• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Die Angst vor dem Friseur (Keirophobie)

Die Angst vor dem Friseur (Keirophobie)

18.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

schnippschnapp_klein

Vor Urzeiten zogen die Friseure auch Zähne. Noch heute gehören Friseure und Zahnärte derselben Berufsgenossenschaft an (BGW = Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege). Viele Menschen haben nicht nur Angst vor dem Zahnarzt, sondern auch vor dem Friseur (Keirophobie, keiro = griechisch: abschneiden). Das betrifft vor allem die Menschen, die als Kind Gewalt erfahren haben. Nicht selten müssen sie sich erst daran herantasten, sich selbst gut zu behandeln und sich anderen körperlich wieder anzuvertrauen.

Der Friseurbesuch erfordert Mut. Wenn Sie betroffen sind und das erste Mal nach langen Zeiten zum Friseur gehen, suchen Sie sich einen liebevollen Laden aus. Es gibt Friseurinnen, die sehr feinfühlig sind und erkennen, wie schwer es für den Kunden ist, den Friseur aufzusuchen.

Viele Kinder haben Angst vor dem Friseur

Kleine Kinder haben sehr häufig Angst vor dem Friseur – das ist häufig Teil ihrer normalen Entwicklung. Der kleine Mensch hat in seiner Entwicklung erst kürzlich entdeckt, dass er ein eigener kleiner Mensch ist. Das Kind hat laufen gelernt, es kann nun selbstständig auf’s Töpfchen gehen und sich für eine Weile von der Mama trennen.

Was es jedoch nicht mag: Sich von Dingen trennen, die unmittelbar zu ihm gehören. Das kleine Kind ist in einem Alter, in dem es von Kastrationsängsten geplagt wird. Vielleicht hat der Opa mal gedroht, den Daumen abzuschneiden. Vielleicht hat das Kind gerade Angst vor lauten Geräuschen, vor Staubsaugern, Kreissägen, Rasenmähern – kurzum vor allem, das seine Identität bedrohen und ihm etwas abschneiden könnte.

Die Haare hängen stark mit dem Identitätsgefühl zusammen. Wer sich vom Partner getrennt hat, geht erstmal zum Friseur.

Auf’s Haar genau

Das Kind freut sich darüber, ein vollständiger und eigenständiger Mensch zu sein und fürchtet nun, irgendetwas von sich hergeben zu müssen oder zu verlieren. Kleine Kinder stellen unbewusst gelegentlich auch die Verbindung zwischen Geschlechtsorgan und Haaren her (schließlich hat der Erwachsene auch Schamhaare).

Erst kürzlich hörte ich, wie ein kleiner Junge, der wegen einer Vorhautverengung operiert werden sollte, sagte: „Wenn der Doktor meinen Penis angeguckt hat, kann er dann auch mal auf meine Haare gucken?“ Und manch ein Mädchen möchte nicht, dass ihm der „Pferdeschwanz“ oder der „Pony“ abgeschnitten wird. Auch Jugendliche, die sich ihrer selbst noch nicht sicher sind, versuchen manchmal, mit schillernden Haarfrisuren von „da unten“ abzulenken.

Schon in der Bibel kommt es auf jedes einzelne Haar an:
Lukas 21, 18: „Doch kein Haar von eurem Haupt wird verlorengehen.“
In anderen Übersetzungen heißt es: „Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden.“

Man muss es nicht durchziehen

Die unbewussten Ängste der Kinder zeigen sich oft in Träumen oder gemalten Bildern. Fühlt sich das kleine Kind mit seinen Ängsten ernst genommen, dann kann der Friseurbesuch gelingen. Er kann aber auch einfach aufgeschoben werden. Manchmal ist schon wenige Wochen später die überängstliche Phase vorbei. Oder aber das Kind empfand es als heilsam, dass es erhört wurde und dass der Friseurbesuch auf seinen Wunsch hin abgebrochen wurde.

Viele Eltern haben Angst, dass sich dadurch das „negative Verhalten verstärkt“. Oft aber passiert das Gegenteil: Das Kind hat das Gefühl, gehört zu werden und etwas bewirken zu können. Es weiß auch beim nächsten Friseurbesuch, dass es theoretisch wieder gehen kann. Das verleiht dem Kind ein Gefühl von Kontrolle, was wiederum die Angst vor dem Friseur reduziert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Angst vor dem Zahnarzt
  • Kastrationsangst

Links:

Geschichte des Friseurhandwerks
www.hairweb.de

Ronald Henss:
Zur psychosozialen Bedeutung des Haarausfalls
www.haar-und-psychologie.de

Friseure, die heimlichen Therapeuten
news.de, 16.9.2009

Buchtipps:

Eugen Drewermann:
Rapunzel, Rapunzel, lass Dein Haar herunter
Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet
dtv 1993, beck-shop

Joachim Küchenhoff:
Selbstfürsorge und Selbstzerstörung
Psychosozial-Verlag, 1999

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25.7.2012
Aktualisiert am 18.4.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Angststörung, Kinder, Lebenshilfe, Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sportmedium meint

    28.10.2013 um 12:09

    Danke für den Artikel. Walter White hat sich bei Breaking Bad übrigens den Kopf kahlgeschoren, bevor er zu Drogenboss „Tuco“ gegangen ist, um dessen Bude in die Luft zu jagen („Das ist kein Meth“). Man kann also durch eine Glatze ebenso selbst, im Gegensatz zum erzwungenen Kahlschlag bei Gefängnisinsassen, eine gewisse Kompromisslosigkeit und Aggressivität vermitteln.

  2. Dunja Voos meint

    25.10.2013 um 13:35

    Liebe Katharina,

    da gibt es meines Wissens keine allgemeine Erklärung für. Das kann man nur im Einzelfall herausfinden, wenn man mit dem Betroffenen (meistens ja dem Kind) spricht.

    Viele Grüße
    Dunja

  3. Katharina B. meint

    25.10.2013 um 10:09

    Wie erklärt die Psychoanalyse die Krankheit Trichotillomanie?

  4. Coiffeur Zürich meint

    14.01.2013 um 18:16

    Hmh, dass war mir nie so bewusst das man angst haben könnte vor dem Friseur !
    Aber gut, genau so wie beim Zahnarzt gibt es hier sooo viele Möglichkeiten ! Wir frisieren oft vor gewissen Veranstaltung wie Fasching, da macht es den Kindern besonders Spaß ;-)

  5. Jens Christian Heuer meint

    28.07.2012 um 9:25

    Schöner Artikel, der beispielhaft aufzeigt wie die Psychoanalyse Dinge erklären kann, die ohne sie auf immer rätselhaft bleiben würden! Wie zentral die Haare für das Selbstwertgefühl, die eigene Stärke sind, zeigt beispielsweise die Studentenrevolte der 1960er Jahre, wo das Tragen langer Haare der sichtbare Ausdruck des Freiheitsdranges war. Umgekehrt werden Strafgefangenen sehr häufig die Haare geschoren und das sicher nicht nur aus hygienischen Gründen! Und so ergeht es auch immer wieder inhaftierten politischen Gegnern autoritärer Regime und so erging es den Häftlingen der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
    Die Simson-Geschichte aus der Bibel passt ebenfalls gut ins Bild. Nach dem Abschneiden seiner langen Haare (Richter Kapitel 16) verliert Simson seine überlegenen Kräfte, die ihn unbesiegbar gemacht hatten.
    Übrigens: Meine Tochter (8 Jahre) legt bis heute großen Wert darauf, daß von ihren langen Haaren immer nur die Spitzen abgeschnitten werden. Es wäre eine absolute Gemeinheit diesen Wunsch nicht zu respektieren!!

    Viele Grüße
    Jens Christian Heuer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·