• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Den gezogenen Zahn betrauern

Den gezogenen Zahn betrauern

11.02.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Es kann sehr erleichternd sein, sich einen Zahn, der schon jahrelang Probleme bereitet, ziehen zu lassen. Manchmal ist nach der Extraktion (dem Ziehen) nur Erleichterung da. Wenn es jedoch eine schwere Entscheidung war, kann sich auch Trauer breit machen. Viele fühlen sich mit der Entscheidung, einen Zahn ziehen zu lassen, sehr alleingelassen.

„Er saß so fest, er wollte gar nicht raus! Vielleicht war er doch nicht so krank, wie ich dachte?“

„War es richtig, mir den Zahn ziehen zu lassen?“, mag man sich fragen. Wie geht es nun mit der Lücke weiter? Zähne wachsen nicht nach und ein Zahn, der weg ist, erinnert auch an den Tod: Da ist etwas nicht mehr zu ändern. Heute gibt es zwar gute Implantate, doch auch das Implantat füllt die Lücke auf gewisse Weise nicht grundlegend auf.

Man kann zum Zahnarzt sagen: „Machen sie mir den Zahn raus“, aber man kann nicht sagen: „Machen Sie mir den Zahn wieder rein!“

Phantomschmerzen?

Nachdem der Zahn gezogen und die Wunde verheilt ist, stellen manche fest: Ich habe immer noch denselben Schmerz. Der Schreck, den manche Patienten dann bekommen, ist nicht ohne: „Oh Gott, vielleicht war es gar nicht der Zahn und ich habe mir ihn umsonst ziehen lassen?“, denken sie. Auch gezogene Zähne können zum Phantomschmerz führen. Jeder Zahn ist auch ein Stück Seele.

Im Jahr 2000 haben Londoner Forscher um D.M. Davis 94 Menschen dazu befragt, wie es ihnen nach dem Verlust des Zahns oder der Zähne geht. 42 der Betroffenen gaben an, sich mit dem Zahnverlust sehr schwer zu tun. (The emotional effect of tooth loss. Davis et al., 2000)

Meistens werden Zähne nur dann gezogen, wenn sie wirklich auch krank sind. Entscheidungen auf der Schwelle führen häufig zu der Sorge, man hätte sich falsch entschieden. Kürzlich hörte ich einen Meditationslehrer, der sagte: „Meditiere nicht über eine Infektion. Damit musst Du zum Arzt.“ Zähne gehören zu den Körperteilen, an denen Selbstheilung wirklich äußerst schwierig ist – kariöser Zahnschmelz kann nach heutigem Kenntnisstand von sich aus kaum regenerieren und Bakterien, die in der Zahnwurzel sind, können nur schwer vom Gewebe bekämpft werden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Zahnschmerzen ohne Grund

Studie:

Davis D.M. et al. (2000):
The emotional effects of tooth loss: a preliminary quantitative study.
Department of Prosthetic Dentistry, Guy’s, King’s and St Thomas‘ Dental Institute, London.
Br Dent J. 2000 May 13;188(9):503-6.
Den gesamten Artikel können Sie hier lesen:
https://www.nature.com/articles/4800522

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 23.6.2019
Aktualisiert am 11.2.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Conny meint

    07.04.2021 um 22:22

    Hallo,ich habe viele Jahre links OK und UK immer zahnweh. Mittlerweile habe ich da kein Zahn mehr,weil sie nach und nach raus gezogen wurden. Nun habe ich oben und unten je 2 Implantate,die schmerzen genauso. Ich bekomme keine Ruhe rein. Es spannt und schmerzt. Ich werde langsam verrückt.
    Phantom schmerzen gibt es

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de