• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Panikattacken durch Quarantäne

Panikattacken durch Quarantäne

21.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Man hört relativ wenig davon, aber was gerade so manchem durch die Quarantäne abverlangt wird, ist enorm. So mancher mit einer Angststörung wird durch die Quarantäne in eine furchtbare Lage gebracht. Schon in normalen Zeiten sitzen die Betroffenen nachts im Bett und gehen ein vor Angst. Aber sie können in Gedanken wenigstens noch flüchten. Durch die Quarantäne verstärkt sich die Angst, die an eine Art „Platzangst“ erinnert.

Viele Betroffene haben traumatische Kindheiten erlebt. Sie wurden mit ihren Gefühlen nicht ernstgenommen, erlebten Gewalt und stießen bei ihren Eltern nicht auf Resonanz. Die Kommunikation mit den Eltern war oft schwierig und aussichtslos. So mancher wurde auch noch bestraft, indem er in ein Zimmer gesperrt wurde.

Die Assoziation zur Luftnot ist bei diesen Themen zur Zeit ganz nah: Die Infektion mit Corona bereitet Atemnot, das Eingesperrtwerden und die Angst machen jedoch auch Atemnot. Der Gedanke, nicht flüchten zu können, sitzt den Betroffenen wie ein Stein auf der Brust.

Wohin?

Wer als Kind unter traumatischen Bedingungen aufwuchs, der stellte sich oft die Frage: „Wohin?“ Wohin konnte ich als Kind gehen, wenn ich Kummer hatte, wenn zu Hause „Krieg“ war? Wohin konnte ich gehen, wenn ich mich zu Hause bedroht fühlte? Fragen wie diese tauchen auch heute auf und jetzt in der Corona-Quarantäne-Krise scheint die Antwort zu lauten: „Nirgendwo hin.“

Was hilft?

Es ist sehr schwierig, sich in der Angst zu beruhigen, wenn sie einmal da ist. Viele Betroffene haben zu ihrem eigenen Körper kein gutes Verhältnis – er macht ihnen Angst und sie versuchen, zu „flüchten“, also sich abzulenken. Zur Zeit gibt es jedoch weniger Möglichkeiten, sich abzulenken, was auch eine Chance sein kann, denn was auf Dauer helfen kann, ist das „Sich-Hinwenden“.

Wenn ich mich mir liebevoll zuwende, ist das entlastend. Vielen fällt dies aber ungeheuer schwer, weil sie selbst es kaum kennen, dass sich ihnen selbst jemand liebevoll zuwendete.

Psychotherapie in Corona-Zeiten

In einer Psychotherapie kann der Betroffene mithilfe des Therapeuten neue Formen von Beziehung kennenlernen. Manche Betroffene haben jedoch noch keinen Psychotherapeuten oder aber die Psychotherapie ist aufgrund der Corona-Krise auf die Video-Therapie oder ganz verschoben worden. Also müssen sich viele mehr denn je anstrengen, um aus der Angst zu finden.

Wichtig dabei ist es, sich nicht selbst unter Druck zu setzen. Die Angst ist da, das fühlt sich schrecklich an. Diese Angst ist oft gepaart mit dem Gefühl, in der Ewigkeit verloren zu gehen. Doch der Verstand kann sagen: Es wird aufhören. Es kann helfen, sich auf den Boden zu legen und vielleicht sogar auf dem Boden zu schlafen mit einem Nachttischlämpchen, frischer Luft und einer Wärmflasche.

Alles, was auch sonst bei Panik helfen kann, kann in der Corona-Krise auch helfen. In diesem Blog finden Sie zahlreiche Artikel hierzu. Ihnen wünsche ich nun einen langen Atem.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Was tun bei Corona-Panik?
  • Panikattacken in der Nacht
Buchtipp:

Schatten der Vergangenheit:
Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe Stichworte: CoronaPsychologie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden
  • Tegernsee90 bei Weiße Depression: wenn die depressive Mutter unerreichbar ist
  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·