• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Warum werden Menschen mit einer Borderline-Störung scheinbar nie satt?

Warum werden Menschen mit einer Borderline-Störung scheinbar nie satt?

17.07.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

„Borderliner werden nie satt! Sie saugen Dich aus, bis Du keine Kraft mehr hast. Sie sind unersättlich!“ Abfällige Sätze wie diese habe ich schon oft gehört. Dasselbe sagt man manchmal über Kinder. Aber: Sind die Betroffenen wirklich unersättlich? Wenn man schon von Unersättlichkeit spricht, könnte man auch fragen: Wann erscheint jemand unersättlich und wie ließe sich das verstehen? Unerstättlichkeit entsteht doch nur dann, wenn die richtige Befriedigung nicht gefunden wurde. Das Ziel eines unzufriedenen Kindes oder Erwachsenen ist es doch meistens, zurück zur Zufriedenheit, zur eigenen Mitte zu gelangen. Das Bestreben, auf ungesunde Weise immer mehr zu wollen, kommt, wenn man immer knapp am befriedigenden Ziel vorbeischießt.

Wenn das Baby weint, weil ihm kalt ist, dann hilft ihm vielleicht kurzfristig das Gefüttertwerden, aber die Hilfe ist knapp am echten Bedürfnis vorbei. Da die Nahrung ein bisschen wärmt, wird das Baby etwas befriedigt sein, doch sein stärkeres Bedürfnis ist es vielleicht, gewärmt zu werden. So wird das Baby vielleicht unersättlich erscheinen. Doch es wird jedoch sofort „satt“, wenn jemand erkennt, dass es eine Decke braucht oder Körperwärme. „Sattsein“ heißt, gefüllt zu sein mit dem Richtigen – wenn ständig das Richtige fehlt, erscheint man als unersättlich. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Oft wird auch der andere als hungrig phantasiert

Oft wuchsen Menschen mit einer sogenannten „Borderline-Störung“ bei Müttern auf, die selbst emotional nicht satt geworden sind. Das heißt, das Kind hat auch das Gefühl oder später die Phantasie, dass der andere hungrig ist. So will das Kind die Mutter auf eine gewisse Art „füttern“. Das Kind hat also möglicherweise eine sehr bedürftige Mutter, die selbst schnell nervös und nur schwer satt wird. Die geschwächte Mutter hat vielleicht keine gute Intuition für das Kind, sodass sie sich am Formalen festhält. „Jetzt habe ich dir extra etwas Gutes gegeben, und Du sagst noch nicht einmal Danke!“, lautet der Vorwurf der Mutter an das Kind. Sie hat nur gegeben, um ein Danke zu hören und sich damit zu beruhigen. Die Beziehungsformel lautete: „Ich drück bei dir ein Knöpfchen und du musst reagieren, damit ich beruhigt bin. Bleibt deine Reaktion aus, so werde ich unruhig.“ Das bedeutet übersetzt häufig: „Ich habe Angst, dass wir unverbunden sind und einander nicht verstehen.“

Entsetzlich unersättlich? Nein. Jeder kann „satt“ werden. Bei manchen sieht es nur so aus, als hätten sie eine „Sattwerde-Behinderung“.

Selbstverständliches macht satt

Ein gesundes Geben und Nehmen zwischen Mutter und Kind könnte beispielsweise so aussehen: „Ich gebe dir etwas, weil mein Instinkt, meine Intuition, mein Gefühl es mir sagen. Ich gebe dir etwas und es macht auch mich zufrieden. Ich werde ruhig davon. Ich sehe, dass es richtig und gut war. Dass du genau das brauchtest. Du wirst ruhig davon. Da ist keiner, der hektisch hinter dir steht und sagt: ‚Was sagt man da?‘ Keiner, der ein ‚Danke‘ einfordert, weil der Vorgang so natürlich und organisch ist, dass du mir dein ‚Danke‘ zeigst durch deinen Blick und dein Ruhigwerden. Dein Ruhigwerden heißt für mich nicht, dass du mich allein zurücklässt, dass du mich vergisst oder unbeachtet lässt. Es heißt für mich, dass es eine gute Bindung gibt zwischen dir und mir. Ich konnte dir geben, was du brauchst und ich sehe, dass es gut war und das macht mich froh. Und du darfst einschlafen und ich schlafe auch ein.“ So kommt es zu einem ruhigen Ende des Vorgangs.

Ein Kreislauf

Der „ewige Hunger“ des Kindes oder des sogenannten „Borderline-Patienten“ ist nicht unbedingt der Hunger des Betroffenen selbst. Es kann auch der Mangel sein, den der Betroffene beim anderen vermutet. Das Kind fühlt sich in die emotional hungrige Mutter ein. Das Kind einer sorgenvollen Mutter vermutet auch später beim anderen einen Mangel und dann kommt eine Kommunikation zustande, die unruhig ist und die aus hektischem Geben und Fordern besteht und die wie ein „unersättlicher Hunger“ erscheint.

Viele Menschen mit einer sogenannten „Borderline-Störung“ haben auch einem gesunden Menschen gegenüber die Phantasie, er könnte in Not sein und selbst Hunger oder Mangel haben. Wenn er dann mit dem „gesunden, zufriedenen“ Menschen kommuniziert, kann der „Gesunde“ das nicht verstehen. Für ihn sieht es so aus, als hätte der Patient einen ewigen Hunger nach Anerkennung, nach Beruhigung, nach emotionalem Verstandenwerden. Der Betroffene zerrt an dem „Gesunden“ herum und will irgendwie eine gegenseitige Zufriedenheit herstellen, die jedoch nicht zustande kommt.

