Willkommen

Verzweiflung – was ist das für ein Gefühl?

"Desperation is the feeling that a situation is so bad that no matter what you do, it will never get better", heißt es auf paintedbrain.org ("Verzweiflung ist das Gefühl, dass eine Situation so schlecht ist, dass sie - egal, was Du tust - niemals besser wir...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie sich das Denken entwickelt – Harold Searles und die Psychosentherapie (Psychose-Serie 16)

Gesunde Erwachsene können abstrakt denken. Sie können zum Beispiel Symbole verstehen: Das "Herz" steht für die Liebe, die Taube steht für den Frieden. Gesunde Erwachsene können auch denken, dass sie heute vielleicht "weiß wie die Wand" aussehen und verstehe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum ist die Mutter immer alles schuld?

Am Anfang war die nur wenig geformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

Wenn man Babys schreien hört, könnte man manchmal denken, sie hassten die ganze Welt. "Als würde es sie zerreißen", sagen die Eltern. Und schon sind wir mitten drin in Melanie Kleins Themen vom (psychischen) Fressen und Gefressen-Werden. Die Psychoanalytikerin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Durch die Wände

Es nutzt nichts. Sie kommt immer wieder. Egal, wieviel Schutz ich mir vor mich und um mich herumstelle: Sie dringt durch Mauern, durch meine Haut, durch mein Körperfett - direkt in mich ein. Und dann ist ihre Seele in mir und tobt. Sie macht mich krank. Sie sc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ichgrenzen im Wachen und im Schlafen und was Paul Federn dazu sagte

Ich habe manchmal das Bild, dass sich das "Ich" im gesunden Zustand von innen sanft an die inneren Körpergrenzen anschmiegt. Wir sind mit uns "Eins", wenn das Ich weder größer noch kleiner ist als wir selbst. Geraten wir in große Wut, kann unser Ich sehr groß ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Phase relativer klinischer Stummheit nach Kurt Eissler (Psychose-Serie 20)

"Bei den meisten chronisch schizophrenen Patienten, mit denen ich arbeitete, erlebte ich eine vorwiegend nicht-verbale Phase, die sich über einige (und in manchen Fällen über viele) Monate erstreckte. Es handelt sich hier zweifellos um die Phase, die der in Wi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können den Betroffenen oft grundlegend helfen

Manche Psychoanalytiker arbeiten gerne mit Psychotikern; bekannt sind z.B. Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957), Harold Searles (1918-2015, IPA), Danielle Knafo (IPA), Daniel Dorman (IPA), Edvard Podvoll. In Deutschland bekannt sind u.a. Günter Lempa sowie Jo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angst vor Telepathie und Fremdsteuerung nach Vojta-Therapie als Baby

Gerade psychotische Menschen fühlen sich sehr oft gequält von dem Gefühl, die Seele eines anderen käme in sie oder ein anderer könnte mit bösen Gedanken etwas Böses in ihnen auslösen. Wer als Baby die Vojta-Therapie gemacht hat, der hat eine furchtbar speziell...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ekliges erzählen: Nahe sein wollen, aber damit Abstand schaffen

Schwer traumatisierte Menschen, sexuell missbrauchte Menschen, haben oft nur einen Wunsch: dem anderen näher zu sein. Doch gleichzeitig fürchten sie nichts mehr als das: Sie haben Nähe erlebt als ständige Grenzüberschreitung. Und Grenzüberschreitungen wiede...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden