• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychose und Luzides Träumen: Menschen mit Psychose können gut luzide träumen

Psychose und Luzides Träumen: Menschen mit Psychose können gut luzide träumen

19.04.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Traum und Psychose ähneln sich auf vielfache Weise – beispielsweise nimmt der Psychotiker Sinnesreize wahr, obwohl objektiv keine Reize von außen kommen. Auch im Traum ist das so: Wir hören, sehen, fühlen etwas, ohne dass es eine offensichtliche Reizquelle im Außen gibt. Bei genauerer Untersuchung finden sich beim Traum jedoch häufig doch Außenreize, die unterschiedlich innerlich verarbeitet werden. Ein Träumer erzählte kürzlich, dass er ein helles Licht am Ende eines Tunnels sah und als er wach wurde, sah er, dass der Vorhang nicht richtig geschlossen war und das Morgenlicht bereits hereinschien.

Sowohl im Traum als auch in der Psychose wird vieles quasi „kritiklos“ hingenommen. Gegensätze werden akzeptiert: Im Traum können wir gleichzeitig Kind und erwachsen sein oder wir sind gleichzeitig hier und dort. Für das kritische Denken ist das Frontalhirn zuständig – seine Aktivität ist sowohl beim Träumen als auch in der Psychose reduziert. Insbesondere in der REM-Phase (Rapid-Eye-Movement-Phase) des Schlafs ist die Aktivität des Frontalhirns herabgesetzt. In der REM-Phase sind die Träume häufig besonders aktiv, aber wir merken nicht bewusst, dass wir träumen.

Wenn Forscher das präfrontale Gehirn während der REM-Phase elektrisch stimulieren, dann kann der Träumer seinen Traum als Traum wahrnehmen. So wird künstlich „Luzides Träumen“ hergestellt.

Wenn wir im Traum wahrnehmen, dass wir träumen, spricht man vom „Luziden Träumen“ (Lucid Dreaming, LD). Hier ist ebenfalls ein Teil des Frontalhirns, nämlich die präfrontale Hirnrinde (= der präfrontale Cortex) besonders aktiv.

Wenn Psychotiker eine geringe Aktivität im Frontalhirn haben, kann man davon ausgehen, dass sie auch seltener oder weniger intensiv luzide träumen. Oder anders gesagt: Menschen mit einer milderen Ausprägung von Psychose könnten häufiger oder intensiver luzide träumen als Menschen, die von einer schweren Psychose betroffen sind.

Die Studie

Dies wollten Wissenschaftler um Natalia B. Mota, Brasilien, genauer wissen. Sie untersuchten 45 Patienten mit psychotischen Symptomen (25 Patienten mit Schizophrenie, 20 Patienten mit bipolarer Störung). Als Kontrollgruppe dienten 28 gesunde Menschen.

Das interessante Ergebnis: Psychotiker hatten häufiger die Kontrolle über ihre luziden Träume als Nicht-Psychotiker. Zu beachten dabei ist, dass die Patienten unterschiedliche Medikamente einnahmen.

In dieser Studie kam Luzides Träumen also besonders deutlich bei Psychotikern vor. Die Hypothesen, von denen die Forscher ausgegangen waren, erwiesen sich also als nicht richtig. Die Forscher gehen davon aus, dass Psychotiker die innere Welt stark über die äußere Realität stellen. So schließen sie aus den Ergebnissen auch, dass Luzides Träumen möglicherweise gesunde Menschen psychologisch stärkt, dass es jedoch bei Psychotikern die Neigung zu Halluzinationen noch steigert, weil die innere Realität zu leicht mit der äußeren Realität verwechselt werde.

Quelle:

Mota, Natalia B. et al. (2016)
Psychosis and the Control of Lucid Dreaming
Front. Psychol., 09 March 2016 | https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00294
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2016.00294/full

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de