• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Burnout / Gelassen arbeiten

Gelassen arbeiten

19.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Oft heißt es ja, das System sei schuld. Die Arbeitswelt sei zu hart und Entspannungsübungen hülfen nicht, wenn die Umstände zu schwierig seien. Doch wie definiert man die „harte Arbeitswelt“? Ich kenne eine Bäckerei, in der ich regelmäßig meine Brötchen hole. Dort arbeitet von montags bis freitags mal die eine, mal die andere Verkäuferin. Kaufe ich bei Verkäuferin A ein, habe ich das Gefühl, sie damit komplett zu überfordern. Hektisch wuselt sie hinter der Theke, die Schweißperlen stehen ihr auf der Stirn, sie findet kein Einpackpapier und ist kreidebleich. Vor lauter Stress wirkt sie unfreundlich.

Dieselbe Arbeit ganz anders

Jedes Mal, wenn ich Verkäuferin A sehe, denke ich, dass diese Arbeit eine Zumutung für sie ist. Ich habe die Vorstellung, dass sie kaum zu bewältigen ist. In der nächsten Woche jedoch treffe ich Verkäuferin B. An denselben Wochentagen, zu denselben Uhrzeiten, zu denselben Bedingungen. Ich werde freundlich begrüßt, wir halten ein kleines Schwätzchen, die Wartenden hinter uns lachen mit, es tut gut, meine Brötchen hier zu kaufen und so warmherzig empfangen zu werden. Kein Zeichen von Stress.

Die Innenwelt wirkt oft stärker als die Außenwelt.

Panik verhindert, den Überblick zu behalten

Verkäuferin A erscheint panisch. Sie verliert vollkommen den Überblick. Wer weiß, was sie für ein Privatleben hat und wie sie aufgewachsen ist, denke ich. Es ist wie im Flugzeug: Während die ängstlichen Passagiere sich innerlich auf den Absturz vorbereiten, können die anderen gelassen ihr Mittagessen zu sich nehmen. Wer hat mehr vom Flug? Darf man es sich gut gehen lassen? Muss man Schuldgefühle haben, wenn einem selbst das Essen schmeckt, während der Nachbar panisch in seinem Sessel zittert?

Außen sieht’s aus wie innen

Zurück zur Bäckerei. Hier wird ganz deutlich, wie schwierig es ist, die Arbeit als solche zu definieren und zu sagen, ob sie nun schwer oder leicht, nicht zu schaffen oder doch noch zu bewältigen ist. Man könnte meinen, Verkäuferin A mache eine ganz andere Arbeit als Verkäuferin B. Frau A. macht sich das Leben schwer. Doch sie kann nicht anders. Sie ist gefangen – die äußere Arbeit spiegelt schon nach kurzen Momenten ihre Innenwelt wider.

Mit einfachen Entspannungsübungen kommt die gestresste Verkäuferin wahrscheinlich nicht weiter. Aber beständiges Yoga und/oder eine Psychotherapie könnten wahrscheinlich Einiges verändern – innen wie außen.

Verwandte Artikel in deisem Blog:

  • Was haben Fernseh-Meteorologen und Psychoanalytiker gemeinsam?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 7.2.2015
Aktualisiert am 19.12.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Burnout, Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de