• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Wie wird man Psychoanalytiker? 111: Ist das meins, oder gehört das zum Patienten?

Wie kann ich unterscheiden, ob ,mein Körpergefühl vom Patienten ausgelöst wurde oder ob es nichts mit dem Patienten zu tun hat? Kürzlich fand ich eine Antwort darauf bei einem Seminar von Beatrice Pattas und Ulrich Schultz-Venrath: Man schreibe sich auf, wie man sich fühlt, kurz bevor der Patient kommt. Dann achte man darauf, was sich ändert, während er da ist und versucht zu fühlen, wie es ist, wenn er wieder weg ist. Mehr zum Körper in der Gegenübertragung in diesem Buch: Ulrich Schultz-Venrath: Mentalisieren des Körpers, Klett-Cotta, 2021.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Psychoanalytiker werden. 110: Die Lehranalyse beenden
  • Übertragungsbeziehung und Realbeziehung: Wie lassen sie sich unterscheiden?
  • Psychosomatische Beschwerden: Schuld, Selbstbestrafung oder sinnvolle Körpererfahrung?
  • Relationale Psychoanalyse: Auf die Beziehung kommt es an

Weitere Literatur:

Ulrich Schultz-Venrath:
Lehrbuch Mentalisieren
Klett-Cotta, 3. Auflage 2015

Anthony Bass (2001):
It Takes One to Know One; or, Whose Unconscious Is It Anyway?
Psychoanalytic Dialogues, The International Journal of Relational Perspectives
Volume 11, 2001 – Issue 5, https://doi.org/10.1080/10481881109348636
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10481881109348636

Dunja Voos (2018):
Emotionen und Übertragungskonzept
PiD – Psychotherapie im Dialog 2018; 19(01): 66-71
DOI: 10.1055/s-0043-123296
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-123296

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang