Wenn bei Deinem Kind eine Störung der Bewegung, Haltung oder Koordination festgestellt wird, bekommst vielleicht die Vojta-Therapie („Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage“) für Dein Kind verordnet. Während die Vojta-Therapie körperlich anscheinend hilfreich ist, kann sie jedoch möglicherweise psychisch schaden. Das Baby zeigt deutlich, wie gequält es sich fühlt, doch die Qual wird nicht beendet. Das löst großen Stress bei Mutter und Kind aus. Das Thema kann sich zu einem regelrechten Familienkonflikt ausweiten, wenn z.B. der Vater dafür ist, die Therapie zu beenden. Ziel dieser Beitrags-Reihe ist es, Fachleute wie auch Mütter und Väter auf die möglichen nachteiligen psychischen Folgen der Vojta-Therapie aufmerksam zu machen. Weiterlesen
Wenn Du Dein Baby nach Vojta behandelst, fühlst Du Dich vielleicht selbst nicht gut. Dein Baby schreit sich dabei die Seele aus dem Leib und zeigt damit seine Not an. Es schwitzt dabei. Es kann nicht mehr, aber wird zum Weitermachen gezwungen. Mehrmals täglich. Nach Erfahrung der Vojta-Therapeuten schreit das Baby aufgrund von Anstrengung, nicht aus Schmerz. Doch entscheidend ist der Stress, den das Baby empfindet. Nach den heutigen Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung müsste die Vojta-Therapie als psychologisch hoch traumatisierend angesehen werden. Weiterlesen
Dieses Gebäude ruft alle Schrecken in mir wieder wach. Der Dunst schlägt mir schon am Eingang entgegen. Im Gebäude der sogenannten Liebe, der Beziehung, der Familie, der Ausbildung, der „festen Stelle“ ist es sehr dunkel. Und stickig. Es riecht sehr schlecht. „Reiß‘ Dich zusammen und geh da rein; heute ist es ganz anders!“, sagt eine Stimme in mir. Ich fühle das Schweigen, die unbarmherzige Mauer, das Festgehalten-, Alleingelassen- und Ausgestoßen-Werden. Überall diese Hände. Diese Blicke. Das Gequält- und Gezwungenwerden ist so nah. Ich will da nicht rein. Weiterlesen
Sie wird angewendet, bevor die Kinder sprechen können, bevor sie sich erinnern können. Viele bekamen sie, ohne zu wissen. Sie wundern sich nur, dass sie keine Zweierbeziehung führen können, dass sie nicht arbeiten oder ausruhen können, dass sie suizidal sind. „Manchmal haben die Nachbarn die Polizei gerufen, wenn sie mich schreien hörten“, erzählt ein Betroffener. „Aber es war nur Therapie, sie mussten wieder gehen.“ Vojta-Opfer sind wortlos. Sie haben keine Lobby. Sie fühlen sich wie sexuell missbraucht und können doch nirgendwo anklagen. Dieser Beitrag sei allen schwer und oft unwissend Leidenden gewidmet. Weiterlesen
Unvereinbar. Die Mutter, sie möchte helfen und Schlimmeres verhindern, doch sie übt Gewalt aus. Sie quetscht das Kind in der Vojta-Behandlung. Diese Brüste über dem Kind! Viel zu früh wird es gezwungen, Widerstand zu leisten, ein Ich zu entwickeln, sexuelle Erregung zu empfinden. Immerhin: Das Schreien wirkt fast wie ein Schmerzmittel. Die Mutter, die selten zärtlich sein kann, ist die Angreiferin. Sie spricht dem Kind tröstlich zu. Nun ist es vollends verwirrt. Liebe, Gewalt, Erregung – so vermischt, dass es nicht zu verarbeiten ist. Diese Gefühl, etwas nicht verarbeiten zu können, etwas nicht genießen oder annehmen zu können, jemandem nicht angstfrei begegnen zu können, eine unaushaltbare Ambivalenz zu verpüren, lässt das Kind nie mehr los. Weiterlesen
Vielleicht hast Du das Gefühl, dass Du Dich so gut wie nie geborgen fühlst. Das grundlegende Geborgenheitsgefühl entsteht besonders in den ersten Lebensmonaten. Die Mutter ist wohl der bedeutsamste Mensch in unserem Leben, denn die ersten Lebensmonate verbrachten wir in ihrem Körper. Wenn wir schon früh von der eigenen Mutter traumatisiert wurden, wurden wir vielleicht real körperlich beschädigt. Du hast vielleicht auch das Gefühl, dass ein Teil Deiner Seele zerstört wurde. Wie dies ungewollt passieren kann, zeigt z.B. die Säuglingsforscherin Beatrice Beebe in ihrem Video (Youtube, ab Minute 27). Weiterlesen
in der vojtatherapie wurdest du als baby und kleinkind „behandelt“. das kann dazu führen, dass du grundsätzlich „behandlungen“ als traumatisierend erlebst. der „behandler“ erinnert dich möglicherweise an deine mutter oder die physiotherapeutin, die dich mit vojta „behandelten“. das kann mit ein grund sein, warum du vor behandlungen jeglicher art möglicherweise mit durchfall oder anderen vegetativen symptomen reagierst. auch der psychotherapeut ist ein behandler. daher kann auch eine psychotherapie für dich beängstigend sein. übung: beziehe die sprache in deine überlegungen mit ein. wie fühlst du dich, wenn du zu einem therapeuten = „behandler“ gehst? Weiterlesen
dein körper fühlt sich vielleicht so an, als seien alle stellen problematisch, schmerzhaft oder „falsch“. doch einige körperstellen fühlen sich vielleicht intakt an. überlege selbst, wo deine körperstellen sind, die unbeschadet davongekommen sind. meiner erfahrung nach werden der untere bauch, die inneren geschlechtsorgane und die schambein-region oft als unbeschadet empfunden. um diese region zu spüren und zu stärken, kannst du in ein wellness-bad gehen. suche dir massagestrahler aus, die vielleicht bauchhoch sind. stelle dich so vor den massagestrahler, dass das wasser deinen unteren bauch massiert. vielleicht kannst du dich dabei aufrichten und spüren, dass da etwas Gesundes in dir ist. Weiterlesen
Wenn Du für Dein Baby die Vojtatherapie verschrieben bekommen hast, ist wahrscheinlich die Aufregung groß: Dir wird vielleicht gesagt, dass Du nur so eine Behinderung Deines Kindes verhindern könntest und dass es vielleicht sogar „im Rollstuhl landen“ könnte. Dir wird gesagt, dass Dein Kind vielleicht durch seine Unreife und den Sauerstoffmangel unter der Geburt motorische Schäden haben wird. Du müsstest sehr früh mit der Vojtatherapie beginnen, weil die Nervenzellen jetzt noch jung sind und sich das Nervensystem nur in diesem frühen Stadium noch entscheidend formen lasse. Doch Du hast erlebt, wie sehr Dein Kind schreit, wenn die Physiotherapeutin oder Du die Vojtatherapie durchführst. Dein Gefühl sagt Dir: Dein Kind ist in Not und irgendwie kann das nicht gut sein. Ich denke: Dein Gefühl hat Recht.Weiterlesen