Willkommen

Herzbeschwerden bei Frühtraumatisierung und Broken Heart Syndrom: Wenn die Angst ums Herz uns quält

Auf dem Bild siehst du die Handhaltung „Hridaya Mudra“, die bei Herzbeschwerden helfen soll (Bill Harvey, Youtube) – halte sie mindestens fünf Minuten lang. Vielleicht leidest du immer wieder an Herzbeschwerden, doch die Ärzte können nichts Ernsthaftes finden – oder es zeigen sich erste Anzeichen einer Herzerkrankung und nun hast du eine so grosse Angst davor, dass du vielleicht schon eine „Herzneurose“ hast. Andere Namen sind Herzphobie, Herzangststörung, Kardiophobie oder Herzsyndrom. Es ist eine Angst ums Herz, die dich verzweifeln lässt – gemischt mit dem Gespür für eine schlimmer werdende Herzerkrankung. Weiterlesen

Safi Nidiaye: Die Sehnsucht befreien

Die Schriftstellerin Safi Nidiaye habe ich in der wunderbaren Serie „Auf den Spuren der Intuition“ entdeckt (BR alpha, Teil 9, Intuition in der Arbeitswelt). Ihre Beiträge sind eine echte Lebenshilfe. Auf Youtube finden sich mehrere Filme von ihr – besonders schön finde ich den Film „Die Sehnsucht befreien“. Ein wunderbares Video für alle, die ihre Sehnsucht in Erfüllung gehen lassen wollen. „Diese Sehnsucht will vielleicht viel und oft gefühlt werden und sie braucht vielleicht als Herzensschlüssel, dass ich es für möglich halte … Ganz viele Sehnsüchte unterdrücken wir, weil wir denken: Das ist ja doch nicht möglich.“ (Safi Nidiaye: Wünsche – die Sehnsucht befreien, Youtube)Weiterlesen

Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Sexueller (Kindes-)Missbrauch kommt in unzähligen Farben und Varianten vor. Er kann von Vätern, Müttern, Großeltern, Geschwistern, Lehrern und anderen Menschen ausgehen. Er ist meistens umso folgenschwerer, je näher der Täter/die Täterin dem Opfer stand. Sexue...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Das Seelenleben des Kleinkindes“ von Melanie Klein

Wenn man Babys schreien hört, könnte man manchmal denken, sie hassten die ganze Welt. "Als würde es sie zerreißen", sagen die Eltern. Und schon sind wir mitten drin in Melanie Kleins Themen vom (psychischen) Fressen und Gefressen-Werden. Die Psychoanalytikerin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Soziale Phobie und innere Verbote

Uli hat eine soziale Phobie. Als seine Therapeutin über den Parkplatz kommt und die Tür öffnet, geht er drei Schritte zurück. Er will ihr nicht zu nahe kommen. Er errötet und schämt sich. Doch was steckt hinter dieser Reaktion? Andere Menschen können mit solch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten kann mit einer Erotophobie verbunden sein

Die Angst, rot zu werden, heisst „Erythrophobie“ (erythros, griechisch = „rot“). Die Erythrophobie hängt stark mit unbewussten Phantasien, Gefühlen von Nähe und Gedanken von Minderwertigkeit zusammen. Häufig sind Menschen mit einer sozialen Phobie von der Eryhtrophobie betroffen. Wenn sie anderen begegnen, schleichen sich unbewusst rasch sexuelle Phantasien ein. Oft reicht schon der Wunsch nach einer inneren Verbindung aus, um die Röte ins Gesicht schiessen zu lassen. Es entsteht das Gefühl, der andere wäre quasi schon in dir drinnen und hätte erkannt, was du dir wünschst.Weiterlesen

Psychopharmaka: Namen spielen bei der Wirkung eine Rolle

„Der Psychiater gab der Angstpatientin Lyrica“, erzählt eine Freundin. „Lyrica®“ (Wirkstoff Pregabalin, Firma Pfizer) – der Name erinnert daran, dass die Patientin viel zu erzählen hätte. Aber zum Lyrischen, zur Dichtung, zum Erzählen kommt es nicht – die Zeit ist knapp und die Patientin bekommt ja Lyrica®. Plazebo-Studien zeigen: Ob wir ein Medikament vertragen oder als wirksam empfinden, hängt auch ab von Farbe und Form des Medikaments (z.B. Buckalew LW et al., 1982). Aber auch der Klang des Namens, das Design der Verpackung und die Persönlichkeit des Arztes (z.B. di Blasi, Zelda et al., Lancet, 2001) spielen in die Wirksamkeit mit hinein. Weiterlesen

Selbstverleugnung: Ein Grund für Langeweile in der Partnerschaft

Es ist ein herrlicher Morgen. Die Vögel singen, es ist warm und man möchte am liebsten früh aufstehen und schwimmen gehen. Mitten im Alltag. Doch was soll der Partner dazu sagen? Er schläft noch, will gleich sein Frühstück. Seufzend legt man seinen Impuls beis...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mir ist so langweilig!

Langeweile ist eines der unangenehmsten Gefühle, die man haben kann. Eine unendliche, lähmende Weite tut sich da auf. Langeweile kann beängstigend sein. Oder einfach langweilig. Ähnlich wie Müdigkeit kann Langeweile die Abwehr von Aggression sein. Langeweile h...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Langeweile in der Psychoanalyse – Psychoanalyse der Langeweile (Lesetipp)

In einer Psychoanalyse sehen sich Patient und Analytiker fast täglich über mehrere Jahre. Kein Wunder, wenn da mal Langeweile auftaucht. Sehr verwunderlich ist es da jedoch, dass es so wenige psychoanalytische Texte zu diesem Phänomen gibt. Der Bonner Psychoan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden