• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychosomatik

Psychosomatik

Endometriose und die Psyche: sich dem eigenen Körper neu annähern

02.07.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eigentlich ist eine Endometriose etwas ganz Natürliches: Eileiter (Tuben) und Eierstöcke (Ovarien) sind offene Systeme und Zellen aus der Gebärmutter können immer über die Eileiter in den Bauchraum gelangen. Häufig wird eine Endometriose per Zufall entdeckt, obwohl die Frauen keine Beschwerden haben. Die Diagnose „Endometriose“ wird dann vergeben, wenn sich Endometriose-Herde finden lassen und gleichzeitig starke Beschwerden bestehen. Einerseits können sich stärkste Beschwerden zeigen, obwohl die objektiven körperlichen Befunde nur schwach sind, andererseits gibt es Hinweise darauf, dass die Endometriose umso mehr Beschwerden bereitet, je invasiver Gebärmuttergewebe in Räume außerhalb der Gebärmutter eindringt. Doch unbestritten ist: Frauen mit einer Endometriose leiden sehr und suchen verzweifelt nach Hilfe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Endometriose und die Psyche: sich dem eigenen Körper neu annähern

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik

Angst im Urlaub

29.06.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Bald geht’s in den Urlaub und ich habe jetzt schon Horrorvorstellungen. Was, wenn ich im Auto eine Panikattacke bekomme und schnell raus will? Was, wenn mir das im Zug oder im Flugzeug passiert?“ So oder ähnlich formulieren es viele Menschen mit einer Angststörung. Viele glauben, sie seien damit allein und völlig unverstanden, aber es geht vielen Menschen so, dass sie sich vor dem Urlaub fürchten und im Urlaub selbst von heftigen Panikattacken heimgesucht werden. Viele fühlen sich im Urlaub wie auf Stelzen. „Ich habe immer so ein unangenehmes Wattegefühl im Kopf“, sagen manche. „Nachts kann ich einfach nicht einschlafen. Ich denke ständig daran, wie weit weg ich von zu Hause bin. Der Heimweg erscheint mir unendlich weit. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich den Rückflug bewerkstelligen soll“, sagen andere. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst im Urlaub

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Psychosomatik

Nasale Reflexneurose – Grippeartige Symptome nach Sex und bei Menstruation

17.06.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kurz vor oder während der Menstruation werden manche Frauen von grippeartigen Symptomen gequält. Manche leiden verstärkt unter Nasennebenhöhlenbeschwerden, andere unter Muskelschmerzen. Bei Männern können nach der Ejakulation grippeartige Symptome auftreten wie brennende Augen, verstopfte Nase, schwere Fatigue und ein starkes Krankheitsgefühl (Post-Orgasmic Illness Syndrome, POIS). Bei Frauen können sich Heuschnupfensymptome zyklusabhängig verändern. „Nun ist es seit sechs Monaten so, dass ich immer während der Periode krank werde. Ich bin immer total müde und erschöpft, habe meistens Halsschmerzen und meine Nebenhöhlen scheinen verstopft zu sein“, schreibt eine Frau im Forum Gofeminin. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nasale Reflexneurose – Grippeartige Symptome nach Sex und bei Menstruation

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Sexualität, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Nase, Psychoanalyse, Psychosomatik, Sexualität, VegetativesNervensystem, Yoga

Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

15.06.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die unter Tinnitus leiden, haben nicht selten das Gefühl, davon verrückt zu werden. Dass der eigene Körper einen mit Lärm quält, ist schwer auszuhalten. Ohren kann man nicht verschließen, das ist ja schon im täglichen Leben so. Aber bei äußerem Lärm kann man sich die Ohren zuhalten oder weglaufen. Doch vor dem inneren Lärm des Tinnitus gibt es kein Entkommen. Man kann scheinbar keine Tür zumachen. Da nutzen auch die ganzen Erklärungen nichts, etwa, dass jeder Ohrgeräusche habe, aber nicht jeder darauf höre. Ich denke jedoch, dass der Tinnitus tatsächlich ein „neuer Ton“ für den Betroffenen ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tinnitus – der innere Quäler. Die „Bienenatmung“ kann entlasten.

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum, Yoga Stichworte: Angststörung, Depression, GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem, Yoga

Tinnitus und die Psyche

15.06.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Wer einen Tinnitus bekommt, ist stark verunsichert. „Wird das je wieder aufhören? Werde ich schwerhörig? Oder verrückt?“ Immer wieder lautet die Aufforderung: „Sofort zum Arzt!“ Doch wer einen Tinnitus bekommt, der hat viel um die Ohren – so viel, dass nicht genügend Zeit blieb, um auf sich selbst zu hören. Mit einem Tinnitus fühlt man sich dem eigenen Körper ausgeliefert. Man ist aufgeschreckt. Da fehlt die Kraft zum Warten in überfüllten Wartezimmern. Wer schon lange einen Tinnitus hat, fragt sich manchmal vorsichtig, ob er ihn nicht doch noch loswerden könnte. Immer wieder heißt es, „Tinnitus-Neulinge“ sollten sofort zum Arzt gehen, weil sie dort umgehend durchblutungsfördernde Maßnahmen, Kortison oder andere Medikamente erhielten. Doch die Wirksamkeitsstudien sind widersprüchlich (Salvi R. et al., 2009). Das Geschehen ist zu komplex für einfache Hilfe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tinnitus und die Psyche

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Was hilft bei Heuschnupfen?

22.05.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Außer Desensibilisierung kann man da kaum was machen“, sagt die Dermatologin im Fernsehen. Heuschnupfen quält und erschöpft. Man kann schon etwas tun, aber es braucht viel Konsequenz und die Disziplin der Verzweiflung. Zwei Jahre lang tägliches Yoga (30-60 Minuten lang) können meiner Erfahrung nach Heuschnupfen deutlich lindern oder sogar fast ganz kurieren. Auch Studien zufolge ist Yoga bei allergischer Rhinitis hilfreich (z.B. Chanta A. et al. 2019). Um das Immunsystem zu verändern, braucht es ein umfassendes Programm. Ein Yogalehrer kann im Einzelunterricht zeigen, welche Übungen individuell wirkungsvoll sind. Die Yogaübungen sind Atem-betont. Man kann bei der Krankenkasse nachfragen, ob die Kosten für den Yogaunterricht übernommen werden. Viele verschiedene Bausteine können das Immunsystem beeinflussen. Hier einige Tipps: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was hilft bei Heuschnupfen?

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum

Das Unaushaltbare beherbergen: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

10.05.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein. Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die als Kind vernachlässigt wurden. Bei einer „Ansammlung“ von Traumata – meist im frühen Kindesalter – entsteht eine „komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ (kPTBS). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Unaushaltbare beherbergen: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Die hochambivalente Mutter

07.05.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

„Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab.“ Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extremem Ausmaß mal so, mal so ist, kann sich nicht orientieren. Das Kind wird davon ganz unruhig. Es kann nicht einfach „sein“. Es muss immer die Lage checken und sich fragen: „Wie ist mir die Mutter heute gesinnt? Bekomme ich plötzlich Schläge, Geschrei, Liebesentzug oder werde ich gar mit ‚Liebe‘ überschüttet?“ Die Mutter wirkt wie ein Zufallsgenerator. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die hochambivalente Mutter

Kategorie: ADHS, Angststörung, Depression, Kinder, Psychosomatik Stichworte: Angststörung, Bindung, Depression, Kinder, Psychosomatik

Tipps bei Reizdarm (Durchfalltyp)

03.03.2021 von Dunja Voos 9 Kommentare

Das Reizdarmsyndrom kann einem ganz schön das Leben verderben: Egal, ob im Beruf, in der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern – immer kommt der Durchfall im genau falschen Moment. Man kann alles ausprobieren und doch keine Linderung finden. Auch meine Tipps hier werden vielleicht nur mäßig hilfreich sein. Vieles werden Sie schon kennen, doch vielleicht finden Sie hier noch einmal die ein oder andere Anregung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tipps bei Reizdarm (Durchfalltyp)

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

23.02.2021 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wer etwas Einschneidendes erlebt, wird möglicherweise feststellen, dass innerlich „zwei Filme ablaufen“: Einerseits kann man vielleicht klar denken, andererseits erlebt man so starke oder auch so dumpfe Gefühle, dass sie das Denken vernebeln. Menschen, die einen Unfall haben, empfinden oft keine Schmerzen – oder sie erinnern sich später nicht mehr daran. Obwohl die Dissoziation in manchen Lehrbüchern schlicht als „psychische Funktionsstörung“ beschrieben wird, ist die Fähigkeit zur Dissoziation auch eine Stärke, die uns in extremen Situationen schützt. „Dissoziation“ heißt wörtlich „Auseinanderfallen“, „Abtrennung“, „Zerfall“. Bei der Dissoziation gehen Denken und Fühlen auseinander. Besonders häufig von Dissoziationen betroffen sind schwer traumatisierte Menschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Dissoziation und Dissoziative Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Trauma

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de