Alkoholabhängigkeit und Bindung: „Cure the incurable“

Manche Psychotherapeuten nehmen Alkoholiker erst gar nicht als Patienten auf. Andere haben einen hoffnungsvolleren Blick. Die Autoren Abdullah Cihan und Kollegen beschreiben in ihrem Beitrag „Attachment Theory and Substance Abuse: Etiological Links“ (2014) interessante Ansätze. Die Alkoholabhängigkeit ist demnach keine eigenständige Krankheit, sondern eher das Ergebnis einer tiefgreifenden frühen Bindungsstörung. Diese frühe Bindungsstörung hat zu einer Störung in der Emotionsregulation geführt. Natürliche „Glückshormone“, die durch befriedigende Beziehungen hervorgerufen werden, fehlen dem Alkoholabhängigen, so Cihan.

(Frei übersetzt von Voos: „Bindungstheoretisch orientierte Behandlungen der Alkoholsucht können die Symptome reduzieren und das Unheilbare heilen. … Zwischen Analytiker und Patient findet die affektive Kommunikation von „Rechtshirn-zu-Rechtshirn“ direkt statt (Schore & Schore, 2008). Dadurch kommt es zu einem Wachstum in den Gebieten des Gehirns, die in der frühesten Lebenszeit des Patienten am meisten vernachlässigt worden sind.“)
„Attachment theory-based clinical treatment of this disorder could both diminish symptoms and cure the incurable. … Attachment theory holds that the clinician-client relationship fosters positive change. This dyad engages in direct right brain-to-right brain affective communication (Schore & Schore, 2008), stimulating and encouraging growth in those areas of the brain most neglected during the client’s early development“ (S. 532 und 534).
Abdullah Cihan et al., Journal of Human Behavior in the Social Environment, 24: 531-537, 2014

„Die Flasche“ zeigt dem Alkoholkranken täglich die vermisste, verloren gegangene, nie gehabte Brust.

Manche Therapeuten winken bereits am Telefon ab, wenn der Patient ein Alkoholproblem angibt. Dabei liegt der Blick zu sehr auf dem vordergründigen Problem, also der Alkoholsucht. Natürlich könne die Psychotherapie nur stattfinden, wenn der Betroffene „trocken“ ist, meinen die abweisenden Therapeuten. Doch Psychotherapeuten, die sich der Alkoholiker annehmen, obwohl sie nicht „trocken“ sind, machen mitunter gute Erfahrungen. Gerade Psychoanalytiker versuchen „Rückfälle“ eher zu verstehen, als zu sanktionieren. Einen erhellenden Beitrag hierzu schreibt der Psychoanalytiker Wolf-Detlef Rost: „Ambulante Psychotherapie des Alkoholismus“ (21.2.2014).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

Abdullah Cihan et al. (East Carolina University, USA, 2014):
Attachment Theory and Substance Abuse: Etiological Links
Journal of Human Behavior in the Social Environment
Volume 24, Issue 5, 2014, DOI:10.1080/10911359.2014.908592
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10911359.2014.908592
Published online: 30 Jun 2014

Wolf-Detlef Rost:
Psychoanalyse des Alkoholismus
Theorie, Diagnostik, Behandlung
Psychosozial-Verlag, Juli 2009

Jose Zuchman:
A Psychoanalyst encounters Patients with Addictions.
ipaoffthecouch.org/2019/06/29/episode-8-a-psychoanalyst-encounters-patients-with-addictions
„Both analyst and patient will have to share a bitter taste of abandonment, of boredom, of antagonism and they have to remain together, because together they will be able to construct something to get out of it.” Jose Zusman, MD, Rio de Janiero

« S’il se passe un truc moche, on boit pour essayer d’oublier. S’il se passe un truc chouette, on boit pour le fêter. Et s’il ne se passe rien, on boit pour qu’il se passe quelque chose.» Charles Bukowski, citations.ouest-france.fr/ … et Wikipedia

Dieser Beitrag erschien erstmals am 29.8.2014
Aktualisiert am 30.7.2025

One thought on “Alkoholabhängigkeit und Bindung: „Cure the incurable“

  1. j.o. sagt:

    hallo frau dr. voos, haben sie eventuell noch einige Informationen über (erwachsene) kinder alkoholabhängiger eltern und deren beziehungsambivalenzen? vielen Dank

Schreibe einen Kommentar