• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Warum es mit der Dankbarkeit nicht klappt

Warum es mit der Dankbarkeit nicht klappt

08.09.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Jetzt gibt es Dankbarkeits-Apps, z.B. von „GET.ON“, einem Programm der Leuphana-Universität. Menschen, die eine Psychotherapie machen oder die Kirche besuchen, können manchmal verweifeln: Überall wird gesagt, dass man Dankbarkeit lernen, üben und ausweiten könne. Der bekannte Mönch David Steindl-Rast spricht im TED-Talk (2013) über das Glücklichwerden durch Dankbarkeit. Jeder Tag sei ein Geschenk, so Brother David. Doch nicht wenige Menschen empfinden jeden Tag als eine Verdammung. Bei ihnen will es mit der Dankbarkeit nicht klappen – vielleicht, weil es für die Dankbarkeit eine Grundvoraussetzung gibt, die ihnen fehlt.

Der Grundbaustein für Dankbarkeit: Beziehung

Dankbarkeit ist etwas Gesundes. Wer dankbar ist, der ist fähig, in Beziehung mit etwas (z.B. der Natur) oder mit anderen Menschen zu treten. Er ist fähig, etwas zu genießen oder sich berühren zu lassen. Doch es gibt viele Menschen, die Dankbarkeit noch so sehr geübt haben, ohne dass sie sich im tiefsten Inneren wirklich „dankbar“ fühlen, denn für Dankbarkeit braucht man – so glaube ich – mindestens ein „inneres gutes Objekt“.

Wie essenziell das gute innere Objekt ist, zeigt sich bei Kleinkindern: Ein Kuss von der Mama und das Kind läuft hinaus in den Garten und findet alles wunderbar. Ist die Beziehung zur Mama getrübt, ist alles andere auch getrübt. ALLES ist dann schlecht, wenn die EINE Beziehung nicht stimmt. Und alles erblüht, wenn es in dieser Beziehung wieder gut wird.
Wenn wir auf den Anruf „des Einen“ warten, sind wir nicht dankbar für alle anderen Anrufer – im Gegenteil: Jeder andere Anrufer ist eine Enttäuschung. Bis einer anruft, der uns tröstet, dass „der Eine“ nicht anruft.

Das gute Objekt in unserer Seele

Als Baby und Kleinkind installieren wir unsere nächsten Bezugspersonen (am stärksten Mutter und Vater) als „innere Objekte“ in unsere Psyche. Waren sie überwiegend oder zumindest ausreichend gut, haben wir Glück gehabt, denn unsere Seele baut auf diese inneren Objekte auf. Durch Mutter und Vater erlernen wir die Beziehung zu anderen Menschen und zu uns selbst. Wenn hier etwas schief gelaufen ist, leiden die Menschen unter fehlender Intimität. Sie können sich nur schwer wirklich berühren lassen, fühlen sich sehr oft einsam und isoliert. Wenn dieser Baustein (das gute innere Objekt) fehlt, dann fehlt der wichtigste Baustein zur Dankbarkeit.

„Keine gute innere Mutter zu haben ist das schlimmste Leiden.“ (Selbstpsychologe Heinz Kohut)
„Der hat doch alles“ Viele Menschen „haben alles“ und sind doch nicht glücklich, eben weil sie genau spüren, dass in ihnen diese grundlegende gute Beziehung fehlt.

Beziehung ist alles

Beziehung kann unglücklich machen, aber sie macht auch glücklich – das spüren wir ein Leben lang. Unser Sehnen, unser Wünschen dreht sich meistens um Beziehung. Wenn wir verliebt sind, ist die ganze Welt schön. „Und was ist mit Sterbenskranken und Armen? Sie sind doch oft ganz besonders dankbar.“ Viele ja. Aber auch hier sind es wieder die Menschen, die auf mindestens ein gutes inneres Objekt blicken können. Es gibt unzählige verbitterte Arme und Sterbende, für die das Leben immer eine Qual war. Ihnen zu sagen, Dankbarkeit sei erlernbar, ist wie ein Affront. Die Menschen, die ihnen so etwas sagen, haben oft keine Ahnung, wie es ist, an der echten Abwesenheit eines guten inneren Objektes zu leiden.

Welche Beziehung wir zu „Gott“, zu uns selbst, zu anderen und zur Welt haben, hängt von unseren inneren und äußeren Beziehungen zu anderen Menschen ab.

Nachholen ist möglich

Zum Glück ist die Seele fähig, auch im Nachhinein noch ein gutes Objekt zu finden und aufzunehmen. Manche Menschen haben Glück und lernen einen liebevollen Partner kennen, der ihnen das „Nacholen“ ermöglicht. Eine Psychotherapie kann einen Vorgeschmack darauf geben, wie eine heilende Beziehung aussehen kann. Das lange Zusammenarbeiten oder Zusammenleben mit einem guten Lehrer hat vielen Menschen geholfen, aus der inneren desolaten Situation herauszufinden. In der westlichen Welt haben wir die Psychoanalyse – durch die oft jahrelange neue Beziehungserfahrung mit dem Analytiker/mit der Analytikerin kann die Seele nachträglich ein gutes inneres Ojbekt aufnehmen. Und derjenige, der nie dankbar sein konnte, kann irgendwann die ersten Keime von Dankbarkeit in sich entdecken. Ganz von selbst wächst sie in einem heran.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dankbarkeit kommt ganz von selbst
Selbstpsychologie von Heinz Kohut
Geld macht glücklich
Containment
Das maligne Introjekt
Es gibt Kräfte in mir, die sind stärker als ich
Ob alles oder nichts mehr passt, hängt oft von einer einzigen Beziehung ab
Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen

Dankbarkeit_warum_es_nicht_klappt (PDF)

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de