Willkommen

Psychoperistaltik: Der Pups in der Kommunikation

Da steht man in der Schlange und plötzlich entweicht ein dünnes Lüftchen, das es in sich hat. Man zeigt deutlich: "Mir stinkt's!". Besonders Kinder tun durch ihren Pups ihren Unmut kund. Wer einmal darauf achtet, dass wir auch mit Körpergerüchen kommunizieren,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erniedrigung: was tun?

Die Erniedrigung ist wie ein Schlag in den Magen. Wir können nicht umhin, die Erniedrigung als eine körperliche Reaktion zu spüren. Wir fragen uns, wie wir damit umgehen sollen. Besonders schlimm ist es, wenn uns unsere nächsten Bezugspersonen erniedrigen: ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Duckmäuser? Den Ausgang aus dem Kreislauf von Schuldgefühl und strafendem Über-Ich finden

Wer sich selbst besser kennenlernen will, der lernt bald: Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. So lässt sich die sogenannte "irrationale Angst" häufig auf innere Gefahren zurückführen, wodurch sie verständlich wird. Auch Neid, Wut, Liebe und Trauer dürfen ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Telepathie und das Vorbewusste“ von Wolfgang Leuschner (Lesetipp)

In der Psychoanalyse können Patienten heutzutage natürlich auch über ihren Glauben sprechen, denn er sagt viel über das psychische Leben aus. Schwierig scheint es jedoch manchmal noch zu sein, über telepathische Erfahrungen zu sprechen - dieses Gebiet ist noch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„A Beam of Intense Darkness“ von James Grotstein (Lesetipp)

Schon allein Titel und Titelbild sind eine Wohltat. All die Versuche, positives Denken an Land zu ziehen, kann man hier einfach fallen lassen. James Grotstein war der Lehranalysand von Wilfred Bion und die tiefe Verbundenheit zu seinem Lehranalytiker ist im...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979): von „minus K“ bis „O“

Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) gilt als außergewöhnlicher Psychoanalytiker. Er wurde 1897 in der Stadt Muttra in Indien geboren. "Der Tod von Wilfred Ruprecht Bion am 8. November 1979 hat uns vor die Aufgabe gestellt, seinen Einfluss und den seines Werke...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

57 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Aus: „Wie kann ich gut sein?“ wird: „Was für ein Bild male ich?“

"Nach dem letzten kasuistisch-technischen Seminar (KT) war ich echt geknickt. Ich habe so viel Kritik geerntet!", sagt eine Ausbildungskandidatin. Das Leben in der Psychoanalyse-Ausbildung erscheint gerade am Anfang oft so hart, weil gesagt wird, was gedacht w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

87 Wie werde ich Psychoanalytikerin? Das Ausfallhonorar

Da ist man krank, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. "Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule", erklärt der Analytiker. "Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahle...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

34 Wie wird man Psychoanalytiker? Viele Ängste ertragen

Sich auf den Weg zu machen, um Psychoanalytiker zu werden, bedeutet, sich unzähligen Ängsten auszusetzen. Handfeste Sorgen drehen sich um die Finanzierung, um Abhängigkeiten und das Organisieren der Ausbildung. Doch das ganze Berufsleben über beschäftigen d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

26 Wie wird man Psychoanalytiker? Einen Praxisraum kaufen

Wer Musik studieren will, braucht ein gutes Instrument. Wer Psychoanalytiker werden will, braucht einen guten Raum. "Der Raum symbolisiert den Mutterleib", heißt es. Doch es ist nicht leicht, einen Raum zu finden, der Freiheit und Geborgenheit bietet und be...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden