• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Von der Angst, sich frei zu bewegen

Von der Angst, sich frei zu bewegen

27.10.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

In manchen Situationen „halten wir die Luft an“. Wir machen uns schmal, versuchen nicht aufzufallen und halten uns ganz still. Das sind oft Situationen der Angst. Wir geben keinen Mucks von uns, um nur nicht bemerkt zu werden. Wir erleben den anderen als Feind und ziehen uns in uns selbst zusammen. Anders, wenn wir uns wohl fühlen: Dann machen wir uns breit, wir atmen auf, wir dehnen uns aus. Der andere wird als Freund erlebt, mit dem wir viel gemeinsam haben. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Steife Körperhaltung

Manche Menschen haben eine ganz steife Körperhaltung. Sie sitzen auf der Kante ihres Stuhls und haben die Arme eng am Körper, so, als wollten sie ihre Affekte festhalten. Ziel ist es, dass der andere nicht sieht, wie es einem geht. Mit Worten kann man sich ja noch verstecken, doch in der Bewegung werden wir sichtbar. Besonders das Sexuelle wird durch die Starre versteckt, denn die Beine sind eng übereinander gekreuzt und der Oberkörper wird in gebeugter Haltung versteckt.

Ein gerader, aufrechter Rücken bedeutet, dass man Brust und Bauch zeigt. Das lateinische Wort für „aufrecht“ heißt „erectus“. Es hängt mit den Worten „erregt“ und „aufgerichtet (erigiert)“ zusammen. Unbewusste Phantasien über diese Zusammenhänge hindern manche Menschen daran, aufrecht zu gehen. Sie schämen sich, wenn sie aufrecht gehen – ohne zu wissen, warum. Auf keinen Fall wollen sie „hochmütig“ erscheinen. Auch die Neugier, das Umherschauen, soll vermieden werden. Die Scham führt dazu, dass ihr Körper wie in einen Schraubstock gerät.

Ein besonderes Problem von Menschen, die als Baby/Kleinkind nach Vojta behandelt wurden: Sie denken möglicherweise unbewusst, dass jede falsche Körperposition oder Bewegung sie „verraten“ könnte. Man könnte ihre „Behinderung“ erkennen und dann zur Vojta-Therapie, also zu neuen Angriffen, greifen. Auch die Vojta-Therapie war oft mit sexuellen Gefühlen verbunden.

Sich im Raum frei zu bewegen, ist oft schwer

Ebenso, wie man steif sitzen kann, so kann man sich auch eingeschränkt bewegen. Manche trauen sich kaum, den Raum für sich einzunehmen. Sie gehen in kleinen Schritten zum Stuhl und sind froh, wenn sie da sitzen. Auch hier ist es oft das Ziel, dass der andere das eigene Befinden nicht ablesen kann. Man will „Es“, sein Inneres, vor dem anderen verstecken und ist sich selbst die eigene Burg. Man möchte vielleicht aber auch die inneren Gedanken einfrieren und konservieren – allzu leicht lassen sich Gedanken durch Bewegung wegwischen.

Allein das Wort „Körper“ ist für manche Menschen schwer erträglich.

Sichere Grenzen

Manchmal steckt die unbewusste Vorstellung dahinter: „Wenn ich mich frei bewege, dann sieht der andere, wie es mir geht. Und mehr noch: Es ist, als könnte jeder in meinen Kopf hineinschauen. Jeder könnte sehen, was ich denke und fühle. Vielleicht könnte jeder sogar meine ganze Kindheitsgeschichte erkennen, wenn ich mich öffne und frei bewege.“ Wenn den Betroffenen bewusst wird, dass es da eine sichere Grenze gibt, dass andere ihre Gedanken und ihre Vergangenheit nicht einfach so „lesen“ können, kann das zur Entspannung und zu freieren Bewegungen beitragen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 25 Wie wird man Analytiker? Sexuelle Erregung in der Analyse
  • Die Scham ist stärker als ich
  • Vojta-Therapie: eine Kritik

Empfehlenswert: Merete Holm Brantbjerg über Körperpsychotherapie

Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.12.2016
Aktualisiert am 27.10.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rolf Netzmann meint

    13.12.2016 um 9:29

    Guten Morgen Frau Dr. Voos,

    Angst hat viele Gesichter, eines haben Sie hier beschrieben. Das „Sich klein Machen“ als Schutzhaltung erlebe ich oft auch in ersten Gesprächen, wo ich die Klienten bitte, sich aufzurichten und mich anzusehen. Oft ist dieses Verhalten mit Minderwertigkeitsgefühlen verbunden und es braucht lange, ehe die Betroffenen sich auch gegenüber einem Coach öffnen.

    Liebe Grüße

    Rolf Netzmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·