• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Angststörung

Angststörung

Panikserie (1): Panikattacken in der Nacht

05.05.2022 von Dunja Voos 285 Kommentare

Für viele Menschen mit einer Angststörung ist das ein ganz besonderes Problem: Panikattacken in der Nacht. Man wacht auf, zittert, bekommt schwer Luft. Da ist der Schwindel, der Schweiß, das Herzrasen, vielleicht der Durchfall. Da sind die Gedanken, die sich immer wieder im Kreis drehen. Man hat Sorge, verrückt zu werden oder schwer krank zu sein. Kurzum: Man ist verzweifelt. Was die Ängste in der Nacht so schlimm macht, ist oft das Gefühl, völlig alleine zu sein. Es ist still um einen herum und man kann weder Freunde noch Ärzte anrufen, weil es ja eben Nacht ist. Diese Einsamkeit ist sicher mit das größte Problem. Man zählt die Stunden, wartet auf den frühen Morgen – bis man vielleicht im Morgengrauen endlich erschöpft einschläft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie (1): Panikattacken in der Nacht

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Angststörung, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Erschöpfung lindern (4): Eine kurze Geschichte der Erschöpfung

28.04.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Ich fühle mich von allen Seiten eingeengt. Im Hamsterrad. „Gönn‘ Dir mal was“, heißt es. „Geh mal wieder raus“, „Tu dir was Gutes.“ Ja, aber! Warum hilft es denn nicht? Warum habe ich das Gefühl, es gibt keinen Ausweg, keinen Ausgang, keine Lösung? Warum erscheint Entspannung so unmöglich? Ist es wirklich die „Lage“, die mich zermürbt, bewegungsunfähig und müde macht? Kann ich meditieren, wenn um mich herum das Chaos herrscht, wenn ich Dinge tun, erledigen, wegschaffen muss? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erschöpfung lindern (4): Eine kurze Geschichte der Erschöpfung

Kategorie: alleinerziehend, Angststörung, Burnout, Depression, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Erschöpfung, Lebenshilfe

Mit der Wut umgehen lernen

22.03.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich so richtig wütend bin, was soll ich damit machen? Wie soll ich diese Wut rauslassen? Wir haben meistens das Bild davon, dass die Wut „raus“ muss – doch meistens richten wir damit nur Schaden an. Wir bekommen ein schlechtes Gewissen und merken, dass es uns nicht besser geht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mit der Wut umgehen lernen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Erste Angsttheorie von Sigmund Freud

21.03.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

angsttheorien

Dass die nicht ausgelebte Libido (Lust am Leben, an der Sexualität) sich einfach umwandelt in Angst, das glaubte Sigmund Freud (1856-1939) in seiner ersten Angsttheorie (1895). Man kann sich das vorstellen wie Milch, die sauer wird: Die gehemmte Libido verwandelt sich quasi automatisch in Angst. Später ging Sigmund Freud davon aus, dass es die Triebe generell sind, die zur Angst führen können. Die Triebregungen in uns (z.B. „Ich will mit ihm schlafen“) lösen Angst in uns aus, wenn sie unangemessen sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erste Angsttheorie von Sigmund Freud

Kategorie: Angststörung, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Freud, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychotherapie

Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

11.03.2022 von Dunja Voos 9 Kommentare

unendlichkeit_

Manche Menschen haben eine quälende Angst vor der Unendlichkeit. Sie haben Angst, ewig leben zu müssen. Sie stellen sich vor, dass der Tod weder Erlösung noch Ende ist. Den Betroffenen mangelt es an der Vorstellung von Ruhe. In einem Online-Forum schrieb eine junge Frau: „Der Gedanke daran, dass das alles keinen Anfang und kein Ende hat, macht mich einfach fertig.“ Woher kommt diese Angst vor der Unendlichkeit und welche Vorstellungen können helfen? (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bion, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Panikserie 9: Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken

