• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Bindung / Die verschiedenen Formen des Weinens

Die verschiedenen Formen des Weinens

13.06.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es gibt viele verschiedene Arten des Weinens: Man kann vor Wut heulen, was dann meistens auch als „Heulen“ bezeichnet wird, man kann tief traurig schluchzen, leise vor sich hinweinen, vor Angst wimmern, vor Freude weinen, beim Lachen weinen oder nervig-trotzig jammern. Je nach Art des Weinens reagiert auch das Gegenüber: Irritiert, selbst traurig und tröstend, mitfühlend, angewidert oder genervt. Die verschiedenen Formen des Weinens untersuchen zur Zeit Sarah Alhabbo und Cord Benecke (beide Universität Kassel). Sie konnten aus Videoaufnahmen zwischen „natürlichem Weinen“ und Sonderformen des Weinens unterscheiden.

Trauer, Leid und Glück. Zum natürlichen Weinen gehöre zum Beispiel das Weinen aufgrund von Trauer, Leiden, Überforderung und positiver Erfahrung, so Benecke. Zu den Sonderformen zählten unsicheres, monotones, unterdrücktes und überspieltes Weinen (Quelle: DGPT-Mitglieder-Rundschreiben 3/2015, www.dgpt.de/mitgliederbereich/).

Weinen und Bindung. Das Weinen im Zusammenhang mit den Bindungsformen hat die Psychologin Judith Kay Nelson erforscht (1998). Sie ordnet das „traurige Weinen der Verzweiflung“ der sicheren Bindung zu. „Protestierendes Weinen“ finde man eher bei verstrickter Bindung und „Nicht-Weinen“ bei vermeidender Bindung.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Heulen oder Weinen?
  • Dran vorbeiweinen

Literatur:

Nelson, Judith Kay (1998):
The Meaning of Crying Based on Attachment Theory
Clinical Social Work Journal
March 1998, Volume 26, Issue 1, pp 9-22
DOI 10.1023/A:1022841427355

Nelson, Judith Kay:
Seeing Through Tears: Crying and Attachment
Brunner-Routledge
Taylor & Francis Group 2005
amazon

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.12.2015
Aktualisiert am 13.6.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Bindung, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    24.06.2022 um 18:28

    Liebe Simone,
    wer lange nicht weinen konnte, bei dem kann das Weinen oft in der Gegenwart eines anderen kommen, der wirklich verstehen will und gut zuhören kann. Durch das Gefühl, nicht mehr allein zu sein, kann sich die Spannung oft lösen und das Weinen kommt wie von selbst. Allerdings kann die Scham dem Weinen im Wege stehen. Auch das Gefühl, dem anderen ausgeliefert zu sein, kann am Weinen in Beziehung hindern. Manche können dann tatsächlich am besten im Alleinsein weinen.

  2. Simone meint

    22.06.2022 um 20:48

    Das „Nicht-Weinen-Können“ und wie man es auflösen kann, wäre auch noch ein interessantes Thema für diesen Blog. Ich kann oft sehr lange nicht weinen und wenn es dann wiederkommt (ich muss mich dazu völlig sicher und räumlich allein wissen), dann hat es eine erlösende, besänftigende Kraft. Es gibt fast kein wirksameres Therapeutikum als echte Tränen zu weinen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de