• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Amok

Amok

01.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

amok_4

„Warum, warum?“, fragen sie sich immer wieder. „Können sie das nicht verstehen?“, frage ich mich. „Ist ihnen Hass so fremd? Fühlen sie niemals diesen furchtbaren Drang, alles zu zerstören?“ Sie sind so merkwürdig erstaunt. „Astonished“, das englische Wort dafür klingt viel treffender. Man hört daraus, wie eingefroren die Menschen sind. Doch mich hält nichts mehr. Und noch während ich schieße, denke ich, dass ich sie alle auf eine ganz merkwürdige Weise liebe. Und dass ich nicht will, was ich da tue. Plötzlich, aus dem Tumult, wie aus dem Nichts, ein Brennen. Und noch während ich zusammensinke, denke ich: „Vielleicht bekomme ich es doch noch – ein bisschen Liebe.“ (Gedanken eines Amokläufers. Text & Bild: Dunja Voos)

Amokläufe sind einerseits sehr schwer verstehbar. Andererseits lösen sie in uns auch deswegen so einen Schrecken aus, weil wir vielleicht in unserer hintersten Ecke spüren, dass wir selbst auch zu so etwas fähig wären, wenn uns so viel Unrecht geschähe, dass es nur noch schwer auszuhalten wäre. Der Sozialwissenschaftler Andreas Prokop, Universität Hamburg, hat sich in seiner lesenswerten Dissertation (siehe Linktipp unten) diesem Thema angenähert, sodass es sich besser verstehen lässt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen
  • Perverse Charakterstörung
  • Hassliebe
  • Gefühle, die Amokläufer in uns auslösen

Linktipp:

Prokop, Andreas (2015):
Gewalt und Mimikry
Destruktive Aspekte der Selbstkontrolle bei amokartiger Gewalt
Dissertation 2015, Universität Hamburg
Kapitel 2: Mörderische Selbstkontrolle, S. 44
https://d-nb.info/1073970418/34

Andreas Prokop zitiert den Psychoanalytiker Otto Fenichel auf S. 44:

„Bis jetzt haben wir gesagt, dass die Abkömmlinge abgelenkter Affekte zur falschen Zeit erscheinen, sich auf die falschen Objekte richten oder eine falsche Qualität erkennen lassen können. Sie können auch durch eine besonders aufwändige Gegenbesetzung aus ihren gesamten psychischen Zusammenhängen isoliert werden.“
Otto Fenichel

Andreas Prokop, S. 47: „Das führt mich zu der These, dass Selbstkontrolle – jedenfalls eine bestimmte Form derselben – insofern problematische Auswirkungen auf das Zusammenleben haben könnte, als sie den sozialen Zusammenhang und -halt schwächt, die Affizierbarkeit im Interaktionengefüge einschränkt und damit auch unsere Fähigkeit, die Perspektive des anderen zu übernehmen, ihn spontan zu beantworten. Wenn wir uns (zu stark) zurücknehmen, kontrollieren, sind wir nicht in Beziehung.“

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 18.6.2016
Aktualisiert am 1.11.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten Stichworte: Kurze_Geschichten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melinas meint

    10.11.2016 um 16:09

    Puh, sowas habe ich mir auch schon öfter gedacht, nach diesen Amokläufen. Ich bin immer jemand der den Motiven auf den Grund gehen will.
    Ziemlich sicher bin ich auch, dass es den Amokläufern um das Geliebtwerden geht und um die Aufmerksamkeit, die man bräuchte um existieren zu können. Und wenn jemand nie wirklich gesehen wird, nie beachtet, vielleicht noch verachtet….dann denke ich versucht man sich noch einmal Gehör zu verschaffen – selbst wenn es das Letzte ist, was man tut.
    Ich habe schon immer das Gefühl – wenn mir die Liebe fehlt werde ich sehr böse, wenn mir der Glaube an einen liebenden Gott (in welcher Form auch immer) abhanden kommt, dann würde ich mich und diese grausame Welt auch zerstören wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de