• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Depression

Depression

Mit der Wut umgehen lernen

22.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich so richtig wütend bin, was soll ich damit machen? Wie soll ich diese Wut rauslassen? Wir haben meistens das Bild davon, dass die Wut „raus“ muss – doch meistens richten wir damit nur Schaden an. Wir bekommen ein schlechtes Gewissen und merken, dass es uns nicht besser geht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mit der Wut umgehen lernen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

20.01.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem Unbehagen. „Schläge sind leichter zu ertragen als eine sanfte Berührung“, sagen manche. Warum ist das so? Es gibt viele Erklärungen, z.B. den „Schmerz des Unterschieds“. Doch eine befriedigende Erklärung findet man wohl kaum. Es ist ein Phänomen, das sich beobachten lässt, das aber auch Chance auf Heilung hat. Berührt zu werden, sich berühren zu lassen und andere zu berühren, ist das Schönste, was es gibt. Sich nicht berühren lassen zu können ist eine Art von schwerer Behinderung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Angststörung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Verbrannte Haut – Leben nach Gewalterfahrung

20.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Kind, es wird gequetscht. Es ist in schlechten Händen. Es schreit, doch es wird nicht gehört. Es ist unerträglich. Viele Monate und Jahre erlebt das Kind diese Gewalt. Das Kind ist beschädigt am ganzen Körper. Und an seiner Seele. Die Gewalt ging ihm unter die Haut. Es ist unfähig geworden, sich berühren zu lassen. Es heißt, die Haut erneuere sich alle vier bis sechs Wochen. In einer Studie der Uni Frankfurt fanden Wissenschaftler heraus, dass das Gefühl des Beschmutztseins dadurch verringert werden kann, dass man den Betroffenen verdeutlicht, wie oft sich die Haut seit den Missbrauchserfahrungen bereits erneuert hat (Jung et al., 2011, PDF). Doch die Spuren des Erlebten sitzen noch viel tiefer: in den Propriozeptoren, also den Tiefensensibilitäts-Rezeptoren der Muskulatur. Die kann man nicht austauschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verbrannte Haut – Leben nach Gewalterfahrung

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch, Vojta

Grausame Kreise – eine kurze Geschichte der Weihnachtseinsamkeit

17.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es war, als sei ich eines Tages, mitten im Leben, aufgewacht inmitten einer großen Leere. Wie konnte ich nur hierhin gekommen sein? Wo sind die anderen? Die anderen waren im Kreise ihrer Familie. Dort wurden sie geboren, feierten ihre Feste, heirateten und starben dort. Wieder nahm ich die Leere um mich herum wahr. Mir wurde kalt. Im Alltag, im Beruf, da war ich im Kreise meiner Freunde und Arbeitskollegen. Aber Mengenleere ist grausam: Sobald die Feiertage kommen, ziehen sich alle in ihre Kreise zurück. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Grausame Kreise – eine kurze Geschichte der Weihnachtseinsamkeit

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Geduld

12.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. „Geduld“ aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ein Band – manchmal kann ein Geduldsfaden reißen, aber oft man kann den Faden wieder aufnehmen und ihm weiter folgen. Manchmal kann man resignieren, manchmal gibt man auf. Aber manchmal, und das gar nicht so selten, zahlt sich die Geduld aus. Das Geschenk, das einem die Geduld dann macht, ist zutiefst befriedigend. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geduld

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma, VegetativesNervensystem

Malignes Introjekt – der/die/das Schlechte in uns

10.12.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Als Kinder sind wir völlig abhängig von unseren Eltern. Kinder sprechen oft wie ihre Eltern und bewegen sich wie sie. Manches imitieren die Kinder bewusst, anderes geht quasi „automatisch“ auf sie über. Ist ein Elternteil besonders kritisch, strafend oder gar gewalttätig, dann nimmt das Kind auch diese Eigenschaften in seine kleine Seele auf. Wird ein Kind körperlich gequält, wirkt das Körpergefühl weiter fort. Das Kind wird sich später selbst so behandeln, wie es einst von Vater oder Mutter behandelt wurde. Es wird sich auch Freunde suchen, die es ähnlich behandeln. Unbewusst hat sich das Kind den gewalttätigen, überkritischen und nicht wohlwollenden Elternteil zu eigen gemacht – der „schlechte Vater“ oder die „schlechte Mutter“ bzw. die Kraft, die von ihnen ausging, ist zum sogenannten „malignen Introjekt“ geworden (maligne = bösartig, Introjekt = etwas Hineingeworfenes). Manche sprechen auch vom „Täter-Introjekt“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Malignes Introjekt – der/die/das Schlechte in uns

Kategorie: Angststörung, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Angststörung, Depression, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse, Psychose

Warum ist die Mutter immer alles schuld?

