• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für alleinerziehend

alleinerziehend

Erschöpfung lindern (4): Eine kurze Geschichte der Erschöpfung

28.04.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ich fühle mich von allen Seiten eingeengt. Im Hamsterrad. „Gönn‘ Dir mal was“, heißt es. „Geh mal wieder raus“, „Tu dir was Gutes.“ Ja, aber! Warum hilft es denn nicht? Warum habe ich das Gefühl, es gibt keinen Ausweg, keinen Ausgang, keine Lösung? Warum erscheint Entspannung so unmöglich? Ist es wirklich die „Lage“, die mich zermürbt, bewegungsunfähig und müde macht? Kann ich meditieren, wenn um mich herum das Chaos herrscht, wenn ich Dinge tun, erledigen, wegschaffen muss? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern (4): Eine kurze Geschichte der Erschöpfung

Kategorie: alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

Emotionale Erpressung – was tun?

12.01.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Wenn du dem Kind dieses Medikament gibst, dann gehe ich zum Gericht und lasse dir das Sorgerecht entziehen“ – vielleicht kennt der/die ein oder andere Alleinerziehende Sätze wie diese. Bei getrennten Elternpaaren kann emotionale Erpressung leicht vorkommen. Die sogenannte „emotionale Erpressung“ macht dem einen (dem Bedrohten) Angst und den anderen (den Täter) macht sie zum „Bösen“. Doch so leicht, wie es auf den ersten Blick aussieht, ist es oft nicht. Derjenige, der droht, hat oft ebenso große Angst wie derjenige, der bedroht wird. Wichtig ist es, zu verstehen, worum es wirklich geht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emotionale Erpressung – was tun?

Kategorie: alleinerziehend, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Lebenshilfe

Grausame Kreise – eine kurze Geschichte der Weihnachtseinsamkeit

17.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Die Frage: ‚Wer bin ich?‘ hängt eng zusammen mit der Frage ‚Wo bin ich?'“, las ich in einem Magazin. Es war, als sei ich eines Tages, mitten im Leben, aufgewacht inmitten einer großen Leere. „Wie konnte ich nur hierhin gekommen sein? Wo sind die anderen?“, fragte ich mich. Die anderen waren im Kreise ihrer Familie. Dort wurden sie geboren, feierten ihre Feste, heirateten, aßen und starben dort. Wieder nahm ich die Leere um mich herum wahr. Mir wurde kalt. Im Alltag, im Beruf, da war ich im Kreise meiner Freunde und Arbeitskollegen. Aber Mengenleere ist grausam: Sobald die Feiertage kamen, zogen sich alle in ihre Kreise zurück. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Grausame Kreise – eine kurze Geschichte der Weihnachtseinsamkeit

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Einsam mit oder ohne Familie

17.12.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Ich habe Kinder, aber ich habe keine Familie“, las ich bei Mutterseelesonnig. Viele alleinerziehende Mütter können diesen Satz sehr gut nachempfinden. Wer chronisch einsam ist, ist es oft deshalb, weil er selbst keine Familie hat, auf die er sich verlassen kann, mit der er sprechen kann oder die auf gute Weise da ist. Manche haben auch tatsächlich keine Familie (mehr). Dann ist die Versuchung groß, zu glauben: „Wenn ich Familie hätte oder hoffentlich eines Tages haben werde, dann geht es mir gut.“ Doch während man es denkt, begeht der vermeintlich glücklich verheiratete Nachbar, Jurist und Vater von drei gesunden Kindern, Selbstmord. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einsam mit oder ohne Familie

Kategorie: alleinerziehend, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Depression, Einsamkeit, Emotion, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warum ist die Mutter immer alles schuld?

21.10.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Am Anfang war die nur wenig geformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bindung von unschätzbarem Wert. Viele Mütter und Kinder, die direkt nach der Geburt für Tage, Wochen oder Monate getrennt wurden, leiden unter Umständen ihr Leben lang daran. Wenn psychisch schwer leidende Menschen eine Psychoanalyse beginnen, erzählen sie meistens schon in der ersten Stunde über die Beziehung zu ihrer Mutter. Bereits im Mutterleib beginnt die Mutter-Kind-Beziehung und sie wird intensiv nach der Geburt fortgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum ist die Mutter immer alles schuld?

