Trauma-Buch
Schatten der Vergangenheit: Das Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden

Wohl jeder ist auf die ein oder andere Art traumatisiert. Erlebnisse, die uns psychisch überfordern, können uns sehr lange verfolgen. Wer traumatisiert ist, sucht oft lange nach verschiedenen Wegen, um sich den Problemen auf eine gute Weise zu stellen. Die Frage, die sich vielleicht jeder Leidende stellt, bleibt dabei dieselbe:
Kann das Trauma heilen?
Wir können uns nicht bewusst an das erinnern, was wir erlebten, bevor wir sprechen konnten und auch traumatische Erfahrungen, die wir später im Leben machen mussten, sind oft kaum greifbar. Doch die Auswirkungen sind spürbar: Wir leiden enorm unter Ängsten und innerer Anspannung. Wir empfinden das Zusammensein mit anderen Menschen als belastend und können uns kaum vorstellen, dass andere wirklich mit uns mitfühlen können. Wir fühlen uns einsam und verzweifelt. Wir müssen ähnliche Situationen immer wieder mit anderen herstellen, um sie zu begreifen. Doch es gibt Wege aus der Starre.
Traumata sind behandelbar. Was wir erlebt haben, bleibt. Doch die inneren Qualen können nachlassen.
Traumata sind hochkomplex. Die Verarbeitung benötigt Geduld, Mut und den Willen, weiterzugehen. Phasen, in denen wir guten Mutes sind, wechseln sich mit Zeiten der Resignation ab. Möglicherweise haben Sie schon viele Hilfsangebote ausprobiert. Dieses Buch möchte Ihnen dabei helfen, weitere Wege zu finden.
Buch jetzt kaufen

Licht ins Dunkel bringen. Traumatische Erfahrungen sind dem bewussten Denken und Fühlen oftmals nicht zugänglich. Dieses Buch möchte Ihnen dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen – so können traumatische Erfahrungen psychisch neu eingebettet werden.

Beziehungen genießen lernen. Wer seine Vergangenheit verarbeitet, wird in besseren Kontakt zu sich selbst, zu seinem Schmerz, aber auch zu anderen Menschen kommen. Wieder beziehungsfähig zu werden, kann mit einem großen Zufriedenheitsgefühl verbunden sein.

Sich aus der Isolation befreien. Vielen Betroffenen fällt es schwer, auf andere Menschen zuzugehen und Bindungen aufzubauen. Jedoch kann es mit kleinen Schritten möglich werden, sich anderen Menschen zu öffnen.