Der Satz „Ich mache mir Sorgen um Sie“ ist sicher einer der sensibelsten in der Psychotherapie. Es kann so vieles heißen. Das Sich-Sorgen kann anzeigen, dass eine bedeutsame Bindung zwischen Analytiker und Analysand entstanden ist. Manche erleben es vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben, dass sich überhaupt jemand um sie sorgt. Hier kann der Satz eine korrigierende emotionale Erfahrung ermöglichen. Er kann jedoch auch verunsichern und auf fruchtlose Weise beunruhigen. Der Satz kann das Gefühl auslösen, dass etwas Schlimmes passieren wird, ohne dass irgendjemand hier noch die Zügel in der Hand hätte.Weiterlesen
„And when a child is born into this world it has no concept of the tone of skin it’s living in“ heißt es in dem Lied „Seven Seconds Away“ von Youssou N’Dour (Youtube). Ein Konzept von unserer Hautfarbe haben wir wohl wirklich nicht, wenn wir auf die Welt kommen. Doch der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979) ging davon aus, dass wir als Baby verschiedene Arten von „Präkonzepten“ hatten – zum Beispiel geht er von einem angeborenen Wissen des Babys über die Existenz von Penis und Vagina aus. Und mehr noch: Wenn der Säugling Hunger hat, dann hat er eine Art „Erwartung“, dass da etwas kommen wird, das den Hunger stillt. Diese „Erwartung“ nennt Bion die „Präkonzeption“. Weiterlesen
Vielleicht hast du das Gefühl, dass dir nicht mehr zu helfen ist. Vielleicht erscheinen dir deine Situation, deine Gefühle von Sinnlosigkeit und deine innere Leere so groß, dass du dich nach dem Tod sehnst. Das ist nicht unbedingt „krank“, wie manche sagen. Die Suche nach Ruhe und dem Ende der Qual ist auch eine gesunde und natürliche Regung der Psyche – ein Versuch der Selbstregulation und der Selbstfürsorge. Innerer Schmerz und Terror können so groß sein wie eine unaushaltbare körperliche Not. Der Tod, so die Hoffnung, ist ein mögliches „Ticket out“ (Cathy Penney in „Take these broken wings“, Youtube). Die Bindungen an das Leben und an andere Menschen scheinen wie gekappt zu sein – nichts und niemand interessiert dich mehr. Und doch kann sich dein Erleben wieder verändern. Weiterlesen
In Psychotherapien werden Patienten häufig darauf aufmerksam gemacht, dass sie „Man“ statt „Ich“ sagen, wenn sie von sich sprechen. Die Zielsetzung dieser Intervention ist klar: Der Patient soll an „Ich-Stärke“ gewinnen, indem er bewusst „Ich“ sagt, denkt und fühlt. Viel wichtiger finde ich es jedoch, länger damit zu warten, den Patienten darauf aufmerksam zu machen. Denn es ist extrem interessant, darauf zu achten, wann er von „Man“ spricht und wann von „Ich“. Oft ist es hilfreich, den Patienten erst dann darauf aufmerksam zu mache, wenn man schon ein System dahinter erkennt. Oder man wartet einfach und schaut, wie sich die Sprache im Laufe der Therapie verändert. Weiterlesen
Vielleicht hast Du schon mal Dein Kind geweckt, weil Du nachts so enorm wütend warst. Vielleicht hast Du es beschimpft oder sogar geschlagen. Vielleicht hattest Du danach schreckliche Schuldgefühle, doch der Drang, Dein Kind aufzuwecken, war einfach zu groß. Versuche, Dich selbst zu verstehen. Wenn wir starke Gefühle haben und es ist niemand für uns da, dann kann das enorm schwierig sein. Vielleicht wurdest Du als Kind selbst von Deinen Eltern geweckt, geschlagen oder allein gelassen.Weiterlesen
Der Start in den Frühling ist für viele nicht leicht – er kostet körperlich und psychisch Kraft. Infekte, Frühjahrsmüdigkeit und Allergien machen es dir vielleicht schwer, diese ersten Frühjahrs-Sonnenstrahlen zu geniessen. Vielleicht magst du den Regen sowieso lieber. Wie auch immer es dir geht – ich wünsche Dir und Ihnen allen frohe Ostern! Vielleicht findest du ja den ein oder anderen hilfreichen Beitrag, wie zum Beispiel: Erschöpfung lindern: Nicht nur aufs Ziel starren. Herzliche Grüße, Dunja VoosWeiterlesen
Anscheinend kennen besonders Frauen das fiebrige Gefühl, das oft wie grundlos entsteht, ohne Fieber zu haben. Der Kopf ist heiß, der Mund trocken und Wasser scheint den Durst nicht zu löschen. Das fiebrige Gefühl im Kopf kommt häufig nach Infekten vor, aber auch bei Heuschnupfen, Allergien, Autoimmunerkrankungen, chronischer Erschöpfung, verkrampfter Atmung, unterdrückten Emotionen, Schlaflosigkeit und Stress. Auch der Menstruationszyklus oder die Wechseljahre können eine Rolle spielen. Nicht zuletzt können Verkrampfungen der Halsmuskeln an dem fiebrigen Gefühl beteiligt sein, denn der Nervus vagus, unser zehnter Hirnnerv, verläuft duch unseren ersten Halswirbel, den Atlas (Erklärungen siehe z.B. auf Atlaslogie-Praxis.de). Weiterlesen
Manche Menschen sagen, der Glaube habe sie gesund gemacht. Doch was meinen sie damit? Gerade junge Menschen mit schweren psychischen Störungen suchen oft in der Religion oder in Glaubensgemeinschaften ihr Heil. Doch die Beschäftigung mit Glaube und Religion führt bei manchen, besonders Frühtraumatisierten, dazu, dass sie sich psychisch noch schlechter fühlen. Der Grund: Sie haben oft kaum sichere Bindung erfahren. Sie verfügen kaum über ein gutes „inneres Objekt“, das sie in Ruhe lässt und ihnen wirklich gut tut. Weiterlesen