Willkommen

Stimmenhören: Wenn es intrusive Erlebnisse gab (Psychose-Serie 13)

"Stimmen im Kopf" - so lautet der Titel einer Dokumentation auf arte.tv (youtube). 10% der Menschen hörten Stimmen, heißt es dort. Kinder, die schwer traumatisiert (z.B. sexuell missbraucht) wurden, haben eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, als Erwachsen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die autistisch-berührende Position nach Thomas Ogden: Frühe Formen des Erlebens

Kommt ein Baby zur Welt, ist es ganz auf seine Sinne gestellt – es spürt Berührung auf der Haut, es wird (zusammen-)gehalten, geschaukelt, gefüttert und besungen. Diese frühe Art des sensorischen Erlebens beschreibt der Psychoanalytiker Thomas Ogden als ein Sein in einer „autistisch-berührenden Position“ (englisch: autistic-contiguous position, contiguous = direkt aneinanderliegend). Der kleine Säugling hat noch keine Symbole. Er erfährt über seine Sinne, was etwas bedeutet. Die kuschelige Decke, die später als Symbol für Wärme, Weichheit und Geliebtwerden stehen kann, wird am Anfang nur gefühlt. Hieraus erschließt der Säugling die Bedeutung von „Decke“. Diese autistisch-berührende Position ist als früheste Grundlage in jedem von uns ein Leben lang vorhanden. Weiterlesen

Telepathie und Psychose: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbst (Psychose-Serie Teil 1)

Es ist viel zu lesen über Phänomene, die sich nur schlecht erklären lassen. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) beschrieb, wie ein goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) gegen die Scheibe des Therapiefensters flog, während seine Patientin von...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Entsymbolisierung: Menschen mit Psychose nehmen vieles wörtlich (Psychose-Serie 6)

"Entsymbolisierung" ist ein Begriff, den der Psychoanalytiker Harold F. Searles (1918-2015) geprägt hat. Kinder lernen im Laufe ihrer Entwicklung, nicht alles wörtlich zu nehmen, sondern auch Sinnbilder (Metaphern) und Symbole zu verstehen. Harold Searles besc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Elektrokrampftherapie (EKT) – moderne Form des Exorzismus?

Das Schlechte muss raus, der böse Geist muss ausgetrieben werden. Das ist eine uralte Vorstellung der Menschen. In vielen Kulturen gibt es daher den Exorzismus. In den USA ist der Exorzismus-Pastor Bob Larson ein Star. Der Journalist Stephan Nielsen erkunde...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was ist Bions „O“?

Die Psychoanalyse ist eine intuitive und subjektive Wissenschaft, die nach der Wahrheit sucht. Jeder hat seine eigene subjektive Wahrheit, die er immer wieder spürt. Zwar versucht man vieles abzuwehren, aber oft weiß man im Grunde, wie es tief in einem aussieh...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Negative Halluzination

Bei einer Halluzination sieht oder hört man etwas, was nicht da ist (visuelle oder auditive/akustische Halluzination). Bei einer Halluzination sehe ich also weiße Mäuse. Bei einer "negativen Halluzination" phantasiert man ein Nichts an der Stelle, wo eigent...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

Häufig haben wir Gedanken, die wir gar nicht bewusst denken ("Thoughts without a thinker", Bion). Sie schweben einfach in uns herum, vielleicht als unbewusste Phantasie oder Körperempfindung. Sie sind noch nicht ausgegoren. Die Gedanken brauchen einen Raum, in...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Dunkle dehnt sich aus

Das Dunkle macht uns Angst. Große Angst macht uns besonders das Dunkle in uns selbst. Manchmal haben wir vielleicht Sorge, das Dunkle in uns könnte sich immer weiter ausdehnen und uns verschlucken. Das Dunkle steht - ähnlich wie das Wasser - für das Unbewusste...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Geduld

Ein Wort, so schnell und leicht gesagt. Vielleicht stellen wir uns ein paar Stunden oder Tage, höchstens Wochen vor. "Geduld" aber braucht man in schwierigen Dingen Monate und Jahre, nicht selten Jahrzehnte. Geduld erfordert einen langen Atem. Geduld ist ein B...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden