• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychosomatik

Psychosomatik

Juckreiz-Philosophie: Gedanken zum Juckreiz (Pruritus)

09.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Am ganzen Körper Juckereiz. Psoriasis, Neurodermitis, Urtikaria. Es brennt die Hölle am eigenen Körper. Aber was juckt denn da? „Finger weg!“, sagen wir, wenn’s uns juckt. „Das juckt mich nicht“, sagen wir, wenn es uns nicht interessiert. Gerade im Frühling blühen viele Ekzeme auf und die Sucherei geht los: Milch weglassen wegen des Kaseins, Zucker weglassen, Obst oder sonstwas weglassen. Dafür auf dem Speiseplan viel Öl hinzufügen. Kalt duschen. Es gibt 1000 Tipps, aber nichts will helfen, wenn’s juckt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Juckreiz-Philosophie: Gedanken zum Juckreiz (Pruritus)

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Erschöpfung lindern (5): Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

02.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

chronic_fatigue

Das chronische Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS) zählt im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten zu den Krankheiten des Nervensystems und nicht zu den psychischen Erkrankungen (ICD-10-Code: G93.3). Da es häufig nach einem Infekt mit dem Epstein-Barr-Virus oder anderen Infekten auftritt, wird es auch als postvirales Müdigkeitssyndrom bezeichnet. Zur Diagnostik werden häufig die kanadischen Diagnosekriterien (siehe Fatigatio e.V.) verwendet, was manche Experten jedoch bereits als veraltet ansehen. Auch spezielle Blutuntersuchungen sind heute schon möglich (siehe Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, www.mecfs.de). (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern (5): Chronic Fatigue Syndrom – zwischen Körper und Psyche

Kategorie: Begriffe, Burnout, Depression, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Depression, Erschöpfung, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Achtsamkeit (Mindfulness): Beobachten und nicht sofort reagieren

28.04.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Ungefähr das ist gemeint, wenn von „Achtsamkeit“ (englisch: „Mindfulness“) die Rede ist. Wer sich gerade in einem Zustand der „Achtsamkeit“ befindet, der beobachtet seine Gedanken und Gefühle, ohne sich zu sehr mit ihnen zu identifizieren und ohne darauf automatisch zu reagieren. So beschreiben es der Psychoanalytiker Scott R. Bishop (Universität Toronto, Kanada) und seine Kollegen in dem Beitrag „Mindfulness: A Proposed Operational Definition“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Achtsamkeit (Mindfulness): Beobachten und nicht sofort reagieren

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Therapieformen Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie

Kratzen bei Neurodermitis kann zu sexueller Erregung führen

18.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer seine Neurodermitis-Stelle kratzt, der spürt dabei vielleicht manchmal sexuelle Erregung. Diese Erregung wird immer stärker und es wird immer schwieriger, mit dem Kratzen aufzuhören. Wenn der Juckreiz aufhört und vielleicht Schmerz einsetzt, wird dies oft als große Erleichterung erlebt. Diese Erleichterung kann dem Erleben eines Orgasmus fast gleich kommen. Danach schmerzt die aufgekratzte Stelle jedoch oft so sehr, dass man sich schwört, nie wieder daran zu kratzen. Man versucht, beim Abtrocknen nicht zu sehr zu „trocknen“ und schon geht es wieder los. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kratzen bei Neurodermitis kann zu sexueller Erregung führen

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik

Zahnschmerzen ohne Grund?

22.02.2022 von Dunja Voos 10 Kommentare

Obwohl die Zähne ebenso wie andere Körperstrukturen und Organe eng mit der Psyche zusammenhängen, ist von diesen Zusammenhängen noch selten zu lesen. „Zahnschmerzen ohne Grund“ sind ein sehr häufiges Problem – manche Patienten lassen sich Zähne sogar ziehen, weil sie schmerzen, obwohl der Zahn objektiv gesehen gar nicht so krank ist. Andere Patienten finden nach einer Füllung, Wurzelbehandlung oder Überkronung keine Ruhe. Wieder andere haben einen scheinbar gesunden Zahn, doch enorme Schmerzen. Es kann vorkommen, dass sich tatsächlich massive Karies gebildet hat, ohne dass der Zahnarzt den Schaden entdeckt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zahnschmerzen ohne Grund?

