• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Kassensitz – was ist das?

Kassensitz – was ist das?

03.06.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

Wenn ein Arzt oder Psychotherapeut einen „Kassensitz“ hat, dann heißt das, dass dieser Arzt gesetzlich krankenversicherte Patienten behandelt. Er bekommt sein Geld von der „Kassenärztlichen Vereinigung“ (KV) bzw. als Psychotherapeut von den Krankenkassen direkt. Natürlich kann der Arzt auch Privatpatienten behandeln. Aber auf einem „Kassensitz“ hat er die Pflicht, eine bestimmte Anzahl von Patienten aus der gesetzlichen Krankenversicherung zu behandeln. Einen Kassensitz muss der Arzt bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beantragen.

Einen Kassensitz zu bekommen, ist für Ärzte nicht leicht, denn wenn sie „Kassenpatienten“ behandeln wollen, dürfen sie sich nur dort niederlassen, wo noch ein freier Platz ist. Ein Arzt, der „Kassenpatienten“ behandelt, ist ein sogenannter „Vertragsarzt“, weil der mit der Kassenärztlichen Vereinigung einen Vertrag abgeschlossen hat.

Gesperrte Gebiete

Es gibt viele Gebiete, die „gesperrt“ sind für die Ärzte, denn es sollen sich nicht zu viele Ärzte auf engem Raum niederlassen. Schließlich müssen die Ärzte ja auch bezahlt werden. Ist der Bedarf an Ärzten gedeckt, dürfen sich keine weiteren Ärzte niederlassen – wenn sie denn gesetzlich versicherte Patienten behandeln wollen.

Da Kassensitze rar sind, verkaufen alte Ärzte ihren Kassensitz oft für teuer Geld an ihre jungen Nachfolger. In Köln kann der Arzt schon einmal locker 60.000 Euro zahlen, wenn er sich in einem bestimmten Gebiet als Kassenarzt niederlassen will. Das ist wohlgemerkt nur der Preis für den Kassensitz – die Praxis selbst (Raum und Ausstattung) kostet natürlich nochmals zusätzlich Geld. Lesen Sie dazu auch den Beitrag „Niederlassung“ der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein.

Dieser Beitrag erschien erstmals am 25.1.2014
Aktualisiert am 3.6.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sandra meint

    12.09.2020 um 20:48

    Für die Leser dieses Blogs: Hier eine Petition gegen diese Art der Kassensitzvergabe (Stand: 09/2020):
    https://www.change.org/p/ministerium-f%C3%BCr-arbeit-gesundheit-und-soziales-des-landes-nordrhein-westfalen-chancengleichheit-f%C3%BCr-junge-psychotherapeut-innen-f%C3%BCr-eine-fairere-kassensitzvergabe

  2. anonym meint

    04.06.2019 um 12:46

    ??? Leben wir Patienten noch in einem Sozialstaat, wo wir mit unseren fundamentalen Bedürfnissen nach ausreichend körperlicher und seelischer Gesundheit von Medizinern abhängig sind, für die ihre EIGENEN finanziellen Interessen oft zu stark im Vordergrund stehen?
    Hat sich unsere Gesundheitspolitik in den letzten 10 bis 15 Jahren …….. geübt im Weggucken?
    Haben die Verantwortlichen an den basalen Erfordernissen von uns Bürgern vorbeigeplant ???

  3. PP meint

    03.06.2019 um 15:57

    Hallo,
    und wie sieht es mit Neuvergabe von Kassensitzen aus? kenne den Fall in einer ländlichen Region wo die Patienten beim Dermatologen oft bis zu 6 Monaten auf einen Termin warten mussten. Also ganz offensichtlich ein Ärztemangel. Ein Junger Dermatologe, der sich dort niederlassen würde, darf dies eben nicht, weil kein Sitz mehr frei ist. Wen will die Politik eigentlich veräppeln?? Da labert man von der mangelnden Attraktivität des ländlichen Raums für junge Ärzte, dabei werden die die kommen wollen, abgespeist, weil kein Sitz frei wäre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de