• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wie schnell entsteht tiefe Karies?

Wie schnell entsteht tiefe Karies?

11.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Vor einem halben Jahr war noch nichts am Zahn zu erkennen, obwohl er manchmal etwas schmerzte. Dann kamen „Life Events“, einschneidende Lebensereignisse: ein Abschied, ein Tod eines Angehörigen, die Geburt eines Kindes, ein Umzug. Der erneute Zahnarztbesuch zeigt: Der Zahn ist völlig von Karies zerstört. Ich denke, mit der Entstehung tiefer Karies ist es wie mit bakteriellen „Umschlägen“ generell: Wir können von jetzt auf gleich extrem nach Schweiß riechen, wenn plötzlich der cholerische Chef hinter uns steht und uns auf die Arbeit schaut. Die Bakterien zersetzen den Schweiß auf der Haut in rasender Geschwindigkeit und der unangnehme Buttersäuregeruch entsteht. Ob es sich mit den Milchsäurebakterien an den Zähnen ähnlich verhält?

Wie lange dauert es, bis ein Loch entsteht?

Es dauert durchschnittlich sechs Monate bis zu fünf Jahren bis ein Zahnloch sich so bemerkbar macht, dass eine Behandlung erforderlich wird.

„How long does it take for a cavity to develop? … „It can, on average, take anywhere from six months to four or five years before a cavity requires treatment. The length of time it takes will vary on a case-by-case basis because the conditions of your mouth differ daily. “ https://www.tompkinsdental.com/blog/how-long-does-it-take-for-a-cavity-to-develop

Interssante Studien:

Alexander P. Petroff, Xiao-Lun Wu, and Albert Libchaber (2015):
Fast-Moving Bacteria Self-Organize into Active Two-Dimensional Crystals of Rotating Cells
Phys. Rev. Lett. 114, 158102 – Published 17 April 2015
https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.114.158102

Andreas Späth et al. (2014):
Improving Photodynamic Inactivation of Bacteria in Dentistry: Highly Effective and Fast Killing of Oral Key Pathogens with Novel Tooth-Colored Type-II Photosensitizers
J. Med. Chem. 2014, 57, 12, 5157–5168
https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jm4019492#

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de