• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Beziehung / Beziehung gestalten: „Allein bin ich da, zu zweit bin ich weg.“

Beziehung gestalten: „Allein bin ich da, zu zweit bin ich weg.“

22.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Wenn ich zu zweit bin, weiß ich nicht mehr, was ich will.“ Das kennen sicher viele. Ein anderer kann uns „jeck“ reden, dominant und stärker sein als wir. Der andere kann aber auch sanft sein und wir können ihm liebevoll zugeneigt sein. Dann wissen wir oft trotzdem nicht mehr, was wir wollen, denken und fühlen, weil wir uns dem anderen ganz anpassen. Oder besser gesagt: Wir passen uns dem an, wovon wir glauben, dass der andere es will oder braucht. Im Grunde passen wir uns oft unserer eigenen Phantasie an. Wir glauben vom anderen etwas, was vielleicht gar nicht zutrifft. Aber wir wollen seine Liebe oder vielleicht auch einfach seine pure Anwesenheit nicht verlieren.

Es ist wie mit körperlichen Bedürfnissen

„Ich vergesse immer zu trinken“, sagen manche, wenn es um Gesunde Ernährung und Trinkgewohnheiten geht. Manche sagen sogar, sie spürten nicht mehr, wenn sie Durst haben. Doch jeder gesunde Mensch spürt, wenn er Durst hat. Er kann es jedoch übergehen oder dem Durstgefühl nicht nachkommen.

In guten Beziehungen ist es oft besonders schwer, eigenen Ärger wahrzunehmen und zu äußern. Wenn wir aber Gefühle verdrängen, dann können Gefühle der Unwirklichkeit (Derealisation) entstehen.

Eindeutig

Wenn wir alleine sind, wissen wir, dass das, was wir gerade fühlen und denken, dass das wirklich wir sind. Wenn wir zu zweit sind, ist das nicht immer so einfach, vor allen Dingen, wenn es emotinal wird. Wir verbinden uns mit dem anderen und dann sind manche Dinge nicht mehr so klar. Aber auch hier ist es ähnlich wie mit dem Durst: Tief in unserem Inneren spüren wir eben oft doch, was wir wollen, meinen, denken, fühlen. Das Problem besteht oft eher darin, dass wir nicht wissen, wie wir es kundtun sollen.

Auch in der Zweierbeziehung können wir in uns hineinhorchen, uns spüren und vielleicht sogar wissen, was wir wollen (was wir sowieso oft nicht wissen). Oder wir können wenigstens versuchen, unsere Aufmerksamkeit auch uns selbst zu schenken, nicht nur komplett dem anderen.

Verwirrt

Manchmal verstehen wir uns selbst nicht und wir sind von uns selbst verwirrt. Zu zweit ist diese Unsicherheit oft stärker ausgeprägt als allein. Wenn man sich etwas zurückzieht und wartet, können die Dinge wieder klarer werden. Man kann auch zu zweit „ringen“ um mehr Klarheit. Und man kann auch zu zweit damit leben, dass Dinge unklar bleiben und offen sind.

Achtsam

Das Gefühl, dass man „da“ ist und „präsent“ ist, wenn man zu zweit ist, kann man „üben“, indem man sich immer wieder darauf zurückbesinnt. Das hilft übrigens oft auch bei Angststörungen. Man kann sich mit sich selbst auseinandersetzen, auch in dem Moment, in dem man zu zweit ist. Und man kann versuchen, seine Gefühle und Gedanken zu äußern, auch, wenn es schwer erscheint. Die Angst, dass der andere laufen geht und nicht wiederkommt, wenn man sich selbst zeigt, ist oft eine alte Kinderangst. Wenn wir darauf achten, „präsent“ zu sein, wenn wir zu zweit sind, können neue Erkenntnisse kommen. Dann kann es schließlich auch gelingen, „sich zu vergessen“ und sich im Zuzweitsein wohlzufühlen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Woher wissen wir, was wir wollen, wenn wir zu zweit sind?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 31.10.2018
Aktualisiert am 22.9.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Beziehung, Bindung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Beziehung, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de