• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kurzgeschichten / Wie schafft man es?

Wie schafft man es?

13.06.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wie schafft man es, die Liebe in sich aufrecht zu erhalten? Wenn man alleine, verlassen und einsam ist? Wie schafft man es, die Liebe in sich aufrecht zu erhalten, wenn man täglich Schmerzen hat? Wenn man schon Gewalt erfuhr, bevor man sprechen konnte? Wenn Lebensträume nicht in Erfüllung gingen? Wie schafft man es, die Liebe in sich zu erhalten, wenn alle weg sind? Wenn sich Tod, Hass und Bitterkeit breit machen? Wie schaffen es die Menschen, zu lieben – sich selbst und andere zu lieben – obwohl sie scheinbar keinen Grund dazu haben? Es muss ein Geheimnis darin liegen. Man kann es schaffen. Man schafft es durch eine neue Begegnung in dem Wissen, dass der andere Mensch genau so leidet wie man selbst.

Verwandte Artikel in deisem Blog:

  • Selbstliebe – wie geht das?
  • Den Funken in sich bewahren

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 29.5.2018
Aktualisiert am 13.6.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    30.05.2018 um 19:50

    Lieben Dank für diese wunderbare, erlebte Geschichte, liebe Melande!

  2. Melande meint

    30.05.2018 um 13:47

    Wie habe ICH es geschafft, in genau so einer Situation, nicht…….mein Leben aufzugeben?:

    GANZ ALLEIN nach einem Umzug in eine neue Wohnung, noch fremd im Haus, in der Umgebung. Heilig Abend 2011: Meine Mutter war vor wenigen Monaten gestorben. Ich hatte sie 5 Jahre allein betreut und beim Sterben begleitet. In mir steckte noch die riesige Enttäuschung über die Familie meines Bruders, die eigentlich in ihrem Haus usw. für die Betreuung unserer Mutter zuständig gewesen wären, Sie hatten sich aber (WARUM ?! Man hätte doch über alles sprechen können!) komplett und auf sehr unschöne (verlogene) Art und Weise aus ihrer Verantwortung gestohlen!
    Und sich danach NIE wieder bei mir gemeldet. Keine Entschuldigung, Wiedergutmachung.

    Im neuen Haus war es gaaanz still. Das weihnachtliche Glockenläuten draußen konnte ich nicht ertragen, zu schmerzlich wären die Erinnerungen an fröhliche Weihnachtsfeste im Kreis meiner Familie gewesen. So habe ich Weihnachten 2011 gänzlich ausfallen lassen, einfach alles ganz ausgeblendet. In meiner Wohnung gab es kein Teil, das auf dieses große gefühlsträchtige Fest hinwies.

    In den schlimmsten Stunden am Spätnachmittag Hl. Abend in der großen, stillen Einsamkeit habe ich mich auf mein Sofa gelegt, wollte die schwere Zeit der Trauer und Verzweiflung „über“schlafen. Es enstanden vor meinem geistigen Auge Bilder an schöne Situationen in meiner Kindheit auf dem Land, in denen ich sehr, sehr glücklich gewesen bin. Eine visuelle Erinnerung an ein besonderes Waldstück, wo ich mich DAMALS herrlich mit der sehr nahen Natur um mich herum verbunden gefühlt hatte. Mit dem kleinen glitzernd sprudelnden Bach, in dem ich die bunten Kieselsteine „sah“. Mit den hübschen gelben Sumpfdotterblumen, den zarten weißen Buschwindröschen, den erdigen von 1000 Kinderfüßen glattgelaufenen Pfaden zwischen kleinen Erdhügeln……..

    Ich habe mich GENAU DA (in meinem Wachtraum, in meiner Visualisierung) hingelegt, in einem bequemen Schlafsack, um………zu sterben und (als Gott-gläubiger Mensch) ins Jenseits/ in den „Himmel“ zu meiner Mutter „`rüberzuwechseln“.

    Ich bin dann eingeschlafen. Als ich aufwachte, kam ein Anruf von einer chronisch psychisch kranken Frau, zu der der Kontakt in 35 Jahren meiner Abwesenheit vom Heimat-Wohnort nicht abgerissen ist. Sie wünschte mir „frohe Weihnachten“ und erkundigte sich, wie es mir gehe, usw.. ICH WAR WIEDER DA! Bin dann nach draußen in den winterlichen großen Garten (DAS Positive an dieser neuen Wohnung!) gegangen, schaute voller Interesse auf Pflanzen und Bäume und fühlte mich gut und nicht mehr ganz alleingelassen.

    Melande

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de