• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Partnersuche: Nicht zu sehr wollen?

Partnersuche: Nicht zu sehr wollen?

27.02.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Sie dürfen nicht verkrampft suchen“, heißt es oft in Flirt-Seminaren. Sigmund Freud hat den Sexualtrieb mit als stärksten Trieb angesehen, den wir neben dem Hunger haben. Wir stellen uns vor, da ist jemand, der jahrelang nichts zu essen bekommen hat, während die anderen um ihn herum am gedeckten Tisch sitzen. Die Sehnsucht wird immer größer. Und dann sagen wir ihm: „Schau nicht so gierig, damit schreckst Du die anderen ab und die Wahrscheinlichkeit, dass Du etwas abbekommst, wird immer geringer.“

Es wird von den Singles manchmal „verlangt“, dass sie mental stärker sind als die größten Meditationsmeister dieser Welt. So kommt es den Betroffenen jedenfalls manchmal vor.

Wie also sich zurückhalten, wenn der „Hunger“ so groß ist? Je länger wir nichts bekommen, desto größer wird der Hunger. Sich in „Zurückhaltung“ üben, hilft kaum. Die Vorstellung, dass ein Partner die Erlösung bringen könnte, wird immer größer. Auch sich davon zu lösen, kann schwierig sein.

„Sei nicht so verkrampft!“

Was hilft? Ich glaube, es hilft, die Verkrampfung, die Verzweiflung und die brennende Sehnsucht zuzulassen und diese Gefühle genau zu spüren. Im Studium hatte ich eine Bekannte, die wollte jahrelang schwanger werden, aber es gelang nicht. „Fahren Sie mal in den Urlaub und entspannen Sie sich“, war der Rat. Bis sie an einen Frauenarzt geriet, der sagte: „Sie dürfen ruhig total verkrampft sein – Sie können auch mit größter Verkrampfung schwanger werden. Sie dürfen ruhig sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind.“ Das hatte ihr sehr geholfen. Heute ist ihr Kind schon groß. (Und wer nicht schwanger werden kann, weil der Partner fehlt, kann sich mit großem Kinderwunsch auch z.B. an die Stork-Klinik in Dänemark wenden.)

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, wird’s kompliziert
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EvaTherese meint

    04.03.2019 um 20:09

    Hallo Karla Flemming,

    die Rubrik Kommentare ist nach meinem Verständnis keine Plattform wo man kostenlos Werbung für eigene Dienstleistungen posten sollte.

  2. Karla Flemming meint

    02.03.2019 um 21:43

    Zitat: „Die Vorstellung, dass ein Partner die Erlösung bringen könnte, wird immer größer. Auch sich davon zu lösen, kann schwierig sein.“

    Genau das ist das Problem. Der Partner bringt aber meist nicht die Erlösung. Dann ist die Enttäuschung und das Leid um so größer. Meist, wenn man sich etwas sehr wünscht, projiziert man etwas in einen Menschen hinein, was nicht da ist. Wenn man später merkt, dass der Partner nicht das erfüllt oder nicht so ist, wie man ihn gern hätte, ist meist schon eine emotionale Abhängigkeit da, die viel größere Leiden schafft und eine Trennung schwierig macht.
    Hier sollte man sich erst einmal selbst reflektieren und sich fragen, woher dieser Mangel kommt. Denn es ist ein Mangel, wenn man sich nicht selber glücklich machen kann. In den allermeisten Fällen sind hier tiefenpsychologische Erfahrungen, die aus der Kindheit herrühren, die Ursache. Dort sollte man ansetzen, damit man die passenden Partner in sein Leben zieht.
    Auf meiner Webseite http://www.beziehungscoach.online erfahren Sie mehr darüber, wie man die/den Richtigen in sein Leben zieht.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·