• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die Triebtheorie von Freud

Die Triebtheorie von Freud

22.05.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Körperliche Spannungszustände drängen uns dazu, zu reagieren: Hunger lässt uns nach Essen gieren. Durst verlangt nach Wasser, Druck im Bauch nach Entleerung und sexuelle Lust nach Geschlechtsverkehr. Sigmund Freud (1856-1939) bezeichnete solche Spannungszustände als innere „Reize“ und das, was in der Psyche davon ankommt, als „Triebe“. Der „Trieb“ ist sozusagen das, was vom Körperreiz bewusst wird und die Vorstellung, die daraus entsteht („Meine Blase platzt, ich muss zur Toilette!“). Der Trieb ist eine „Repräsentanz“ des Körperreizes in der Psyche, also eine Vorstellung davon, was sich in unserem Körper tut. Er hat einen drängenden Charakter.

Eng mit den Trieben verbunden ist der Affekt. Der Neuropsychoanalytiker Mark Solms sagt: „Affect is the subjective side of drive.“ („Der Affekt ist die subjektive Seite des Triebs.“) Durch die Affekte werden wir uns unserer Triebe bewusst. Und: „It’s only when you feel the need, it becomes a drive.“ („Erst, wenn wir ein Bedürfnis spüren, wird es zum Trieb.“)
Mark Solms – The Hidden Spring, May 23, 2021, talksonpsychoanalysis.podbean.com, Min. 07.25

Freud unterscheidet zunächst zwischen Selbsterhaltungstrieben (Ichtrieben) und Sexualtrieben. Die „Triebenergie“ bezeichnete Freud als „Libido„. Neben dem Drang zu leben, gibt es nach Freud auch den Drang, zu zerstören und zu sterben, was er als „Todestrieb“ bezeichnete. Ab 1920 sprach Freud hauptsächlich on Lebens- und Todestrieb (Mertens/Waldvogel: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Kohlhammer-Verlag 2008).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Libido
  • Trieb
  • Triebziel und Triebobjekt
  • Affekte: spontan und stark. Wie lassen sie sich regulieren?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de