• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Wir sind dick, weil wir in einer Mangelgesellschaft leben

Wir sind dick, weil wir in einer Mangelgesellschaft leben

07.05.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

cookies

„Die Deutschen werden immer dicker“, heißt es. Die „Wohlstandsgesellschaft“ sei schuld. Doch ist es nicht in vielerlei Hinsicht eine Mangelgesellschaft? Wir haben einen Mangel an Sonnenuntergängen, die wir betrachten können, weil wir alles verbaut haben. Wir haben einen Mangel an klaren Bächen, an frei stehenden Obstbäumen, an Parkplätzen, an Platz überhaupt, an Wiesen und Feldern, an Bäumen, auf die wir klettern dürfen, an Mücken, die wir jagen können und an Spielplätzen für Erwachsene. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Zu wenig vom Sinngebenden, vom Sinnlichen

Wir haben einen Mangel an Zweisamkeit, Dreisamkeit und Gesellschaft. Einen Mangel an Dreigängemenüs in Gesellschaft, an Schlaf, an Dunkelheit in der Nacht. Einen Mangel an Bewegung, weil die Natur dazu fehlt. Einen Mangel an Hausmusik und Gesang, an festen Essenszeiten und Mittagsschlaf, an selbstgemachten Tiramisus, an Fenstern, die sich öffnen lassen, an Treppen, an Bänken am Wegesrand. Einen Mangel an Zeit und Raum und Stau-Freiheit, einen Mangel an freien Kühen, glücklichen Hühnern und Augen, die auch mal zugedrückt werden. Und wir haben einen enormen Mangel an Berührung.

Das macht dick. Nichts sonst.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Cashewkerne machen dünn
  • Kaffee macht dick
  • Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein
  • Gutes Essen macht schlank
  • Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?
  • Kohlrabi und Kohlrabiblätter als Medizin
  • Was ist denn nun gesunde Ernährung?

Dieser Beitrag erschien errstmals am 28.7.2016
Aktualisiert am 7.5.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, EmotionaleErnährung, Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nessaia meint

    15.01.2018 um 23:42

    Ich denke, je weniger emotionale Nahrung ein Mensch bekommt, desto mehr muß er essen und konsumieren, um die Leere in seinem Innern und in seinem Leben zu füllen.

  2. Nessaia meint

    15.01.2018 um 23:38

    In unserer Gesellschaft besteht ein Mangel an Gemeinschaft, an Solidarität unter den Menschen. Was Krankenkassen, Arbeitslosigkeit, usw. betrifft heißt es ja auch schon seit der Jahrtausendwende ganz unverblümt, daß „die Solidargemeinschaft aufgehoben worden sei.“ Jeder muß selber sehen, wie er klarkommt. Alle sind nur noch Einzelkämpfer. Nur Image, Leistung und Geld zählen. Genau das wird ja auch von oben so propagiert. Ich denke, es ist Absicht. Die Menschen sollen dazu gebracht werden, sich im Arbeitsleben selbst auszubeuten und privat möglichst viel zu konsumieren. Das nutzt den Konzernen. Wenn alle ständig miteinander konkurrieren, gibt es unter den Arbeitnehmern keine Solidarität und sie können sich nicht zur Wehr setzen, Statt dessen versucht sich jeder zu profilieren. Das nutzt den Arbeitgebern.

  3. Melinas meint

    10.11.2016 um 0:03

    Dieser Artikel spricht mir aus dem Herzen…..aber das betrifft m.M. nach nicht nur das Essen…..auch das 2. oder 3. Auto, die Jacht, die Millionen……
    Der Mensch will immer mehr und noch mehr ist gierig – warum? Weil er die wahren Werte nicht findet, weil er hungrig ist nach Liebe, Anerkennung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·