• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Alkoholabhängigkeit und Bindung: „Cure the incurable“

Alkoholabhängigkeit und Bindung: „Cure the incurable“

29.08.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Alkoholabhängige Patienten gelten mitunter als hoffnungslose Fälle. Manche Psychotherapeuten nehmen Alkoholiker erst gar nicht auf. Doch Vertreter der Bindungstheorie haben einen hoffnungsvollen Blick. Der Philosoph und Kriminologe Abdullah Cihan (East Carolina University, USA) beschreibt in seinem Beitrag „Attachment Theory and Substance Abuse: Etiological Links“ (Journal of Human Behavior in the Social Environment, 24, 2014) interessante Ansätze. Die Alkoholabhängigkeit ist hiernach keine eigenständige Krankheit, sondern eher das Ergebnis einer tiefgreifenden frühen Bindungsstörung.

Ohne Halt

Diese frühe Bindungsstörung hat zu einer Störung in der Emotionsregulation geführt. Natürliche „Glückshormone“, die durch befriedigende Beziehungen hervorgerufen werden, fehlen dem Alkoholabhängigen. Dieses Gefühl von Ruhe und Geborgenheit versucht er durch Alkohol zu erlangen. In einer intensiven psychoanalytischen Langzeittherapie nimmt der Therapeut die Rolle der Mutter ein. In der engen therapeutischen Beziehung reguliert der Therapeut die Emotionen des Patienten – solange, bis der Patient es selbst kann. Ebenso reguliert die Mutter die Emotionen für ihr Kind. Ein Kind lernt, sich selbst zu beruhigen, indem es wieder und wieder von Mutter und Vater beruhigt wird.

„Die Flasche“ zeigt dem Alkoholkranken täglich die vermisste, verloren gegangene, nie gehabte Brust.
„Attachment theory holds that the clinician-client relationship fosters positive change. this dyad engages in direct right brain-to-right brain affective communication (Schore & Schore, 2008), stimulating and encouraging growth in those areas of the brain most neglected during the client’s early development.“ (S. 534)
„Attachment theory-based clinical treatment of this disorder could both diminish symptoms and cure the incurable.“ (Seite 532)
(Abdullah Cihan et al., Journal of Human Behavior in the Social Environment, 24: 531-537, 2014)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ambulante Psychotherapie bei Alkoholsucht

Link:

Abdullah Cihan et al. (East Carolina University, North Carolina, USA, 2014):
Attachment Theory and Substance Abuse: Etiological Links
Journal of Human Behavior in the Social Environment
Volume 24, Issue 5, 2014
DOI:10.1080/10911359.2014.908592
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10911359.2014.908592
Published online: 30 Jun 2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. j.o. meint

    19.11.2015 um 12:51

    hallo frau dr. voos, haben sie eventuell noch einige Informationen über (erwachsene) kinder alkoholabhängiger eltern und deren beziehungsambivalenzen? vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de