• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Borderline

Borderline

Paranoid-schizoide und depressive Position

14.01.2016 von Dunja Voos 3 Kommentare

paranoid_schizoid_depressiv_positionDie Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit unter anderem Entwicklungsstadien, die ein Kind nach Melanie Kleins Theorie durchläuft. Mit „Position“ ist ein psychischer Zustand, eine psychische Entwicklungsstufe bzw. eine „Organisationsform“ gemeint. Melanie Klein ging davon aus, dass sich das Baby als ein Teil seiner Mutter wahrnimmt. Seelische Teile von sich selbst, z.B. Wut, projiziert es auf die Mutter. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Paranoid-schizoide und depressive Position

Kategorie: Begriffe, Borderline, Depression, Glossar Psychoanalyse, Psychische Störungen, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Depression, Diagnostik, GlossarPsychoanalyse, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht

12.01.2016 von Dunja Voos 3 Kommentare

hypnose_trauma

Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben oder abschwächen. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas an. Bei Traumata, die spät entstanden und von nahestehenden Bezugspersonen unabhängig sind, mag das gehen: Ein Autounfall im Erwachsenenalter gehört dazu. Traumata, die jedoch im frühen Kindesalter passiert sind und wo die Verletzenden die nächsten Bezugspersonen waren, sitzen viel tiefer. Das Trauma hat da in einer Zweierbeziehung stattgefunden. Man darf nicht vergessen, dass eine Hypnosetherapie/Hypnotherapie von einem anderen Menschen, nämlich dem Therapeuten durchgeführt wird.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Trauma Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, Lebenshilfe, Trauma

Geräusche haben bei frühen Störungen eine besondere Bedeutung

08.01.2016 von Dunja Voos 1 Kommentar

Als „Frühe Störung“ bezeichnet man in der Psychoanalyse solche psychischen Störungen, die bereits in der vorsprachlichen Zeit entstanden sind. Schon die frühe Mutter-Kind-Bindung war hier gestört. Früh traumatisierte Menschen sind besonders aufmerksam: Sie nehmen jedes Geräusch in der Umgebung wahr. Geräusche können sie furchtbar verschrecken – viele traumatisierte Menschen sind höchst lärmempfindlich. Geräusche können aber auch eine höchst beruhigende Wirkung haben. Das Baby, das alleingelassen wird, nimmt erleichtert wahr, wenn draußen die Geräusche von vorbeifahrenden Zügen oder Rasenmähern zu hören sind. Da merkt das Baby: Ich bin nicht ganz allein. Da gibt’s noch was, da draußen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Geräusche haben bei frühen Störungen eine besondere Bedeutung

Kategorie: Borderline, Kinder, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Borderline, Kinder, Psychoanalyse

Transference Focused Psychotherapy (TFP) verbessert Bindung bei Borderline-Störung

24.09.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

tfpWie gut wirkt eine spezielle Form der Psychoanalytischen Psychotherapie bei der Borderline-Störung? Eine Arbeitsgruppe um Kenneth N. Levy (Pennstate University, USA), Otto Kernberg und Kollegen gingen dieser Frage in einer randomisiert-kontrollierten Studie nach. In dieser Studie wurden 90 Patienten mit gesicherter Borderline-Störung zufällig (= randomisiert) auf drei Gruppen verteilt: Die Mitglieder einer Gruppe erhielten eine Übertragungs-fokussierte Psychotherapie (Transference Focused Psychotherapy, TFP), die Mitglieder der zweiten Gruppe wurden mit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) behandelt und die Teilnehmer der dritten Gruppe erhielten eine unterstützende psychodynamische Psychotherapie. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Transference Focused Psychotherapy (TFP) verbessert Bindung bei Borderline-Störung

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Psychotherapie

Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

10.09.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

mittendrin1Menschen, die Traumata erlebt haben, haben Eines gemeinsam: Plötzlich waren sie mitten drin. Der Vater prügelte auf einen ein, plötzlich war man eigenklemmt, kam nicht mehr raus, bekam Atemnot, Übelkeit oder Schmerzen. Wie war man überhaupt in diese Situation geraten? Hätte man nicht weglaufen können? Plötzlich mittendrin. Man weiß nicht, wie, wo und wann die Qual aufhört. Man ist orientierungslos. Schon bevor wir sprechen können, kennen wir dieses Gefühl: Ein Baby, das in Not schreit, hat genau dieses Gefühl: Mittendrin zu sein ohne Zeitgefühl, ohne eine Vorstellung davon, wann „das“ (der Hunger, der Schmerz, die Qual) endlich aufhört. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 10: Das Gefühl, mitten drin zu sein kann Panikattacken auslösen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Sexueller Missbrauch, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Trauma, VegetativesNervensystem

Depersonalisation und Derealisation

08.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es gibt Momente, da wird’s einem ganz komisch. In unangenehmer Weise meint man, neben sich zu stehen. Man fühlt sich dabei völlig isoliert, ohne Bezug zu sich selbst oder zu anderen. Diesen Zustand nennen Ärzte und Psychologen „Depersonalisation“. Dieses Gefühl tritt häufig ab der Pubertät auf sowie bei psychischer Anspannung. Besonders gut kennen es Patienten mit einer Angst- oder Borderlinestörung. Da erscheint einem z.B. die eigene Hand ganz fremd oder man hört sich lachen und hat das Gefühl, man ist emotional ganz woanders. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Depersonalisation und Derealisation

Kategorie: Angststörung, Borderline, Diagnostik Stichworte: Angststörung, Bindung, Borderline, Persönlichkeitsstörung

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

02.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln.“ Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung“ zeigt, wieviel Verständnis die Autoren für ihre Borderline-Patienten haben. Die Psychoanalytiker Anthony Bateman und Peter Fonagy erklären mit großer Sorgfalt, wie die Borderline-Persönlichkeitsstörung verstanden werden kann. Erschienen ist es im Jahr 2008 im Psychosozial-Verlag. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

Kategorie: Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Buchtipp, Psychoanalyse, Psychotherapie

Liebe – verschreckt sie den anderen?

01.11.2013 von Dunja Voos 4 Kommentare

„Ich glaube, ich verscheuche den anderen, sobald ich ihn liebe. Als hätte meine Liebe etwas Abstoßendes. Immer, wenn ich beginne, zu lieben, läuft der andere weg“, erzählt eine Frau in einer Online-Partnerbörse. Diese Angst, den anderen mit der eigenen Liebe ungewollt und auf mysteriöse Weise zu „verscheuchen“, haben viele dann und wann. Doch wie lässt sich das erklären? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Liebe – verschreckt sie den anderen?

Kategorie: Begriffe, Bindung, Borderline, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Buchtipp: Betty Joseph: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung

20.08.2012 von Dunja Voos 1 Kommentar

Das Buch „Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung“ von der britischen Psychoanalytikerin Betty Joseph (geb. 1917) bestellte ich mir gleich, nachdem ich Betty Joseph auf dem Youtube-Video „Encounters through Generations“ gesehen hatte. Auf diesem Video des Britischen „Institute of Psychoanalysis“ ist eine höchst vitale, über 90-jährige Psychoanalytikerin zu sehen, die darüber spricht, was man braucht, um Psychoanalytikerin zu werden. „A sense for the truth“, ist einer der Punkte, den sie dabei hervorhebt. Das machte mich neugierig. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Verlag Klett-Cotta) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: Betty Joseph: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung

Kategorie: Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Buchtipp, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·