbrauch ist schwer: Über Luftanhalten und Lähmungsgefühle bei Therapeuten und Patienten

Kategorie: Begriffe, Psychotherapie, Sexueller Missbrauch Stichworte: Psychotherapie, Sexueller Missbrauch

Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

16.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Brauche ich einen Gewerbeschein, wenn ich meine Psychotherapie-Praxis eröffne?“ Nein. „Der Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten ist seiner Natur nach ein freier Beruf und kein Gewerbe“ steht auf der Website des Innenministeriums NRW (Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW. Dasselbe gilt für ärztliche Psychotherapeuten). Siehe auch: Merkblatt Umsatzsteuer und Gewerbesteuer bei Heilberufen (PDF) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Geduld

12.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. „Geduld“ aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ein Band – manchmal kann ein Geduldsfaden reißen, aber oft man kann den Faden wieder aufnehmen und ihm weiter folgen. Manchmal kann man resignieren, manchmal gibt man auf. Aber manchmal, und das gar nicht so selten, zahlt sich die Geduld aus. Das Geschenk, das einem die Geduld dann macht, ist zutiefst befriedigend. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geduld

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma, VegetativesNervensystem

Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

16.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

In der Krankenkassensprache kommt der Begriff „Psychoanalyse“ nicht vor. Stattdessen wird dort von „Analytischer Psychotherapie“ gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Therapie, die im Sitzen oder Liegen stattfinden kann in einer Frequenz von zwei- bis dreimal pro Woche. Phasenweise ist auch eine Behandlung von viermal pro Woche möglich. Eine Therapie mit zwei Stunden pro Woche wird häufig auch als „modifizierte analytische Psychotherapie“ bezeichnet. Die Stunden sind bei der analytischen Psychotherapie auf etwa 300 Sitzungen begrenzt – in begründeten Fällen kann eine weitere Verlängerung beantragt werden. Die genauen Wortlaute des Krankenkassensystems finden Sie in der Psychotherapie-Richtlinie auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA: Psycyhotherapierichtlinie). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

07.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Fibromyalgie, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD = temporomandibular disorder, TMD) und Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom) sind Erkrankungen, die viele Fragen offen lassen. Bei Erkrankungen wie diesen findet sich gleichzeitig häufig auch ein Reizdarmsyndrom. Das ist das Ergebnis der Studie von Leslie A. Aaron und Kollegen (2000). Daraus lässt sich möglicherweise schließen, dass diese Erkrankungen gemeinsame Mechanismen haben. Die Betroffenen spüren, dass dies alles zusammenhängt – doch wo soll man anfangen, damit es einem besser geht? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reizdarmsyndrom findet sich häufig bei Fibromyalgie und Craniomandiublärer Dysfunktion (CMD)

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga

PMR, Autogenes Training und Meditation: Probleme bei Frühtraumatisierung

01.10.2021 von Dunja Voos 4 Kommentare

„Immer, wenn ich Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson (1885-1976) mache, bekomme ich die Krise. Noch schlimmer ist Autogenes Training, weil da die Muskulatur nicht angespannt wird. Ich habe das Gefühl, mein Herz fängt an zu rasen und ich will nur noch weglaufen. In der Gruppe ist es genauso schlimm wie allein oder zusammen mit meinem Lehrer. Wie kommt das?“ Die starke Beunruhigung bei Entspannungsverfahren hat bei frühtraumatisierten Menschen einen ernsten Hintergrund: Viele Betroffene haben erlebt, dass die nächsten Bezugspersonen – meistens Mutter und/oder Vater – noch im vorsprachlichen Bereich zum Angreifer wurden. Das ist aus meiner Sicht besonders extrem, wenn der Betroffene z.B. die Vojta-Therapie als Baby erhalten hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin PMR, Autogenes Training und Meditation: Probleme bei Frühtraumatisierung

Kategorie: Burnout, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie

Wie gut trägt die Psychotherapie? „Ich kann Ihnen nur beistehen – gehen müssen Sie den Schritt allein.“

22.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

tragen

„Ich weiß, dabei kann mir keiner helfen – ich muss den Schritt schon alleine gehen“, sagen viele Patienten bereits in der ersten Stunde ihrer Psychotherapie. Sie kennen diese Sätze aus psychiatrischen Kliniken und haben oft grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass ihnen nie wirklich jemand hilft. Und dennoch schwingt eine vage Hoffnung mit, dass es einmal anders sein könnte. Vielleicht glauben die Menschen in unserem Gesundheitssystem – Therapeuten wie Patienten -, dass es in der Psychotherapie nicht erlaubt wäre, zu tragen und getragen zu werden. In der Körpermedizin ist das anders: Da werden Menschen beatmet, wenn sie selbst nicht mehr atmen können. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie gut trägt die Psychotherapie? „Ich kann Ihnen nur beistehen – gehen müssen Sie den Schritt allein.“

Kategorie: Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma

Schematherapie

14.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Schematherapie gehört zur Dritten Welle der Verhaltenstherapie. Hier wird die Kindheit stark berücksichtigt. Schematherapeuten gehen davon aus, dass es „Lebensfallen“ (Schemata) gibt, die uns immer wieder behindern und die im Laufe unserer Entwicklung entstanden sind. Dies entspricht in etwa dem Begriff der „Fixierung“ in der Psychoanalyse. Es gibt 18 Schemata (gut aufgelistet auf der Website der Psychotherapeutin Ellen Gross) und unzählige Modi, also Arten des Umgangs mit unseren Hemmnissen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schematherapie

Kategorie: Begriffe, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Psychotherapie

Wohlfühlort: Warum diese Imaginationsübung nicht immer klappt

25.10.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Ich gehe mit Dir auf eine Reise zu Deinem inneren sicheren Ort“, sagt der Therapeut sanft zum Patienten. Der Patient wird aufgefordert, sich einen Ort vorzustellen, an dem er sich sicher und wohl fühlt. Vielleicht sagt der Therapeut noch: „Entspanne Dich, atme ruhig.“ Vielen Patienten hilft das sehr. Sie malen sich einen inneren Ort aus, den sie vielleicht aus der Kindheit kennen, den sie in einem Buch gelesen haben oder den sie sich vollkommen aus der Phantasie zusammenstellen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wohlfühlort: Warum diese Imaginationsübung nicht immer klappt

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma, Traumabehandlung

Strukturbezogene Psychotherapie für „strukturschwache“ Patienten

01.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Patienten, die zu uns in die Psychotherapie kommen, liefern uns viele Ebenen zum Nachdenken. Da sind Konflikte („Ich will selbstständig sein, aber auch zu anderen gehören“), da sind Symptome („Ich habe Angst, bin depressiv“) und da ist das vielleicht schwache Strukturniveau des Patienten („Ich kann mich nicht beherrschen!“). Nach dem Strukturmodell von Freud lässt sich das Strukturniveau daran erkennen, wie gut das „Ich“ fähig ist, zwischen dem Über-Ich und dem Es zu steuern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Strukturbezogene Psychotherapie für „strukturschwache“ Patienten

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 16
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de