• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Vojta

Vojta

Folgen der Vojta-Therapie als Baby: „Ach könnten wir viele uns doch zusammentun“

09.02.2021 von Dunja Voos 10 Kommentare

Ausbildungen sind nicht möglich. Wegen der Angst. Partnerschaften nicht möglich. Aus Angst. Kinderwünsche bleiben unerfüllt. „Wenn ich nur daran denke, dass mir jemand nahe kommt, dass er mich berührt, dass er neben mir liegt, geht gar nichts mehr“, sagen sie. So fühlen sich unzählige Vojta-Kinder. „Mein Psychotherapeut geht aber kaum darauf ein“, sagen sie. Weil kaum jemand begriffen hat, was Vojta mit den Kindern macht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Folgen der Vojta-Therapie als Baby: „Ach könnten wir viele uns doch zusammentun“

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta

Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

09.01.2021 von Dunja Voos 131 Kommentare

Viele Mütter kennen das: Ihr Kind erhält eine krankengymnastische Behandlung nach Vojta und schreit sich verzweifelt die Seele aus dem Leib. Nach Erfahrung der Vojta-Therapeuten schreit das Baby aufgrund von Anstrengung, nicht aus Schmerz. Ich höre daraus jedoch, dass die Übungen das Kind in eine schreckliche Not versetzen. Das Baby schreit, der Erwachsene macht einfach weiter und niemand kommt ihm zu Hilfe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

Kategorie: Ärzte, Kinder, Vojta

Vojta-Therapie als Baby und Borderline-Störung – hängt es zusammen?

21.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Vojta-Therapie ist eine Form der Krankengymnastik, die schon bei wenigen Wochen alten Säuglingen angewandt wird. Dabei werden die Babys von der Therapeutin bzw. von Mutter oder Vater zu Hause in eine Zwangsposition gebracht. Durch diese Zwangsposition sollen gesunde Bewegungsmuster angebahnt werden (Reflexlokomotion). Ich bin der Meinung, dass diese Form der Therapie einer Misshandlung gleichkommt. Ich glaube auch, dass die Borderline-Störung möglicherweise unter anderem mit einer Vojta-Behandlung in der Babyzeit zusammenhängen könnte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie als Baby und Borderline-Störung – hängt es zusammen?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Bindung, Borderline, Vojta

Vojta-Therapie: Die Psycho-Studie. Nur bestimmte Eltern können die Vojta-Therapie durchführen

20.11.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Immer wieder haben mich Befürworter der Vojta-Krankengymnastik (siehe Stellungnahme der Internationalen Vojta-Gesellschaft) auf eine Studie von Maren Thiesen-Hutter (1982) aufmerksam gemacht. Die Psychologin hat Ende der 70er Jahre eine Studie zu den psychologischen Auswirkungen der Vojta-Therapie bei Babys durchgeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vojta-Therapie: Die Psycho-Studie. Nur bestimmte Eltern können die Vojta-Therapie durchführen

Kategorie: Kinder, Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Gewalt: Lässt sich eine Kindheitsvorstellung verändern?

02.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn ein Kind in Gewalt aufgewachsen ist – kann es dann jemals von dieser Gewalt wegkommen? In der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Analytiker sitzt hinter ihm. Mit sehr schwer traumatisierten Patienten kann man dieses Setting häufig zunächst nicht einnehmen, weil der Patient stets die Vorstellung hat, der Analytiker könnte aufspringen und ihn angreifen. Doch wenn der Patient im Laufe der Analyse einen besseren Kontakt zu sich selbst bekommt und freier reflektieren kann, dann spürt er, dass die Gewalt auch in ihm selbst ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gewalt: Lässt sich eine Kindheitsvorstellung verändern?

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Das schwere frühe Trauma. Die Angst zur Entwicklung nutzen

22.02.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Das Haus – ein wichtiges Symbol für den Wohnort der Seele. Es ist schön, sich geborgen und zu Hause zu fühlen. Die Mutter ist die wichtigste Person im Leben eines Menschen, denn die ersten Lebensmonate verbringt man in ihrem Bauch und die erste Lebenszeit ist man mit ihr eng verbunden – es sei denn, Mutter und Kind wurden früh nach der Geburt getrennt. Je näher uns ein Trauma ist, desto schlimmer ist es für uns. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das schwere frühe Trauma. Die Angst zur Entwicklung nutzen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Vegetativum, Vojta Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, VegetativesNervensystem

Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

21.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf.“ Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden „Trigger“ genannt. Was weniger beachtet wird: Auch Reaktionen im eigenen Körper, Körperhaltungen und bestimmte Bewegungen können als „Trigger“ wirken. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Vojta Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Schlaf, Traum, Trauma, Vojta

Kritische Experten-Stimmen zur Vojta-Therapie

01.01.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn bei einem Kind eine Störung der Bewegung/Haltung oder Koordination festgestellt wird, wollen die Mütter ihrem Kind einfach nur helfen. Sie stehen dann zwischen den Stühlen: Während viele Experten und Mütter sagen, dass die Vojta-Therapie hilfreich sei, zweifeln die betroffenen Mütter oder ihre Partner/Freunde/Verwandten an der Therapie, weil das Kind offensichtlich leidet. Das Thema kann sich zu einem regelrechten Familienkonflikt ausweiten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kritische Experten-Stimmen zur Vojta-Therapie

Kategorie: Vojta Stichworte: Kinder, Vojta

Warum die Vojta-Therapie Babys und Kindern psychisch schadet

11.11.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Nicht alle Mütter führen die Vojta-Therapie bei ihren Kindern aus, obwohl Kinderarzt und Vojta-Therapeut dringend dazu raten. Sobald die Mütter das Schreien der Babys hören, beenden sie instinktiv die Therapie und sehen sich nach anderen Möglichkeiten um. Mütter, die dann gegen ihren ersten Impuls die Vojta-Therapie durchführen, ihre Emotionen dabei „abstellen“ oder wohlmöglich gar keine haben, sind vielleicht eher alexithyme oder besonders ängstliche Mütter, die sich von den Schilderungen des Kinderarztes und der Therapeuten einschüchtern lassen. Möglicherweise wurde in ihrer eigenen Kindheit nicht viel Rücksicht auf ihre Emotionen genommen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warum die Vojta-Therapie Babys und Kindern psychisch schadet

Kategorie: Vojta

Der Wunsch nach Nähe und die Vojta-Therapie

10.11.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das kleine Kind, es hat Hunger. Es erhält etwas Gutes. Es genießt. Da schmeckt etwas wunderbar. Es fühlt sich wohlig und satt. Das kleine Kind, es hat den Wunsch nach Nähe. Doch die Mutter kommt plötzlich daher wie ein Ungeheuer. Sie legt sich fast auf das Baby, hält es fest, lässt es schreien. Das nach Vojta behandelte Baby erhält eine quälende Behandlung, wenn es sich Nähe wünscht. Es gewöhnt sich vielleicht ab, sich Nähe zu wünschen. Oder aber es beißt den anderen, wenn es sich Nähe wünscht, um ihm zu zeigen, was Furchtbares passieren kann, wenn man sich Nähe wünscht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Wunsch nach Nähe und die Vojta-Therapie

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Vojta

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·