
Als „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) werden Störungen bezeichnet, die sich irgendwo auf der Skala der Störungen zwischen ausgeprägtem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom (High Functioning Autismus) befinden. Frühkindlicher Autismus ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kind keinen emotionalen Kontakt mit der Mutter aufnimmt – es erwidert kein Lächeln und vermeidet den Blickkontakt.
Später nimmt das Kind keinen Kontakt zu anderen Kindern auf. Es ist hoch zwanghaft und gerät vollkommen in Panik, wenn etwas nicht gemäß der sonst üblichen Routine abläuft. Es kann keine „Als-ob-Spiele“ spielen.
Frühkindlicher Autismus ist eine schwere Störung
Beim frühkindlichen Autismus lernt das Kind erst spät zu sprechen und wiederholt dann immer wieder seine Worte oder Sätze. Schon kleine Veränderungen versetzen das Kind in Panik. Häufig führt es immer wiederkehrende Bewegungen, vor allem mit den Händen, aus (Manierismen).
Auf der anderen Seite der Skala steht das „Asperger-Syndrom“, bei dem die Kinder zwar auch den Kontakt zu anderen scheuen, aber doch weitgehend normal ihren Alltag leben. Häufig haben sie eine besondere Teilbegabung.
ICD 10 (International Classification of Diseases):
Frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom zählen nach dem Klassifikationssystem „ICD-10“ (International Classification of Diseases) zu den „Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen“ (F84).
DSM V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders):
Autism Spectrum Disorder (ASD): 299.00, Centers for Disease Control and Prevention (CDC, USA)
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Asperger-Syndrom
- Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt – Buchtipp: Wendepunkte
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
Literaturtipps:
Laura Viviana Strauß: Zur Metapsychologie des Autismus. „Minus Projektive Identifizierung“ (-PI) als autistische Kommunikationsform. Dissertation 2009
Evans B: The Metamorphosis of Autism: A History of Child Development in Britain. The first autism controversaries. Manchester University Press 2017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK436848/
Dr. Dana Schneider: Diagnostische Kriterien und Standards
bei Autismus-Spektrum-Störungen, Präsentation 9.5.2015- http://www.autismus.uni-jena.de/wp-content/uploads/2015/05/DSM5DiagnoseKriterien_Schleiz2015_DanaSchneider.pdf
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 27.5.2012
Aktualisiert am 25.1.2020
Schreibe einen Kommentar