20.02.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Bei der „Emotional Freedom Technique“ (EFT) klopft der Patient auf verschiedene Akupressurpunkte. Daher wird diese Technik auch als „Klopf-Akupressur“ oder „Meridian-Tapping“ bezeichnet. Insbesondere das Massieren des Punktes „Lunge 1“ (unter dem Schlüsselbein Richtung Achselhöhle) wird als angstlösend beschrieben. Die Idee dahinter: Während einer Panikattacke oder während man schlechte Glaubenssätze denkt, kann man mit dem Klopfen der Punkte die körperlichen „Blockaden“ lösen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 9: Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken

Kategorie: Angststörung, Begriffe Stichworte: Angststörung

Panikserie 6: Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker – beiden hilft CBT

20.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei manchen Menschen mit einer Panikstörung geht die Panik mit Atemnot einher, während bei anderen Betroffenen kaum Atemnot besteht. Der biologisch orientierte Psychiater Donald F. Klein hat hierzu die Theorie entwickelt, dass bei den sogeannnten „Suffocation Panickers“ („Erstickungs-Panikern“) im Körper sehr schnell ein Atemnot-Alarm ausgelöst wird, wenn es nur minimale Abweichungen von der normalen Atmung gibt. Amerikanische Forscher um Steven Taylor haben überprüft, ob die kognitiv-behaviorale Psychotherapie (CBT) bei beiden Patientengruppen gleich wirksam ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 6: Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker – beiden hilft CBT

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Zahnarztphobie durch frühe Traumata

08.02.2022 von Dunja Voos 10 Kommentare

Menschen mit einer Zahnarztphobie zögern oft sehr lange, bis sie endlich den Weg in eine Zahnarztpraxis schaffen. Es kostet sie unglaublich Überwindung, bei einem Zahnarzt anzurufen, in die Praxis zu gehen, sich auf den Stuhl zu setzen und den Mund zu öffnen. Da nützen auch die schönsten Bilder an der Wand der Praxis nichts. Immer wieder liest oder hört man in den Medien etwas über die Zahnarztphobie. Meistens werden dann Zahnärzte empfohlen, die Hypnose anbieten. Doch wer wirklich Angst vor dem Zahnarzt hat, der fürchtet sich auch vor der Hypnose, denn er verbindet Hypnose gedanklich mit Kontrollverlust. Und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, ist für den Patienten mit Zahnarztangst das Allerschlimmste. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zahnarztphobie durch frühe Traumata

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

20.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem Unbehagen. „Schläge sind leichter zu ertragen als eine sanfte Berührung“, sagen manche. Warum ist das so? Es gibt viele Erklärungen, z.B. den „Schmerz des Unterschieds“. Doch eine befriedigende Erklärung findet man wohl kaum. Es ist ein Phänomen, das sich beobachten lässt, das aber auch Chance auf Heilung hat. Berührt zu werden, sich berühren zu lassen und andere zu berühren, ist das Schönste, was es gibt. Sich nicht berühren lassen zu können ist eine Art von schwerer Behinderung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Angststörung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Hypnose und frühes Trauma (kPTBS) – warum das oft nicht zusammen passt

30.12.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas an. Bei manchen Traumatisierungen, die spät entstanden und von nahestehenden Bezugspersonen relativ unabhängig sind, mag die Hypnotherapie sehr hilfreich sein. Traumata, die jedoch im frühen Kindesalter geschehen sind und bei denen die Verletzenden die nächsten Bezugspersonen waren, sitzen viel tiefer. Häufig gibt es noch nicht einmal bewusste, konkrete Erinnerungen. Das Trauma hat in einer Zweierbeziehung stattgefunden. Man darf nicht vergessen, dass eine Hypnotherapie von einem anderen Menschen, nämlich dem Therapeuten, in einer Zweiersituation durchgeführt wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose und frühes Trauma (kPTBS) – warum das oft nicht zusammen passt

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Trauma Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, kPTBS, Lebenshilfe, Trauma

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 13
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de