• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

13.06.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wir kennen den Moment im Traum, in dem wir wegrennen wollen, aber nicht laufen können. Wie sich Bewegungshemmungen auch im Wachleben anfühlen können, lässt sich wunderbar im Spiel „Ubongo“ erfahren. Wer zuerst drei verschieden geformte Karten in einen vorgegebenen Umriss einpassen kann, der hat gewonnen. Man versucht auf dem Spielbrett, die drei Spielkarten richtig anzuordnen. Irgendwann hat man im Kopf verstanden, wie die Karten liegen müssen, damit sie in den Umriss passen.

Das ist der Moment, in dem die Spieler manchmal anfangen zu kreischen: Sie wissen schon genau, wie sie die Karten legen müssen, aber die Muskeln sind nicht schnell genug. Es sind Momente, in denen man bewusst die eigene Langsamkeit der Motorik mitbekommt.

Man kann etwas schneller sein, wenn man sich die Karten schon in der Hand zurechtlegt und sie erst dann auf dem Spielfeld ablegt. Doch dazu braucht man große Hände.

Ruhig bleiben ist der Trick

Man kann jedoch deutlich schneller sein, wenn man sich innerlich nicht hetzen lässt und bewusst entspannt bleibt. In dem Moment, in dem das Gehirn kapiert: „Ah, so muss ich die Karten legen, dass es passt“, neigen wir dazu, in Hektik zu geraten. Dadurch verstärken wir jedoch unsere Bewegungshemmung.

Wenn wir jedoch den Moment des Verstehens gelassen aufnehmen und die Ruhe bewahren, können wir die Karten sehr schnell passend hinlegen.

Das ist ein sehr eindrückliches Beispiel dafür, wie wir durch unsere Aufregung und Hektik die Dinge in Wirklichkeit verlangsamen. Wir sind viel mehr im „Flow“, wenn wir gelassen unserem Gehirn folgen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Yoga: Mit weichen Muskeln vergeht die Zeit langsamer
  • Die Seele wohnt (auch) in den Muskeln
  • Yoga wirkt entzündungshemmend: weniger Interleukin-6 und CRP bei regelmäßigem Üben
  • Östrogene beeinflussen Muskeln
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de