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Keine Angst vorm Schmerzgedächtnis

29.12.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Ich soll spätestens nach einer Stunde Schmerzen ein Schmerzmittel nehmen, damit sich der Schmerz nicht ins Schmerzgedächtnis einprägt und dann immer leichter kommt und länger bleibt“, erklärt mir ein Patient, der an chronischen Schmerzen leidet. Dies habe ihm ein Arzt empfohlen. Es ist, als ob viele Menschen sich gar keine Chance mehr gäben, bei Schmerzen nach Lösungen ohne Schmerzmittel zu suchen. Zu groß ist die Angst, die Schmerzen könnten sich wie auf einer Nerven-Autobahn in die Nervenbahnen einbrennen. Schon 1979 findet sich ein interessanter Artikel zum Schmerzgedächtnis: „Memory for Pain“ von Myra Hunter und Kollegen (Pain, Volume 6, Issue 1, February 1979, Pages 35-46). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Keine Angst vorm Schmerzgedächtnis

Kategorie: Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

17.12.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Man isst oder trinkt etwas und plötzlich hat man das Gefühl, die Atemwege würden sich zusammenziehen. Es gibt vielleicht einen Druck auf der Brust und die Einatmung erscheint für einen Augenblick kaum möglich. Das Atmen fällt auf einmal schwer. Einige Wissenschaftler vermuten zwar, dass diese Atemnot die Folge von Magensäure ist, die aus dem Magen die Speiseröhre hochsteigt (Reflux). Doch für viele Betroffene fühlt es sich anders an – sehr direkt. Asthmatiker leiden besonders häufig unter einer Refluxkrankheit (englisch: Gastroesophageal Reflux Disease, GERD). Manche Forscher vermuten, dass das Nervensystem reflexartig auf die Magensäure in der Speiseröhre reagiert und es dadurch zu einem Zusammenziehen der Atemwege kommt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Atemnot beim Essen – wie lässt sie sich verstehen?

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Atmung, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

15.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

rhypophobie

So mancher wünscht sich wohl Toiletten wie in Japan: dort gibt es Geräusche, damit man denjenigen, der auf der Toilette sitzt, nicht „machen“ hört. Viele betätigen erst einmal die Wasserspülung, bevor sie sich niederlassen, damit sie nur ja nicht gehört werden. Die Scham, woanders als zu Hause zur Toilette zu gehen, ist bei manchen unmenschlich groß. Die panische Angst vor dem Stuhlgang bzw. vor dem Stuhlgang auf öffentlichen Toiletten heißt „Rhypophobie“ (rhypo = altgriechisch: Dreck, Schmutz). Nicht wenige Betroffene leiden auch unter einer Emetophobie (Angst vor dem Erbrechen) und einem Reizdarmsyndrom. (Bild: © Julia, Text: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rhypophobie: Die Angst vor dem Stuhlgang (auf öffentlichen Toiletten)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Psychodynamische und Verhaltenstherapie: Oft passiert dasselbe – es heißt nur anders

09.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das, was in einer Verhaltenstherapie oft wirkt, sind eigentlich psychodynamische Elemente. Das erklärt der amerikanische Psychotherapieforscher Jonathan Shedler in seinem Beitrag „Where is the Evidence for Evidence Based Therapies?“ (nachzulesen hier). Aber auch die Forscher Peter Badgio, Gregory Halperin und Jacques Barber, University of Pennsylvania, erklären, dass in beiden Therapien oft dieselbe Wirkung erreicht wird – nur die Techniken, die angewendet werden und die Begriffe, mit denen die Wirkungsweisen beschrieben werden, sind unterschiedlich. (Acquisition of adaptive skills: Psychotherapeutic change in cognitive and dynamic therapies. Clinical Psychology Review, Vol 19, Issue 6, Sept 1999: 721-737) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychodynamische und Verhaltenstherapie: Oft passiert dasselbe – es heißt nur anders

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

16.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

In der Krankenkassensprache kommt der Begriff „Psychoanalyse“ nicht vor. Stattdessen wird dort von „Analytischer Psychotherapie“ gesprochen. Dabei handelt es sich um eine Therapie, die im Sitzen oder Liegen stattfinden kann in einer Frequenz von zwei- bis dreimal pro Woche. Phasenweise ist auch eine Behandlung von viermal pro Woche möglich. Eine Therapie mit zwei Stunden pro Woche wird häufig auch als „modifizierte analytische Psychotherapie“ bezeichnet. Die Stunden sind bei der analytischen Psychotherapie auf etwa 300 Sitzungen begrenzt – in begründeten Fällen kann eine weitere Verlängerung beantragt werden. Die genauen Wortlaute des Krankenkassensystems finden Sie in der Psychotherapie-Richtlinie auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA: Psycyhotherapierichtlinie). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse – worin besteht der Unterschied?

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de