• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wann ist eine hochfrequente Analytische Psychotherapie sinnvoll?

Wann ist eine hochfrequente Analytische Psychotherapie sinnvoll?

25.03.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Woran erkennst du eigentlich, ob jemand eine Kurzzeittherapie oder eine hochfrequente Psychoanalyse braucht?“, fragt eine Freundin aus einer psychisch weitgehend gesunden Familie. „Wenn Dein Sohn, der bisher nie besonders ‚auffällig‘ war, durch eine Prüfung fällt und dann Prüfungsangst bekommt, ist das wahrscheinlich ein begrenztes Problem. Während ich mit ihm spreche, merke ich, dass er ansonsten stabil und glücklich ist. Hier wird eine begrenzte Therapie helfen. Wenn aber die Tochter deiner Nachbarin, bei der schon immer Probleme zu sehen waren, mit undefinierbaren Ängsten und immer wiederkehrenden Wutattacken zu mir kommt, kann ich davon ausgehen, dass die Probleme tiefer liegen.“(Text & Bild: © Dunja Voos)

Hohe Dichte entscheidend

Eine hochfrequente Analytische Psychotherapie (AP) findet (im Krankenkassensystem leider nur phasenweise) 4-mal pro Woche im Liegen auf der Couch statt. Der schöne Begriff „Psychoanalyse“ wurde aus dem Wortschatz der Krankenkassen verbannt. Die hochfrequente Psychoanalyse ist dann sinnvoll, wenn schwere Störungen („Frühe Störungen“, „Charakterstörungen“) vorliegen und der Patient viel Halt braucht.

Sobald festgefahrene innere Strukturen verändert werden sollen, ist die hochfrequente Psychoanalyse sinnvoll. Weil der Patient den Analytiker so oft erlebt, kann er ihn sozusagen als neues Objekt in seine Psyche einbauen. An ihm kann er neue, bessere, Erfahrungen machen. Ihn kann er nutzen, um zu erfahren, wie er Beziehungen erlebt und wie er sich selbst in Beziehungen verhält. So können hochkomplexe Veränderungen zustande kommen.

Immer dann, wenn der Patient viele andere Menschen extrem in seine Probleme einbezieht, kann man davon ausgehen, dass er eine „interpersonelle Abwehr“ benutzt, also innere Probleme übermäßig an anderen Menschen abhandelt. Dies ist ein typisches Phönomen, bei dem eine hochfrequente Psychoanalyse sinnvoll sein kann.
Die Psychoanalytiker Joachim Danckwardt (DPV) und Ekkehard Gattig (DPV) haben ein prägnantes Buch zur Frage der hochfrequenten Psychoanalyse geschrieben: „Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung.“ Auf Seite 17 geben Sie einen Überblick, wann die Hochfrequenz indiziert ist, nämlich dann, wenn

1. „die Symptomatik einer neurotischen Erkrankung durch besondere Störungen in der narzisstischen Selbstwertregulation akzentuiert wird.“ (Anmerkung: Z.B. „Ich fühle mich so minderwertig! Also gebe mich besonders groß, damit andere nicht merken, wie klein ich bin.“)

2. „pathogene Phantasien (das heißt unbewusste Konflikte) sich charakterlich fixiert haben und in – oft relativ symptomarmen – Charakterneurosen gebunden sind.“ (Anmerkung: z.B. kann die unbewusste Phantasie, dass etwas Schlimmes passiert, wenn man nicht sofort reagiert, dazu führen, dass man sich und andere durch überschnelle Reaktionen in Bedrängnis bringt. Da steht dann kein „Symptom“ wie Angst oder Depression im Vordergrund, sondern es zeigt sich der vordergründig „hektische Charakter“, der Probleme für den Betroffenen und alle anderen mit sich bringt.)

3. „die Art der Störungen der seelischen Grundlagen das Angebot einer Sicherheit und Halt währenden Funktion des Analytikers in besonderer Weise erforderlich macht.“ (Anmerkung: Wenn z.B. die grundlegenden Gefühle von Sicherheit, Geborgenheit, Freiheit, Beziehungsfähigkeit so erschüttert sind, dass der Patient es nicht alleine aushält, braucht er die körperliche Anwesenheit des Therapeuten, um Probleme zu bearbeiten.)

4. „in der Abwehrstruktur Spaltung und projektive Mechanismen überwiegen.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Hochfrequente Psychoanalyse: „Vier Stunden pro Woche sind aber viel!“
Psychotherapie-Antrag an den Gutachter: wie stellt man ihn?
Antragsschritte zur Analytischen Psychotherapie ab April 2017

Link:

Joachim F. Danckwardt und Ekkehard Gattig (1996):
Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung.
Ein Manual
www.frommann-holzboog.de/einzelausgaben/410002112

Dieser Beitrag wurde erstmals verfasst am 25.3.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·