• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Lebenshilfe

Lebenshilfe

Sich selbst mit Interesse begegnen

09.11.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

schattenbild

„Was hab‘ ich denn da schon wieder gemacht? Es ist schrecklich – ich reagiere immer so wütend und hinterher bereue ich es. Ich kann mich selbst nicht leiden.“ Selbstgespräche wie diese kennen wohl die meisten Menschen. Wir sind dann mit uns selbst völlig verwickelt und finden keinen Abstand mehr. Wir werten uns ab und quälen uns mit Selbstvorwürfen. Doch wir können auch anders: Wir können von uns selbst einen Schritt zurückgehen und sagen: „Irgendwie ist das ja auch interessant, wie ich reagiert habe. Wie ist das zu verstehen?“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sich selbst mit Interesse begegnen

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Nähe zulassen – warum ist das oft so schwierig?

07.11.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Oft fällt es uns schwer, Nähe zuzulassen. Doch warum eigentlich? Oft scheint der Grund darin zu liegen, dass die eigene Hülle zu fehlen scheint oder sich undicht anfühlt. Auch das Bild vom anderen ist vielleicht nicht gerade vertrauenserweckend. Sich nahe sein können am besten zwei Menschen, die sicher voneinander getrennt sind. Anderen Menschen nahe sein können oft diejenigen gut, die sich selbst gut abgegrenzt fühlen und die wissen, wann sie wieder Abstand brauchen und das auch äußern können.

Es darf nicht ruhig werden

Manche Menschen spüren es in der Partnerschaft, in der Psychotherapie oder Psychoanalyse: Wenn es ruhig und friedlich wird, wenn es so aussieht, als ob man sich gut versteht, wenn es passt, dann wird man unruhig und ergreift die Flucht. Man wird „widerborstig“, stachelig, möchte streiten und den anderen von sich weisen. Vielleicht ähnlich wie ein Kind in der Trotzphase, das wieder eine Weile für sich sein muss, um zu spüren, wer es selbst ist.

Der Schmerz des Unterschieds

Nähe in der Beziehung zu Vater oder Mutter konnte auch heißen: Schläge zu bekommen, missachtet zu werden, bestraft zu werden. Wenn Zwei beieinander sind, kann es prinzipiell auch immer gefährlich werden. Kommt es später zu liebevollen Bindungen, kommen auch die Erinnerungen an schmerzhafte Nähe wieder hoch. Außerdem schmerzt der Unterschied: Wer als Erwachsener Liebe erfährt, spürt vielleicht, was er als Kind verpasst hat und wie es hätte sein können. Dieser „Schmerz des Unterschieds“ ist oft nur schwer auszuhalten.

Gebranntes Kind meidet Berührung

Wer als Kind massiv verletzt wurde, dem geht es als Erwachsenen oft ähnlich wie einem Verbrennungsopfer: Die Haut ist wund, der Schutz fehlt. Eigentlich bräuchte dieser Mensch ganz besonders viel Berührung und Nähe, aber wenn ein anderer auch nur zärtlich die Hand auflegt, vergrößert sich der Schmerz immens. Doch zum Glück ist meistens nicht der ganze Mensch verbrannt: Es gibt auch Stellen, die sind nicht wund und an diesen Stellen kann man sich gut berühren lassen.

Der Schutz kann sich bilden

In einer Psychotherapie oder Psychoanalyse spüren die Betroffenen oft, dass ihre Dünnhäutigkeit nachlässt. Es kommt ihnen vor, als bekämen sie nachträglich einen guten Schutz um sich herum. „Schutz“ kann auch heißen, dass man die Vorstellung gewinnt, dass der andere auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse reagiert. Wenn man sich sicher ist, dass der Wunsch, sich zurückzuziehen vom anderen respektiert wird, ist das auch wie ein eigener Schutz. Nähe zulassen ist etwas, das vielen Menschen schwer fällt. Doch in guten Beziehungen kann diese Fähigkeit wachsen. Dafür ist es nie zu spät.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:

  • Abgrenzung
  • Beziehungsangst
  • Zärtlichkeit ist eine Schicht

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 21.8.2013
Aktualisiert am 7.11.2020

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Borderline, Lebenshilfe, Trauma

Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

03.11.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Die Ärztin kann zaubern“, „Heute Nacht kommt die Zahnfee“, „Morgen kommt das Christkind“, sagen die Eltern. „Kannst du nochmal unter dem Bett nachgucken, ob da wirklich kein Monster ist?“, fragt das Kind. Das Problem mit „guten Geistern“: Sie sind nicht allein. Erzählt man einem Kind etwas von einer „guten Fee“, dann entsteht im Unbewussten schnell auch die Vorstellung von einer „bösen Hexe“. Feen und Zauberer sind nicht nur gut – sie sind auch unkontrollierbar. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Denken, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

29.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer kurz vor dem Einschlafen oder aus dem Schlaf heraus unter plötzlicher Atemnot leidet, hat vielleicht ein sogenanntes „Larynx-Asthma“ (Kehlkopf-Asthma, Vocal Cord Dysfunction, VCD, Stimmbanddysfunktion, Deutsches Ärzteblatt 2008). Man schreckt mit Atemnot hoch, setzt sich auf, hustet, atmet ein paar Mal tief durch und langsam werden die Atemwege wieder frei. Der Anfall dauert etwa 1-2 Minuten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Scham – Gefühle erklärt für Kinder

27.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

apfel_scham

„Der liebe Gott sieht alles“, sagen manche Eltern. Oder sie sagen: „Der Weihnachtsmann weiß, wann du böse warst.“ Ich glaube das nicht. Ich glaube, dass jedes Kind und jeder Erwachsene eine Schutzhülle hat und braucht, damit es ihm gut geht. Auch unser Herz liegt geschützt in unserer Brust und ist für andere nicht sichtbar. Nur so können wir gesund bleiben. Jedes Kind und jeder Erwachsene braucht einen Raum, wo er ganz allein für sich sein kann. „Das ist privat“ nennen es die Erwachsenen, wenn sie sagen wollen, dass es andere nichts angeht, was sie tun oder denken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Scham – Gefühle erklärt für Kinder

Kategorie: Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

18.10.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt sicher kaum eine alleinerziehende Mutter, die diesen Satz nicht schon mal gehört hat: „Mein Mann kommt immer erst spät nach Hause – ich bin sozusagen auch alleinerziehend.“ Ich antworte dann meistens: „Die Tage sind nicht das Problem. Erst in der Nacht spürt man die Last.“ Alleinerziehend zu sein ist deshalb oft so anstrengend, weil abends eben niemand nach Hause kommt. Nach einem anstrengenden Tag fällt man totmüde ins Bett. Und wird vielleicht mitten in der Nacht geweckt, weil das Kind spuckt oder mit Fieber aufwacht. Nachts kommen die Geldsorgen, die Sorgen um die Konflikte mit dem Vater, die Gefühle des Alleinseins und Überfordertseins. Es ist das leere Bett, das schmerzt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

Kategorie: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Kinder, Lebenshilfe

Wenn wir den anderen immer lenken wollen

15.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wo ich hinkomme, reagieren die Menschen mit Ärger auf mich. Ich weiß nicht, wieso. Es sind sehr unbefriedigende Begegnungen.“ Eine Patientin erzählt, dass fast alle ihre Kontakte von unbegreiflicher Aggression betroffen sind. Erst im Laufe der Zeit entdeckt sie, dass sie die anderen ständig steuern will. Sie macht Witze, damit die anderen lachen und sie denkt sich vorher genau aus, was sie sagt, damit die anderen in dieser oder jener Weise reagieren. Auf einmal versteht sie, warum so viel Langeweile in ihrem Leben herrscht: Sie vermeidet die lebendige Begegnung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn wir den anderen immer lenken wollen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Traumatherapie: Gemeinsamkeiten zwischen Peter Levine’s „Somatic Experiencing“ und Psychoanalyse

12.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Biophysiker und Psychologe Peter Levine hat durch einen eigenen Unfall herausgefunden, dass Traumata dann zu bewältigen sind, wenn die körperlichen Reaktionen zugelassen werden können, vor allem dann, wenn ein liebevoller Anderer anwesend ist (siehe: Dr. Peter Levine on working through a personal traumatic experience, Youtube). Er bemerkte, wie der Körper aus seinem traumatischen, „eingefrorenen“ Zustand herausfindet, wenn man sich auf die Reaktionen konzentriert und entwickelte daraus seine Methode namens „Somatic Experiencing“ (SE®). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatherapie: Gemeinsamkeiten zwischen Peter Levine’s „Somatic Experiencing“ und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Todestrieb: „Ich will’s vernichten!“

04.10.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wir haben nicht nur einen Lebenstrieb, sondern auch einen Todestrieb. Den Begriff „Todestrieb“ prägte Sigmund Freud um das Jahr 1920. Wir spüren ihn, wenn wir Zerstörungswut verspüren. Schon kleine Kinder lieben es, den Bauklotz-Turm zu zerstören und Marienkäfer zu zertreten. Vereinfacht gesagt gehört das Zerstörerische in uns zum Todestrieb. Schon wenn wir etwas essen und zerbeißen, sind wir zerstörend. Daher gehört auch das Schuldgefühl von Beginn unseres Lebens immer zu uns. Zum Todestrieb gehören zum Beispiel Hass, Neid, Mordgelüste, Selbsttötungswünsche, Rachegedanken, Stillstand und Arroganz. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Todestrieb: „Ich will’s vernichten!“

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Freud, GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

29.09.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Um „außerkörperliche Erfahrungen“ ging es in der Zeitschrift „Psychologie heute“ im März 2011. Bei einer „außerkörperlichen Erfahrung“ haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, in einem anderen Körper zu sein, sich selbst von außen zu betrachten oder an der Decke zu schweben. Henrik Ehrsson ist ein schwedischer Foscher, der sich solchen Phänomenen widmet. Er hat festgestellt, dass sich außerkörperliche Erfahrungen leicht im Experiment hervorrufen lassen – nämlich immer dann, wenn verschiedene Sinneseindrücke nicht aufeinander abgestimmt sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

Kategorie: Lebenshilfe, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Traum

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 67
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·