• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Therapieformen / Humanistische Psychotherapie

Humanistische Psychotherapie

09.03.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Da gibt es die Psychoanalyse, die Verhaltenstherapie und sozusagen dazwischen die humanistische Psychotherapie. Vereinfacht gesagt: Die Psychoanalyse beschäftigt sich mit dem Unbewussten, die Verhaltenstherapie mit dem Verhalten und die humanistische Psychologie konzentriert sich auf die Selbstverwirklichung des Menschen.

Unabhängig von „den Genen“ ist es auch aus humanistischer Sicht möglich, seine Entwicklung positiv zu beeinflussen. Als Gründer der humanistischen Bewegung gelten die Kinderpsychologin Charlotte Bühler (1893-1974), Abraham Maslow (1908–1970), Carl Rogers (1902–1987), Rollo May und Alfred Adler. Aber auch Otto Rank (1884-1939) und Wilhelm Reich gelten als „Väter der Humanistischen Psychologie und Körperpsychotherapie“ (Quelle: Ludwig Janus, Psychoanalyseforum, 2013 [leider nicht frei zugänglich]). Seit 2010 gibt es die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT). (Bild: © Screenshot AGHPT)

Links:

Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT)
http://www.aghpt.de/

Otto Rank, Ärzteblatt 2009
Rollo May, Ärzteblatt 2009

Quelle:

Michael Ermann:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Kohlhammer, Stuttgart 2004: 503-512

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Alfred Adler und die Individualpsychologie

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 10.6.2008
Aktualisiert am 9.3.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Therapieformen Stichworte: Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. HT meint

    12.03.2014 um 16:55

    Hallo,

    ich freue mich, in diesem Blog auch über die Humanistische Psychotherapie zu lesen. Allerdings finde ich den Beitrag hier etwas unausgewogen. Zudem ist der angegebene Quellenlink zum Psychoanalyseforum nicht öffentlich zugänglich.

    Gerne möchte ich anmerken:

    Gerade die humanistische Anthropologie verfügt über ein sehr differenziertes und eigenständiges Menschenbild, welches sich nicht einfach neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie „sozusagen dazwischen“ verorten lässt. Freilich haben sich alle Richtungen in ihrer Historie stets wechselseitig beeinflusst, auch die gegenwärtige Psychoanalyse oder die moderne Verhaltenstherapie haben viel von den humanistischen Ansätzen übernommen. Wichtig aber scheint mir: Wenn man die fundamentalen Annahmen, welche den vier psychotherapeutischen Hauptrichtungen (zusammen mit dem systemischen Ansatz) zu Grunde liegen, betrachtet, ist festzustellen, dass diese nur sehr begrenzt miteinander vereinbaren sind. Die perspektivischen Schwerpunkte bleiben trotz aller Überlappungen verschieden. Als Psychotherapeut meine ich, muss man sich letzlich entscheiden, wo man sich zugehörig fühlt, welches Menschenbild man vertritt. Als Psychoanalytiker kann man verhaltenstherapeutische Elemente in seine therapeutische Arbeit mit einbeziehen, aber man macht dies aus psychoanalytischer Überlegung heraus. Als Humanistischer Psychotherpeut kann ich tiefenpsychologische Aspekte berücksichtigen, aber ich werde aus der humanistischen Perspektive entscheiden, ob, warum und wie dies geschehen soll.

    Ich habe in jüngerer Zeit den Eindruck, dass so manche/r diese Selbstvergewisserung bzw. Selbstverortung für sich nicht geklärt hat und sich dann einfach relativ und beliebig aus dem Methodenkasten der unterschiedlichen Schulen bedient. Aus der Psychotherapieforschung weiß man, dass dieser pragmatische Eklektizismus des Zusammensammelns zu einer nachweislich schlechteren Behandlungswirksamkeit führen kann. Dies wollte ich an dieser Stelle betonen, damit das im Eintrag formulierte „dazwischen“ nicht so missverstanden wird, als ob die Humanistische Psychotherapie ein loses Konstrukt von zusammengeklaubten Ideen anderer Psychotherapierichtungen wäre. Genau das Gegenteil ist der Fall.

    Zwei einführende Quellen möchte ich zur Humanistischen Psychotherapie anfügen:

    Eberwein, W., Humanistische Psychotherapie: Unterstützung von selbstregulativen Prozessen und Potenzialentfaltung, PP 2012; 11(11): 503-505, URL http://www.aerzteblatt.de/archiv/132443

    Humanistische Psychotherapie. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humanistische_Psychotherapie&oldid=125650275

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de