Die Jadad-Skala wurde von Alejandro Jadad (geb. 1963) entworfen. Sie zeigt an, wie hoch die Qualität einer Studie mit Patienten ist. Die Jadad-Skala berücksichtigt die Randomisierung, die Verblindung und die Drop-outs. „Randomisierung“ bedeutet, dass Studienteilnehmer einer klinischen Studie zufällig auf verschiedene Therapiegruppen verteilt werden. Unter „Verblindung“ versteht man, dass die Patienten, die Behandler oder/und die Wissenschaftler, die die Studie auswerten, nicht wissen, wie der Patient behandelt worden ist. Unter „Drop-out“ versteht man die Zahl der Patienten, die während der Studie ausgestiegen sind.
Maximal können 2 Punkte für „Randomisierung“, 2 Punkte für „Verblindung“ und 1 Punkt für „Drop-out“ erreicht werden. In der Studie stehen dann z.B. Sätze wie „die Patienten wurden auf zwei Gruppen randomisiert“, oder „die Randomisierung wurde computerbasiert durchgeführt“, oder „40 Patienten wurden randomisiert, aber 3 Patienten stiegen vorzeitig aus.“
Link:
Stephen H. Halpern & M. Joanne Douglas (Hrsg.)
Jadad scale for reporting randomized controlled trials
Evidence-based Obstetric Anesthesia,
Published online 12.11.2007, S. 237-238
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9780470988343.app1/pdf