• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / „Da ist niemand!“ Todesvorstellungen bei frühen Bindungstraumata

„Da ist niemand!“ Todesvorstellungen bei frühen Bindungstraumata

13.04.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich kehre heim“, sagen manche Sterbende und fühlen sich geborgen. Manche rufen den Namen ihres bereits verstorbenen Ehepartners aus, andere freuen sich darauf, ihre Eltern wiederzusehen. „Es wäre für mich der reinste Horror, wenn ich sterbe und als Erstes meine Mutter sehe!“, sagt eine Patientin, die bereits als Baby und Kleinkind massive Gewalt erfuhr. „Ich habe niemanden, den ich mir vorstellen kann – daher macht mir das Sterben solche Angst.“ Was tun?

Unser tägliches Leben wird sehr von Vorstellungen und Phantasien geprägt. Auch Phantasien über das Sterben und den Tod tauchen immer wieder auf. Unsere Seele lebt dabei von Beziehungen: von der Beziehung zu uns selbst, zur Natur, zur Familie, zu den Menschen, die wir hassen und lieben.

Nie erlebte Geborgenheit

Wenn wir aufgrund von frühen Traumata jedoch Schwierigkeiten haben, uns bei einem anderen geborgen zu fühlen, dann sind auch Sterbe- und Todesphantasien oft beängstigender als bei Menschen, die überwiegend gute Erfahrungen mit ihren „Primärobjekten“ (also den Eltern und nahestehenden Menschen) gemacht haben.

Was tun also, wenn man an den Tod denkt und befürchtet, die „schrecklichen Menschen“ wiederzusehen, die einem so viel Leid angetan haben? Was tun, wenn man überhaupt befürchtet, irgendwie weiterzuleben oder wiedergeboren zu werden und denselben Horror noch einmal zu erleben?

Dann kann es hilfreich sein, seine eigene liebevolle innere Stimme weiter zu entwickeln. Im Leben begegnen uns auch nach einer schwierigen Kindheit immer wieder Menschen, bei denen wir uns wirklich gut fühlen, wenn vielleicht auch nur für Momente.

Wir kennen den warmherzigen Blick, die Mutmach-Stimme, die sagt: „Komm‘ schon, Du schaffst das“, wir kennen die Beruhigung, die kommt, wenn jemand seine Hand auf unsere legt – auch, wenn wir schwer traumatisiert sind, können wir uns an solche Momente, gute Stimmen und warmherzige Blicke erinnern. Zumindest manchmal.

Viele schwer Traumatisierte finden Geborgenheit in der Natur, aber auch in der Kultur.

Und diese guten Vorstellungen und Gefühle können wir kultivieren. Es muss nicht „die gute Mutter“ sein, die uns in der Phantasie auf der anderen Seite empfängt. Wir können uns jeden Menschen vorstellen, bei dem wir uns einmal wohlgefühlt haben. Wir können es abstrahieren: Die gute Stimme, der warmherzige Blick, das Verstehen an sich wird da irgendwo sein. Welche Form „das“ oder der andere Mensch dann auch immer haben wird.

Nicht selten ist der Psychoanalytiker (ist die Psychoanalytikerin) der Mensch, den viele Frühtraumatisierte erstmals als wirklich verstehenden und haltgebenden Anderen erleben. Viele stellen sich diesen Menschen vor, wenn es ihnen sehr schlecht geht und es beruhigt sie – manchmal vielleicht bis ins Sterben hinein.

Für jeden von uns ist da irgendwo ein anderer Mensch, der uns versteht und warmherzig anblickt. Diese Vorstellung zu pflegen, kann sehr viel Halt geben, wenn man niemanden hat, der wirklich fest als „guter Anderer“ in einem verankert ist.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:
  • Im Glauben/in der Religion psychische Gesundheit finden?
  • Was sagte Freud zur Religion?
  • Buchtipp: Ronald Britton: Glaube, Phantasie und Psychische Realität
Buchtipp:

Schatten der Vergangenheit.
Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de