21.10.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Am Anfang war die nur wenig geformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bindung von unschätzbarem Wert. Viele Mütter und Kinder, die direkt nach der Geburt für Tage, Wochen oder Monate getrennt wurden, leiden unter Umständen ihr Leben lang daran. Wenn psychisch schwer leidende Menschen eine Psychoanalyse beginnen, erzählen sie meistens schon in der ersten Stunde über die Beziehung zu ihrer Mutter. Bereits im Mutterleib beginnt die Mutter-Kind-Beziehung und sie wird intensiv nach der Geburt fortgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum ist die Mutter immer alles schuld?

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Einsamkeit bei Akademikerinnen

05.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Könnten Sie sich vorstellen, etwas offener zu werden und sich auch nach Nicht-Akademikern bei der Partnerwahl umzuschauen?“, fragt der überteuerte Coach die Chefärztin, die schon lange auf der Suche nach einem Partner ist. Die vielen Jahre des Alleinerziehens haben ihre Spuren hinterlassen. Der berufliche Druck und die Herausforderung, alleine das Geld nach Hause zu tragen, haben zu Vorhofflimmern und Reizdarmsyndrom geführt. Die Einsamkeit und das Leben ohne Berührung tragen ihr Übriges bei. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die Akademikerin sich – zu jedem Neujahr auf’s Neue. Wohl bei den meisten Akademikerinnen, die alleine leben, lassen sich triftige Gründe für ihre Lebensform finden. In meinem Beruf sehe ich immer wieder studierte, attraktive Frauen, die mitunter seit Jahren oder Jahrzehnten Single sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einsamkeit bei Akademikerinnen

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Beziehung, Bindung, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Ärzte, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Wie ein Magnet

05.10.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Furchen

Das Kind, es war das Ein-und-Alles für seine Eltern. Sie waren nicht weit gekommen, die Eltern. Sie kamen aus dem Krieg. Das Kind, es durfte sich nur mit großer Vorsicht an seiner Entwicklung freuen. Das Wachsen erschien ihm wie ein Sich-satt-Essen neben den hungrigen Eltern. Es durfte nicht zu sehr wachsen, nicht zu reich werden und auch keine bessere Familie gründen. Es setzte Himmel und Erde in Bewegung, um wenigstens eine kleine Wolke zu erreichen. Da saß es nun drauf. Die Eltern, sie waren stolz und sie waren es nicht. Sie waren beschämt ob des Unterschieds. Der Magnet zog das Kind wieder in den Abgrund. Eine große Kraft. Wieder unten angekommen war das Kind arm und kalt. Aber ohne Schuldgefühl. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie ein Magnet

Kategorie: Burnout, Depression, Kurzgeschichten Stichworte: Depression, Kurze_Geschichten

Masochistischer Triumph: „Ich bin Sieger im Leiden“

04.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Stellen Sie sich vor, Ihr Liebster verlässt Sie. Sie trauern darüber, dass die Beziehung zerbrochen ist. Aber Sie genießen es auch, anderen zu erzählen, wie fies Ihr Partner zu Ihnen war. Ihre Darstellungen werden immer dramatischer. In Ihren Träumen stellen Sie sich vor, Sie wären todkrank und Ihr Liebster käme an Ihr Sterbebett und würde seine Taten zutiefst bereuen. Sie gehen vielleicht als „Verlierer“ aus dieser Beziehung hervor, aber Sie können wunderbar „Sieger im Leiden“ sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Masochistischer Triumph: „Ich bin Sieger im Leiden“

Kategorie: Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Psychoanalyse, Sexualität

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 16
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de