• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Vegetativum

Vegetativum

Die Polyvagaltheorie (PVT), Trauma und Kommunikation

30.12.2020 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wenn uns übel ist, dann ist der Nervus vagus gereizt. Er ist der 10. Hirnnerv und gehört zum parasympathischen Nervensystem. Der Nervus vagus ist während der Verdauung aktiv und beruhigt uns. Der amerikanische Arzt Professor Stephen Porges (Universität North Carolina, USA) hat dazu beigetragen, den Nervus vagus in einem neuen Licht zu sehen. Der Nervus vagus besteht nach der Polyvagaltheorie aus zwei verschiedenen Teilen: Im vorderen Teil des Vagusnerven sind die Nervenäste von einer schützenden Hülle, der Myelinscheide, umgeben. Der hintere Teil ist frei von Myelin. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Polyvagaltheorie (PVT), Trauma und Kommunikation

Kategorie: Begriffe, Neuroanatomie, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, VegetativesNervensystem

Tipps bei Reizdarm

14.11.2020 von Dunja Voos 9 Kommentare

Das Reizdarmsyndrom kann einem ganz schön das Leben verderben: Egal, ob im Beruf, in der Beziehung zum Partner oder zu den Kindern – immer kommt der Durchfall im genau falschen Moment. Man kann alles ausprobieren und doch keine Linderung finden. Auch meine Tipps hier werden vielleicht nur mäßig hilfreich sein. Vieles werden Sie schon kennen, doch vielleicht finden Sie hier noch einmal die ein oder andere Anregung. Jedem hilft etwas anderes – ich selbst habe mit den folgenden Maßnahmen gute Erfahrungen gemacht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tipps bei Reizdarm

Kategorie: Ärzte, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

29.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer kurz vor dem Einschlafen oder aus dem Schlaf heraus unter plötzlicher Atemnot leidet, hat vielleicht ein sogenanntes „Larynx-Asthma“ (Kehlkopf-Asthma, Vocal Cord Dysfunction, VCD, Stimmbanddysfunktion, Deutsches Ärzteblatt 2008). Man schreckt mit Atemnot hoch, setzt sich auf, hustet, atmet ein paar Mal tief durch und langsam werden die Atemwege wieder frei. Der Anfall dauert etwa 1-2 Minuten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (Inspiratorischer Stridor)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

29.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Manche Menschen kennen das: Man isst oder trinkt etwas und plötzlich hat man das Gefühl, die Atemwege würden sich zusammenziehen. Es gibt vielleicht einen Druck auf der Brust und die Einatmung erscheint für einen Augenblick kaum möglich. Das Atmen fällt auf einmal schwer. Einige Wissenschaftler vermuten zwar, dass diese Atemnot die Folge von Magensäure ist, die aus dem Magen die Speiseröhre hochsteigt (Reflux). Doch für viele Betroffene fühlt es sich anders an – sehr direkt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Psychosomatik, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Trauma und das vegetative Nervensystem hängen eng zusammen

15.10.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Patienten mit Panikattacken beschreiben es immer wieder: Plötzlich wird ihnen schlecht und schwindelig oder sie haben Atemnot. Das sind typische Reaktionen des vegetativen Nervensystems auf innere Nöte. In einer psychoanalytischen Therapie wird oft deutlich, dass diese Symptome mit psychischen Verletzungen zusammenhängen, die dem Betroffenen in der Vergangenheit widerfahren sind. Gerade die generalisierte Angststörung ist oft verbunden mit einer Erregung des vegetativen Nervensystems. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Trauma und das vegetative Nervensystem hängen eng zusammen

Kategorie: Angststörung, Trauma, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Trauma, VegetativesNervensystem

Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

31.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer träumt, der denkt „primärprozesshaft“ – Raum, Zeit und Realität gelten nicht mehr, aber im Traum wird ganz viel mit Gedachtem „gemacht“: Bei primärprozesshaftem Denken gibt es Vorgänge wie Verdichtung oder Verschiebung. Wenn wir wieder wach sind, denken wir „sekundärprozesshaft“ – Verstand und Vernunft setzen wieder ein und wir denken so, dass es in die reale Welt passt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

Kategorie: Psychoanalyse, Trauma, Vegetativum Stichworte: Trauma, VegetativesNervensystem

Psychotherapie hilft bei Reizdarm

10.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

IBS_Psychotherapy

Das Reizdarmsyndrom (RDS, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) quält viele Menschen. Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe gehören dazu. Amerikanische Forscher nahmen nun 41 Studien unter die Lupe, um zu schauen, ob Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom hilft. Die Antwort: Ja. Die Studien werteten die Daten von 2290 Teilnehmern mit Reizdarmsyndrom aus. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie hilft bei Reizdarm

Kategorie: Ärzte, Psychosomatik, Psychotherapie, Vegetativum Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm

Liebe ist vegetativ

26.06.2020 von Dunja Voos 3 Kommentare

Liebe geht durch den Magen, heißt es. Verliebtsein führt zu Schmetterlingen im Bauch. Man ist glatt atemlos. Liebe kann viel mit unserem Körper machen. Wenn aber das vegetative Nervensystem zu sehr reagiert, können wir nicht mehr lieben: Wem es übel ist, wer Atemnot hat oder unter Schwindel leidet, ist in dem Moment außer Gefecht gesetzt. Dem ist alles und jeder egal. Vegetatives Wohlbefinden jedoch macht Liebe möglich. Darum ist es so wichtig, auf sein vegetatives Nervensystem zu achten. (Text und Bild: Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Liebe ist vegetativ

Kategorie: Gefühle, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Emotion, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Herzrhythmusvariabilität (HRV): Das Herz schlägt bei Depressionen anders

14.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir uns freuen, schlägt unser Herz schneller – ebenso, wenn wir uns ärgern. Wenn wir Angst haben, schlägt unser Herz „bis zum Hals“. Unser Herzschlag passt sich ständig an unsere Emotionen und an die Umwelt an. Diese Variationen in der Herzfrequenz sind normal und gesund. Ein Zeichen von Krankheit ist es, wenn die Herzrhythmusvariabilität kleiner wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Herzrhythmusvariabilität (HRV): Das Herz schlägt bei Depressionen anders

Kategorie: Depression, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Depression, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Zärtlichkeit ist eine Schicht – warum sie oft so schwer zu ertragen ist

29.05.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Menschen stellen ihre Borsten auf, sobald ihnen jemand mit Zärtlichkeit begegnet. Berührung ist oft sehr nah an psychischem Schmerz. Viele Menschen haben in ihrer Kindheit nur wenig Zärtlichkeit gespürt. Dadurch wächst die Sehnsucht danach. Wenn uns dann jemand zärtlich begegnet, spüren wir nochmal sehr deutlich, was wir alles vermisst haben. Der „Schmerz des Unterschieds“ zwischen der Zärtlichkeit jetzt und dem Mangel, der ansonsten herrscht, ist nur schwer auszuhalten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zärtlichkeit ist eine Schicht – warum sie oft so schwer zu ertragen ist

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Emotion, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, VegetativesNervensystem

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·