• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Vojta / Warum die Vojta-Therapie Babys und Kindern psychisch schadet

Warum die Vojta-Therapie Babys und Kindern psychisch schadet

11.11.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Nicht alle Mütter führen die Vojta-Therapie bei ihren Kindern aus, obwohl Kinderarzt und Vojta-Therapeut dringend dazu raten. Sobald die Mütter das Schreien der Babys hören, beenden sie instinktiv die Therapie und sehen sich nach anderen Möglichkeiten um. Mütter, die dann gegen ihren ersten Impuls die Vojta-Therapie durchführen, ihre Emotionen dabei „abstellen“ oder wohlmöglich gar keine haben, sind vielleicht eher alexithyme oder besonders ängstliche Mütter, die sich von den Schilderungen des Kinderarztes und der Therapeuten einschüchtern lassen. Möglicherweise wurde in ihrer eigenen Kindheit nicht viel Rücksicht auf ihre Emotionen genommen.

Was passiert, wenn Mütter „emotionslos“ reagieren?

In einem Forschungspapier des Psychoanalytikers Matthias Franz (Universität Düsseldorf) steht gut beschrieben, was passiert, wenn Mütter emotions-arm auf ihr Kind reagieren ( Franz M, 2008: Vom Affekt zum Gefühl und Mitgefühl. Zur entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Bedeutung der teilnehmenden Spiegelung für die emotionale Entwicklung des Kindes. In: Franz M, West-Leuer B (Hrsg): Bindung – Trauma – Prävention. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 15 – 38 ).

Professor Matthias Franz schreibt:

„Sind nun die mütterlichen empathischen Funktionen gestört, ist auch die externe Stressregulation des Kleinkindes durch die Bindungsperson beeinträchtigt. Hierdurch kann es zu bleibenden Veränderungen in den stressregulativen und emotionsverarbeitenden Funktionssystemen des kindlichen Gehirnes kommen (Braun et al. 2005, Bremner 2005).

Wir verfügen heute über zahlreiche Hinweise darauf, dass eine andauernd gestörte empathische Spiegelungsfunktion und eine ungenügend feinfühlige Stressregulation durch die Bezugsperson das Risiko des Kindes erhöht, später selbst von einer Beeinträchtigung seiner eigenen emotionalen Kompetenzen auf der Basis neurofunktioneller ‚Narben‘ in den affektverarbeitenden Systemen seines Gehirns betroffen zu sein. Diese tragen im späteren Leben zu einer erniedrigten Stresstoleranz, Kontaktstörungen und … sogar zu einer hierdurch verkürzten Lebenserwartung bei.“

„Diese Zusammenhänge wurden verifiziert in Langzeitstudien (Felitti et al. 1998/2002, Colvert et al. 2008) und Bildgebungsstudien an misshandelten oder vernachlässigten Kleinkindern, bei welchen Veränderungen in Gehirnarealen gefunden wurden, die in die High-Level Verarbeitung affektiver Impulse involviert sind:
Präfrontaler bzw. orbitofrontaler Kortex, vorderes Zingulum oder Hippocampus sind hier beispielsweise zu nennen (Chugani et al. 2001).

In diesen affektverarbeitenden Systemen sind verinnerlichte negative Bindungserfahrungen neuronal repräsentiert. Hierdurch werden Kontroll- und Steuerungsfunktionen und die soziale Modifikation affektiver Impulse beeinträchtigt.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Argumente gegen die Vojta-Therapie bei Babys und Kleinkindern
Wichtige Studien:

Felliti, Vincent J:
Turning Gold into Lead: The relationship of adverse childhood experiences to adult health.
Von Gold zu Blei: Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter
https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/zptm.2002.48.4.359#.XckHCTNKjIU

Anda RF, Felliti VJ, Bremner JD et al. (2006)
The enduring effects of abuse and related adverse experiences in childhood
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience
April 2006, Volume 256, Issue 3, pp 174–186|
https://link.springer.com/article/10.1007/s00406-005-0624-4

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 17.6.2017
Aktualisiert am 11.11.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Vojta

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    15.02.2020 um 15:26

    Ganz herzlichen Dank dafür, liebe/r cd700!

  2. cd700 meint

    13.02.2020 um 18:35

    https://www.shz-muenchen.de/gruppeninitiativen/suchedatenbank/

    – bei „Volltextsuche“ „Vojta“ eingeben..

    Gruß / Grüße aus Mü..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de