• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wiedergutmachung

Wiedergutmachung

07.02.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es ist ein tiefes Bedürfnis des Menschen, Schaden wieder gut zu machen. Schon kleinste Kinder unternehmen Versuche des Wiedergutmachens, wenn sie merken, dass sie einem anderen Menschen, insbesondere der Mutter, wehgetan haben. Häufig bemerken wir diese Versuche der Wiedergutmachung nicht, weil wir immer noch in unserem Schrecken, unserer Empörung oder unserem Schmerz stecken. Wie konnte er/sie uns das antun? Gerade bei Kindern oder Jugendlichen muss man manchmal genau hinschauen, um zu bemerken, dass sie wiedergutmachen wollen. Viele haben gar nicht den Gedanken, dass Wiedergutmachung den meisten Menschen ein so wichtiges Bedürfnis ist.

Schuldgefühle wahrnehmen

Um Dinge wiedergutmachen zu wollen, muss man sich jedoch erst schuldig fühlen können. Man muss erst feststellen, dass man etwas getan oder gesagt hat, das den anderen verletzt hat. Nach der Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) wird diese Phase als „depressive Position“ bezeichnet. Kinder sind ihrer Theorie nach zunächst in einer „paranoid-schizoiden Position“, in der sie sich mit dem anderen wie verschmolzen fühlen und nicht bemerken, wenn sie ihm Schmerz zufügen.

Erst die Weiterentwicklung macht es dem kleinen Kind möglich, einen Schritt nach außen zu gehen, sich nach seiner Tat selbst zu erschrecken und so etwas zu denken wie: „Ohje, da habe ich ja was gemacht – hoffentlich verliere ich den anderen nicht. Es tut mir leid.“ Schuldgefühle, Reue und Sorge um den anderen sind ein Zeichen der Reife. Im Alltag schwanken wir oft zwischen den beiden Positionen hin und her. Manche Menschen fühlen sich zu leicht für Dinge schuldig, andere wiederum kennen Schuldgefühle kaum.

„1936 entwickelte Joan Riviere als erste das Konzept der Wiedergutmachung.“ (Psychoanalytikerinnen.de)

Reue zeigen

Manchmal tut man etwas, was einem später unglaublich leid tut. Man schämt sich dafür zutiefst. Oft ist die Scham so groß, dass man den anderen gar nicht darauf ansprechen kann. Zu groß ist die Sorge, man könne alte Wunden aufreißen, wenn man auf den anderen zugeht und sagt: „Dafür möchte ich mich entschuldigen.“ Dann ist die Zeit noch nicht reif. Manchmal geht es auch nie. Doch oft spürt der andere genau, wenn wir etwas bereuen. Er sieht es vielleicht an unserem Verhalten und spürt unsere innere Haltung. Der andere erkennt die Wiedergutmachungswünsche oft auch dann, wenn man es selbst nicht offen ausspricht.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Schuldgefühle nicht so schnell wegwischen
  • Schizoid-paranoide und depressive Positon
  • Scham – Gefühle erklärt für Kinder (aber nicht nur)

Lesetipps:

Peter Dettmering:
„Schuld und Sühne“
Destruktivität und Wiedergutmachung bei Dostojewski
Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 33 (1994), 177-192
Frommann-Holzboog

Peter Fonagy & Mary Target:
Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung
Klett-Cotta, 2011
http://www.klett-cotta.de/buch/Psychoanalyse/Psychoanalyse_und_die_Psychopathologie_der_Entwicklung/5482

Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.12.2014
Aktualisiert am 7.2.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    07.02.2021 um 21:01

    danke für den artikel!
    winnicott hat hat etwas geschrieben, was ich sehr interessant finde: „Nur wenn wir uns bewußt sind, daß das Kind den Turm aus Bauklötzen umwerfen will, kann es davon profitieren, daß wir sehen, wie es ihn aufbauen kann.“ (Winnicott, Aggression)
    wiedergutmachung ist so wichtig finde ich. bzw das gefühl, dass man auf irgendeine weise „wiedergutmachungs-arbeit“ leisten kann.

  2. Jay meint

    19.12.2014 um 3:26

    Ich habe bei Wiedergutmachungen immer das Problem, dass ich denke, ich hätte sie nicht verdient bzw. ich wäre ja auch nicht ganz unschuldig an der auslösenden Situation.
    Die Wiedergutmachung veranlasst mich dazu, selber auch etwas geben zu wollen bzw. sie versetzt mich in Zugzwang, ebenfalls meinen guten Willen zu zeigen.
    Insgesamt eine eher unangenehme Situation.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·