Der Betroffene ist ständig unruhig und besorgt um den anderen, der auch nicht satt zu werden scheint. Er ist besorgt um die Beziehung zum anderen und darum, ob er jemals verstanden, also emotional satt wird. Der andere ist (in der Phantasie) nur gut, wenn der Patient oft genug „Danke“ gesagt hat. Wahre Mangelgefühle und Bedürfnisse werden nicht gespürt, sondern auf eine formale Ebene verschoben. Der Kreislauf kann durchbrochen werden, indem allen Beteiligten bewusst wird, was passiert. Aber das dauert sehr lange und kann nur Stückchen für Stückchen bearbeitet werden.

Deshalb dauert Psychoanalyse so lange.

Der Patient muss erst selbst wirklich richtig verstanden werden, damit er das Passende bekommen kann und die Ruhe und das „Sattsein durch das Passende“ kennenlernt. Nur dann kann sich der Betroffene vorstellen, dass genau diese Ruhe auch der andere empfindet und dass er endlich aufhören kann, den anderen beruhigen zu wollen. So kann er erfahren, dass Bindung auch dann besteht, wenn einer nichts mit dem anderen „macht“, sondern wenn beide ruhig, zufrieden und satt sind.

Verwandte Artikel in diesem Beitrag:

  • „Borderliner und Narzissten manipulieren doch nur!“
  • Die Borderline-Störung – der lange Weg zur Erleichterung
  • Körperzustände nach Vojta- und anderen Traumata: Körperwahrnehmung wichtig
  • Immer diese Einbrüche bei der Borderline-Störung

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 26.3.2017
Aktualisiert am 17.7.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    17.07.2021 um 18:20

    Sehr geehrte/r @Dehring,
    herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Mein Beitrag war aus dem Jahr 2017 und ich habe ihn beim nochmaligen Durchlesen selbst teilweise als unverständlich empfunden. Ich habe ihn nun aktualisiert.

  2. F. Dehring meint

    17.07.2021 um 14:44

    „Den Borderline-Patienten“ gibt es nicht. Mit stark verallgemeinernden Aussagen darüber wie ein „Borderliner“ sich verhält oder was er denkt sollte vorsichtig umgegangen werden.
    Die Erkrankung hat 256 verschiedene Ausprägungen und Komorbitäten mit anderen Erkrankungen, auch gibt es Abstufungen in der Schwere und Stärke der Erkrankung.
    Dass Borderline-Betroffene z.B. „ständig phantasieren, der andere wäre hungrig“ und entsprechende Verhaltensweisen zeigen, ist ein Beispiel von vielen, das nicht zutreffen muss, zumal es auch Komorbitäten mit narzisstischen oder antisozialen Persönlichkeitsstrukturen geben kann.
    Ich finde Wortwahl des ständigen Phantasierens tatsächlich alles andere als wertneutral, denn Phantasieren bedeutet, sich etwas unmögliches auszudenken. In diesem Fall geht es aber um alte Beziehungserfahrungen, die über neue Beziehungen gelegt werden. Es ist eine Fehlinterpretation und keine Phantasterei, da solche ungesunden Beziehungsdynamiken existieren und nicht jeder Lese*r/jede Leserin versteht sofort, wovon hier die Rede ist.
    Auch der Begriff einer „Satt-Werde-Behinderung“ impliziert, dass die Störung nicht heilbar ist, auch wird sprachlich wieder stark polarisiert zwischen Beziehungsbehinderten und -gesunden.
    Da diese Erkrankung sowieso sehr stark stigmabehaftet ist und überwiegend negativ wahrgenommen wird, trägt dieser Text meiner Meinung nach nicht zum besseren Verständnis bei, im Gegenteil.

  3. modean meint

    20.10.2019 um 14:07

    In meiner Therapie war es so, dass ich eigentlich Co-Analytiker war und staendig gegeben habe. Ebenso habe ich mich am Ende einer jeden Sitzung bedankt.

    Dem Therapeuten war dann wohl zumindest in der Gegenuebertragung bewusst, dass da etwas nicht ganz zusammen passt. Also wurde mein Geben und mein Dankeschoen sagen damit quittiert, dass ja eigentlich der Therapeut der waere, der in meiner Schuld stuende und sich bedanken bzw. noch viel mehr bedanken muesse als ich dies am Ende einer jeden Sitzung mache.

    Am Ende habe ich mich dann trotzdem, wie immer, bedankt und dafuer gefuehlt ein sehr nuechternes fast entnervtes Ja bekommen.

    Es war schon immer so, dass ich in Beziehungen immer zuerst gegeben habe. Rational habe ich das als Vertrauensvorschuss verbucht. Irgendwann hatte ich mich in die Spieletheorie eingearbeitet und mir so eingeredet, dass ich im Leben eben nach dem Tit for Tat Prinzip verfahren wuerde.

    Im Grunde denke ich aber, ist es so wie oben beschrieben, ich gehe einfach davon aus, dass auf der anderen Seite ein Mangel besteht und ich so in Vorleistung gehen muss. In der Therapie wurde das staendige Geben nicht weiter bearbeitet und so denke ich blieben die tieferen Motive verborgen.

    Vielleicht ist es auch eine Art Reparatur an einer Beziehung an der eigentlich gar nichts kaputt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de