• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Ärzte

Ärzte

„Was wäre das Schlimmste, das Du Dir vorstellen könntest?“ Warum diese Frage bei schweren Ängsten oft nicht hilft.

15.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Gestern habe ich wieder den ganzen Tag Angst gehabt. Ich konnte es kaum aushalten. Ich dachte, ich muss sterben!“ Manche Psychotherapeuten stellen vielleicht diese Frage: „Was wäre denn das Schlimmste, was passieren könnte?“ Manche Patienten fühlen sich durch diese Frage entlastet, weil sie dann feststellen, dass bei genauerer Betrachtung das Schlimmste gar nicht so schlimm ist. Doch wenn die Probleme tiefer liegen, kann es sein, dass man sich noch unverstandener fühlt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Was wäre das Schlimmste, das Du Dir vorstellen könntest?“ Warum diese Frage bei schweren Ängsten oft nicht hilft.

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychosomatik, Psychotherapie

Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

03.06.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der Grund ist vielleicht der, dass sich die Liebe ebenso wenig messen und festhalten lässt wie eine flüchtige und überraschende Kommunikation von „Unbewusst zu Unbewusst“. In der engen Beziehung zwischen Psychoanalytiker und Patient passiert viel. Doch es sind Momente – nicht vorhersehbar, nicht experimentell wiederholbar. Ähnlich wie Wolkenformationen lassen sich die Begegnungen nie ganz berechnen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Was ist Bions „O“?

24.04.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bions_O

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem aussieht. Diese „Wahrheit“, die sich immer wieder spüren lässt, die immer wieder auftaucht, nannte der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) das „O“ (Ultimate Truth, Absolute Reality). Mit „Wahrheit“ meinen sowohl Bion als auch sein Schüler James Grostein (1925-2015) die „emotionale Wahrheit“ (Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac 2007, S. 96: „By ‚truth‘, both Bion and I mean ‚emotional truth‘.“) In jeder Analyse-Stunde suchen Analytiker und Analysand nach der versteckten emotionalen Wahrheit des Analysanden. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Bions „O“?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Wie wird man Psychoanalytiker? 1. Sich für ein Institut entscheiden

05.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer beschließt, Psychoanalytiker*in zu werden, hat sich wahrscheinlich schon lange viele Gedanken gemacht. Voraussetzung für eine Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die meisten Psychoanalytiker haben Medizin oder Psychologie studiert. Doch es gibt auch Akademiker anderer Fachrichtungen, die z.B. bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) oder der Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (GPP) eine Ausbildung machen. Nach abgeschlossener Ausbildung sind sie dann sozusagen ganz normale Psychoanalytiker – früher sprach man jedoch von „Laien-Analytikern„. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wird man Psychoanalytiker? 1. Sich für ein Institut entscheiden

Kategorie: Ärzte, Laienanalyse, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Laienanalytiker, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Zahnschmerzen ohne Grund?

22.02.2022 von Dunja Voos 10 Kommentare

Obwohl die Zähne ebenso wie andere Körperstrukturen und Organe eng mit der Psyche zusammenhängen, ist von diesen Zusammenhängen noch selten zu lesen. „Zahnschmerzen ohne Grund“ sind ein sehr häufiges Problem – manche Patienten lassen sich Zähne sogar ziehen, weil sie schmerzen, obwohl der Zahn objektiv gesehen gar nicht so krank ist. Andere Patienten finden nach einer Füllung, Wurzelbehandlung oder Überkronung keine Ruhe. Wieder andere haben einen scheinbar gesunden Zahn, doch enorme Schmerzen. Es kann vorkommen, dass sich tatsächlich massive Karies gebildet hat, ohne dass der Zahnarzt den Schaden entdeckt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zahnschmerzen ohne Grund?