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

„Er/sie kommt genau dann, wenn du nicht daran denkst“

15.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Freu‘ dich doch mal!“ Dass so ein Satz bei Depressionen und auch ansonsten nicht hilft, hat sich herumgesprochen. Doch der Satz „Dein Traumprinz kommt, wenn du gar nicht daran denkst“, ist für zahlreiche Singles genau so verletzend und nutzlos – auch, wenn viele Menschen vielleicht diese Erfahrung gemacht haben. Vielleicht gehören auch Sie zu den Menschen, die es noch nie geschafft haben, einen Partner zu finden oder die bisher keine längerfristige, zufriedenstellende Beziehung aufbauen konnten. Vielleicht liegt auch bei Ihnen eine gewichtige Ursache darin, dass sie zu Beginn ihres Lebens schwere Bindungstraumata erlitten haben oder unter der Last der Traumata Ihrer Eltern leiden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Er/sie kommt genau dann, wenn du nicht daran denkst“

Kategorie: alleinerziehend, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Beziehung, Einsamkeit, Lebenshilfe, Partnerschaft, Psychoanalyse

Kinderlos weil partnerlos: Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches

14.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Spielen Kinder „Vater-Mutter-Kind“, leben sie in dem Glauben, dass die erträumte Familie später selbstverständlich Wirklichkeit wird. Doch wenn Kinder das Unglück haben, in emotional desolaten Familien großzuwerden, verlieren sie rasch an Lebenszeit. Mit ihrem psychischen Schmerz sind sie als junge Erwachsene lange damit beschäftigt, Versäumtes in einer Psychoanalyse aufzuholen. Viele kompensieren den emotionalen Mangel und die Einsamkeit mit ihrem Beruf – schließlich sind sie beruflich vielleicht sehr erfolgreich, aber abends sind sie einsam. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kinderlos weil partnerlos: Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe

Alleinerziehende Akademikerinnen haben ganz eigene Probleme

14.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Schichtspezifisches Alleinerziehen – gibt es das? Ärztinnen, Lehrerinnen, Anwältinnen und hochqualifizierte Frauen anderer Berufe teilen mit Alleinerziehenden, die einen niedrigeren Bildungsgrad haben, viele Probleme. Und doch haben Akademikerinnen – auch wenn sie privilegiert sind – mit ganz eigenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Vor allem sind Akademikerinnen auf eine gewisse Weise oft besonders einsam. Im Jahr 2012 hatten knapp 8% der Deutschen einen Hochschulabschluss und 1% eine Promotion (Statistisches Bundesamt: Bildungsstand) – da kommen alleinerziehende Akademikerinnen schon aus rein statistischen Gründen seltener ins Gespräch mit anderen Frauen, die einen ähnlichen Hintergrund haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Alleinerziehende Akademikerinnen haben ganz eigene Probleme

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe

Einsamkeit bei Akademikerinnen

05.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Könnten Sie sich vorstellen, etwas offener zu werden und sich auch nach Nicht-Akademikern bei der Partnerwahl umzuschauen?“, fragt der überteuerte Coach die Chefärztin, die schon lange auf der Suche nach einem Partner ist. Die vielen Jahre des Alleinerziehens haben ihre Spuren hinterlassen. Der berufliche Druck und die Herausforderung, alleine das Geld nach Hause zu tragen, haben zu Vorhofflimmern und Reizdarmsyndrom geführt. Die Einsamkeit und das Leben ohne Berührung tragen ihr Übriges bei. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die Akademikerin sich – zu jedem Neujahr auf’s Neue. Wohl bei den meisten Akademikerinnen, die alleine leben, lassen sich triftige Gründe für ihre Lebensform finden. In meinem Beruf sehe ich immer wieder studierte, attraktive Frauen, die mitunter seit Jahren oder Jahrzehnten Single sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einsamkeit bei Akademikerinnen

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Beziehung, Bindung, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Ärzte, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warum es so schwierig ist, die Schicht von unten nach oben zu wechseln

05.10.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

schichtwechsel

Oft ist es nichts weiter als eine Kette von Zufällen, Fügungen oder wie immer man es nennen mag: Die Grundschullehrerin ermuntert das Kind, Klavier zu lernen, sie empfiehlt das Gymnasium. Der Mathelehrer kommt rein, glaubt an das Kind und wird zum Vorbild. Das Kind lernt eine neue Welt kennen: die Welt der Bildung. Es geht ruhiger zu, es gibt mehr Worte und weniger Geschrei, es gibt die Möglichkeit zu sprechen, zu kommunizieren, die Kreativität zu entdecken. Und plötzlich hat man das Abitur geschafft und denkt über ein Studium nach. Früh spürt das Kind: Das ist kein leichter Weg. Es braucht irgendwie mehr Kraft als die anderen und mehr Zeit. Es sieht, dass andere gesünder aussehen. Die Eltern fangen an, das Kind als „arrogant“ zu bezeichnen. Es ist das erste Kind in der Familie mit Abitur. Es beginnt ein Studium und psychische Beschwerden melden sich: Zwänge, Ängste, Depressionen oder Essstörungen. Es hat viele Zweifel: „Kann ich es schaffen?“, fragt es sich unentwegt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum es so schwierig ist, die Schicht von unten nach oben zu wechseln

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Burnout, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de