Ataraxie heißt „Meeresstille der Seele“. Der Begriff ist abgeleitet vom griechischen Wort „ataraktos“, was „nicht beunruhigt“ bedeutet. Beruhigungsmittel, eher bekannt als Tranquillizer, werden gelegentlich auch Ataraktika genannt.
Jede Nervenzelle kann Informationen von anderen Nervenzellen empfangen. Dendriten sind kurze Fortsätze einer Nervenzelle, die Informationen aufnehmen. Eine Nervenzelle hat zwischen ein und zwölf Dendriten. Weitergeleitet zur nächsten Zelle werden die Signale über das Axon (= Neurit). Eine Synapse ist die Verbindungsstelle zwischen zwei Nervenzellen. Als „Präsynapse“ wird das Ende der ersten Nervenzelle bezeichnet, als „Postsynapse“ der Anfang der nächsten Nervenzelle. Dazwischen befindet sich der „synaptische Spalt“.Weiterlesen
In der Medizin wird meistens das betonte Wort nach vorne gestellt. Das Wort „Soma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Körper“. Wer an einer „psycho-somatischen“ Erkrankung leidet, der hat also eine psychische Störung, die zu körperlichen Beschwerden führt. Depressionen beispielsweise können sich in Rücken- oder Magenschmerzen äußern, ohne dass eine körperliche Erkrankung vorliegt. Weiterlesen
Manche, auch schon Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Oder aber sie empfinden eigene Körperteile, z.B. ein Ohr, als riesig. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann. Das Alice-im-Wunderland-Syndrom kann z.B. bei der Hirnstammaura vorkommen, einer speziellen Aura bei Migräne. Als „Aura“ werden die Symptome bezeichnet, die zusammen als Vorboten vor der eigentlichen Migräne auftreten.