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Wie arbeitet ein Psychoanalytiker? Techniken der Psychoanalyse

11.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychoanalytiker gehen selbst in die Lehranalyse und lernen viel durch Selbsterfahrung. Sie lernen anfangs insbesondere durch Nachahmen, ähnlich wie ein Musiker, der zunächst die Technik beherrscht, die er beim eigenen Lehrer erlernt hat. Auch das Selbststudium spielt eine große Rolle. So sind Lesen, Musik, Bewegung, Meditation und die Beschäftigung mit Märchen und Mythen wichtige Bausteine für die tägliche Arbeit. Der ständige Austausch mit Kollegen ist dabei essenziell, denn Psychoanalyse kann man kaum alleine machen. Daneben haben Psychoanalytiker ein reichhaltiges Handwerkszeug: Psychoanalytische Theorien, Interventionstechniken, verschiedene Richtungen und Schulen sowie die eigene Lehranalyse sind im Hinterkopf verankert und dienen als Leitsystem. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie arbeitet ein Psychoanalytiker? Techniken der Psychoanalyse

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse Stichworte: Technik_Psychoanalyse

18 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Lehranalytiker finden

02.01.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Am Anfang der Psychoanalyseausbildung steht die Suche nach einem Lehranalytiker. Sie unterscheidet sich eigentlich nicht von der Suche als Patient nach einem Analytiker. Es gibt oft zunächst nur Adresslisten und Websites. Nicht selten wird einer der Lehranalytiker, bei denen man sich im Bewerbungsgespräch vorstellt, später zum eigenen Lehranalytiker. Manche nehmen sehr weite Wege auf sich und fahren 100 km (pro Strecke) zu ihrer Lehranalyse. Wenn man das vier Mal pro Woche macht, braucht man meist ein gutes Auto und viele gute Hörbücher. Doch Lehranalytiker sind sehr erfahren und die Qualität der Analyse bemerken viele in ihrer Ausbildung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 18 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Lehranalytiker finden

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Geduld

12.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. „Geduld“ aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ein Band – manchmal kann ein Geduldsfaden reißen, aber oft man kann den Faden wieder aufnehmen und ihm weiter folgen. Manchmal kann man resignieren, manchmal gibt man auf. Aber manchmal, und das gar nicht so selten, zahlt sich die Geduld aus. Das Geschenk, das einem die Geduld dann macht, ist zutiefst befriedigend. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geduld

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: alleinerziehend, Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma, VegetativesNervensystem

Psychoanalyse ist wirksam

08.12.2021 von Dunja Voos 7 Kommentare

Psychoanalytische Therapien wirken – das haben mehrere Studien erwiesen. Immer wieder wird die lange Dauer der Behandlung kritisiert: Die von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierten 240-300 Stunden sind für viele häufig nur der Anfang. Manche bezahlen die Analyse mit Gespartem selbst weiter, manche nehmen sogar einen Kredit auf, um weitermachen zu können. Eine Psychoanalyse dauert so lange, weil sie eine Reifung der Persönlichkeit bewirken möchte. Mit dieser Veränderung gehen auch Symptome wie Ängste, Depressionen oder Zwänge zurück. Wenn die Analyse glückt, wird das Leben häufig reicher: Lebensfreude, Vitalität und Beziehungsfähigkeit kehren ein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist wirksam

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Impfen oder nicht? Das Gefühl entscheidet mit.

01.12.2021 von Dunja Voos 5 Kommentare

Dieser Beitrag entstand 2013, also noch vor der Corona-Pandemie. Eltern sehen heute die Kinder nicht mehr an Diphtherie oder Polio sterben. Wenn Eltern ihre kleinen Babys nicht impfen lassen wollen, reagieren nicht wenige Kinderärzte mit Unverständnis. Doch die Frage ist: Warum wollen die Eltern – oder sehr oft sind es ja die Mütter – ihre Babys nicht impfen lassen? Wird ein Baby geboren, ist es das Wertvollste, das Mutter und Vater in den Händen halten. Dieses kleine Wesen gilt es um jeden Preis zu beschützen. Die Rollen zu Beginn sind klar verteilt: Die Mutter nährt, der Vater – der „Ernährer“ – beschützt Mutter und Kind. Alles, was beschützen will, ist gut. Wenn aber ein Kinderarzt daherkommt und das Baby spritzen will, ist der Arzt psychologisch gesehen ein Eindringling. Auch das Impfserum selbst wird als verfolgend erlebt. Sobald es im Körper ist, ist der Körper davon „befallen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Impfen oder nicht? Das Gefühl entscheidet mit.

Kategorie: Ärzte, Kinder

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 20
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de