Willkommen

Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D): nach der Starre kommen die Tränen

Wenn du im Rechtsstreit bist, wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, wenn du im eisigen Schweigen mit dem Menschen bist, der Dir so wichtig ist, dann bist du in der "paranoid-schizoiden Position" - einem Zustand, in dem du verhärtet bist. Und obwohl du so ge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Träume vom Fliegen: Warum ist die Flughöhe oft relativ gering?

Jugendliche berichten häufiger als Erwachsene vom Fliegen im Traum (Michael Schredl, Brigitte.de). Doch auch viele Erwachsene haben noch Traumflüge und Flugträume. Erstaunlich ist, dass viele sagen, dass sie es genießen, nur wenige Meter über dem Boden zu schweben. Warum ist das so? Wenn man bedenkt, dass sich im Traum auch konkrete körperliche Erfahrungen widerspiegeln, so ist Manches denkbar: Kinder träumen vielleicht auch deshalb oft von Tieren, weil sie mit ihnen auf Augenhöhe sind. Weiterlesen

Zen und Psychoanalyse – Youtube-Videos mit Zen-Meister Muho Nölke als Link-Liste

Schon lange verfolge ich den Youtube-Kanal des Zen-Meisters Muho Nölke, der als junger Mann nach Japan ging, um Zen kennenzulernen. Schließlich war er selbst bis zum Jahr 2020 Abt des Klosters Antaji. Oft dachte ich: Vieles von dem, was Muho über Zen erzählt, meine ich, auch so oder ähnlich in der Psychoanalyse erfahren zu haben. Ich fragte ihn, ob er nicht Lust auf ein Gespräch darüber hätte. Hatte er – und lud mich zu Interviews auf seinem Kanal ein. Hier die Liste unserer Gespräche:Weiterlesen

Einsamkeit lindern: Es ist ot schwer, die emotionale Verbindung zu sich und anderen zu finden

Jedes Lebensschicksal ist einzigartig und hoch individuell. Wir laufen so oft mit unserem schwer aushaltbaren Zustand umher. "Je tiefer die Wunde, desto privater der Schmerz", las ich einmal. Das ganz individuelle Grausame, der ganz individuelle Mangel, quält ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

OPD-Achse IV: Das Strukturniveau sagt etwas über die Beziehungsfähigkeit aus

Mithilfe der 4. Achse des Systems „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik“ (OPD) schätzt der Psychotherapeut ein, wie „strukturiert“ ein Patient ist, also wie gut er sich selbst und seine Beziehungen (die Beziehungsstruktur) regulieren kann. Das Strukturniveau beschreibt die Fähigkeit zur „Regulierung des Selbst und der Beziehung zu inneren und äußeren Objekten“. Siehe: Reiner W. Dahlbender und Karin Tritt, Einführung in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Psychotherapie 2011, Bd. 16, Heft 1 (PDF). Weiterlesen

G-BA: „Einleitung eines Beratungsverfahrens“, auch in Sachen Vojtatherapie bei Babys

Seit vielen Jahren blogge ich über die vermutlich schädlichen psychischen Auswirkungen der Vojtatherapie bei Babys. Immer wieder kontaktierte ich auch Kinderschutzbunde, den Gemeinsamen Bundesausschuss (der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen, G-BA) sowie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, IQWiG. Im Januar 2025 gibt der G-BA nun die Einleitung eines Beratungsverfahrens bekannt. Ich freue mich.Weiterlesen

„Ich kann mich nicht aufs Leben einlassen, weil ich keinen Sinn im Leben sehe.“ Über die tiefe Depression

Sicher, ich spreche mit dem anderen. Ich gehe arbeiten. Und doch spreche ich im Hinterkopf mit mir selbst ganz anders. Wenn der wüsste, was ich wirklich denke und fühle. Wenn der wüsste, was in mir vorgeht. Ich hab so viel gegoogelt und nichts gefunden. Mir fehlt einfach das Gefühl, selbstverständlich in mir selbst und im Leben verankert zu sein, ja mir fehlt die Selbstverständlichkeit. Und wenn ich tot bin? Falle ich dann in ein tiefes Loch und werde weiter diesen unerträglichen Zustand haben? Gibt es überhaupt Trost, Erleichterung, Befreiung? In diesem Beitrag geht es um die tiefe, existenzielle Depression. Weiterlesen

Sich in Beziehung fühlen – mit oder ohne Partner

Es gibt das Lebensgefühl, alleinstehend, also „Single“ zu sein und das Lebensgefühl, „in Beziehung“ zu leben, also einen Partner zu haben. Und doch sind sich beide Lebensgefühle vielleicht ähnlicher als wir meinen. Als Single fühlst du dich vielleicht manchmal so, als ob nichts einen Sinn ergäbe, solange du nicht in einer Beziehung lebst. Das Gefühl, geliebt und berührt zu werden scheint für viele etwas Alltägliches zu sein, während es für dich vielleicht wie ein weit entfernter Traum ist. „Ich bin nicht allein“ sei der Grundgedanke und das Grundgefühl der Menschen, die in einer gesunden Partnerschaft leben – meinst du. Weiterlesen

Blicke können uns trösten, stabilisieren, verunsichern

Über den „Blick“ des anderen schrieb der Philosoph Jean-Paul Sartre (1905-1980). Interessant dabei ist, dass Sartre mit einem Auge nach außen schielte. Vielleicht inspirierte ihn schon die eigene körperliche Eigenheit, sich mit dem Thema „Blick“ auseinanderzusetzen. Sobald uns ein anderer erblickt, werden wir uns unserer selbst bewusst. Der warmherzige Blick eines anderen Menschen kann uns trösten und alles verändern. Mütter und ihre neugeborenen Babys schauen sich in einem Abstand von etwa 20 cm (Lowdermilk et al., 2013) an. Weiterlesen

Übergewicht: Woran soll ich mich halten, wenn ich abnehmen will?

Du kannst die kunstvollsten Anstrengungen unternehmen, wenn Du abnehmen willst, doch die Grundprinzipien bleiben dieselben. An erster Stelle steht ausreichend Schlaf. Wer im Nachtdienst arbeitet, hat oft naturgemäß Probleme mit dem Gewicht. Wenn wir müde sind ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden