Schatten der Vergangenheit: Das Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden

Wohl jeder von uns ist auf die ein oder andere Art traumatisiert. Erlebnisse, die uns psychisch überfordern, können uns sehr lange verfolgen. Wohl jeder, der selbst traumatisiert wurde, wird früher oder später den Mut und auch die Willenskraft entwickeln, sich den furchtbaren Ereignissen zu stellen. Die Frage, die sich vielleicht jeder von uns stellt, bleibt jedoch dieselbe:
Kann ich das Trauma heilen? Gibt es irgendetwas, das ich tun kann?
Was wir erlebten, bevor wir sprechen konnten, daran haben wir keine bewusste Erinnerung. Auch spätere schwere Traumata sind oft kaum greifbar, weil wir sie verdrängt haben. Wir leiden jedoch enorm unter Ängsten und Anspannung und empfinden das Zusammensein mit anderen Menschen als belastend. Wir fühlen uns einsam und sind verzweifelt. Wir müssen ähnliche Situationen immer wieder mit anderen herstellen, um sie zu begreifen. Dennoch können wir aufblicken, denn es gibt Hoffnung. Traumata können aus ihrer Starre befreit werden.
Die gute Botschaft ist: Traumata sind behandelbar. Was wir erlebt haben, bleibt. Doch die Symptome können nachlassen.
Sich aus den Schatten der Vergangenheit befreien
Traumata sind hochkomplex. Die Behandlung – mit oder ohne Therapie – benötigt Geduld, Mut und den Willen, weiterzugehen.
Sie werden in diesem Buch lernen, wie Sie sich selbst wieder spüren können und wie Sie Ihre Gefühle – gute und schlechte – besser zulassen können, um Ihr Trauma nach und nach zu verarbeiten.
Diesen aktiven Weg zu gehen, erfordert viel Kraft und Unterstützung. Den ersten Schritt zu wagen, kann für Traumatisierte furchtbar schwer sein – so schwer, dass man am liebsten passiv bleiben würde. Aber haben Sie Mut, denn: Vieles ist schaffbar.
Buch jetzt kaufen

Licht ins Dunkel bringen. Traumatische Erfahrungen sind dem bewussten Denken und Fühlen oftmals nicht zugänglich. Mit diesem Buch können Sie Licht ins Dunkel bringen, um das Erlebte besser verarbeiten zu können.

Innerer Frieden. Wer seine Vergangenheit verarbeitet, wird in besseren Kontakt zu sich selbst und seinem Schmerz kommen. Man wird auf natürliche Weise mehr inneren Frieden und Gelassenheit spüren. Beziehungen können sich verbessern.

Sich aus der Isolation befreien. Vielen Betroffenen fällt es schwer, auf andere Menschen zuzugehen und das Unaussprechliche auszusprechen. Jedoch kann es mit kleinen Schritten möglich werden, sich anderen Menschen zu öffnen.
Wege ins Licht. Wer Mut fassen kann, um das Trauma in Angriff zu nehmen, spürt oftmals: Es gibt Hoffnung und neue Wege.